Cover von Absoluter Gegenstoß wird in neuem Tab geöffnet

Absoluter Gegenstoß

Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zizek, Slavoj
Verfasser*innenangabe: Slavoj Zizek ; aus dem Englischen von Frank Born
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PM Zize / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der bekannte Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek schließt mit seinem neuen Buch ›Absoluter Gegenstoß. Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus‹ an seine umfangreiche Hegel-Neudeutung ›Weniger als Nichts‹ aus dem Jahr 2014 an. Ausgehend von Hegel unternimmt er nichts weniger als eine Neubestimmung des philosophischen Materialismus: In drei Teilen entfaltet er sein Vorhaben, Hegels Begriff des absoluten Gegenstoßes zu einem allgemeinen ontologischen Prinzip zu erheben. Ausgehend von einer kritischen Lektüre Badious und Althussers über eine Auseinandersetzung mit dem Hegel’schen Absoluten skizziert Žižek die Grundzüge einer Ontologie des 'den', des 'Weniger-als-nichts', um eine neue Grundlegung des dialektischen Materialismus zu formulieren. Ein so aufregender wie zentraler Beitrag zur zeitgenössischen Philosophie, mit Witz und Verve vorgetragen.
 
 
Inhalt
 
Einleitung: "Da ist allerdings Sand im Getriebe" . . . . . . . . . 11
Materialismus, alt und neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gegen einen deflationierten Hegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Die Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Dialektische Historizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
 
Teil I Jenseits des Transzendentalen . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
 
Kapitel 1: Versuch einer materialistischen Theorie
der Subjektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kant avec Althusser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Die erzwungene Wahl der Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Das antizipatorische Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
 
Kapitel 2: Von Kant zu Hegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Die ontische Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Der hegelianische Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Der gerahmte Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
 
Kapitel 3: Die Wunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Das Steckenbleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Der Sündenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Der antikoloniale Gegenstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Die Gewalt des Anfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Der absolute Gegenstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
 
 
Zwischenspiel I: Die Inszenierung der weiblichen Hysterie . 224
Die Kunst und das Unbewusste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Die Sackgassen der Atonalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Der "Traumgedanke" von Erwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
 
Teil II Das hegelianische Ereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
 
Kapitel 4: Ereignis-Wahrheit, Ereignis-Sex . . . . . . . . . . . . . . . 253
Die drei Ereignisse der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
"La vérité surgit de la méprise" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Der Kreislauf des Werdens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Das Unbehagen in der Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
 
Kapitel 5: Sein, Nichtwissen, absolutes Wissen . . . . . . . . . . . 293
Wissen, Tod, Unwissenheit, Opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Quantenwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Ist das absolute Wissen Hegels Docta ignorantia? . . . . . . . 317
 
Kapitel 6: Gottes gespaltene Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Götter des Realen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Das Band des Wortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Die Historisierung Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Gott im Kampf mit sich selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Der Prothesengott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
 
Zwischenspiel II: Lubitsch, Poet der zynischen Weisheit? . . 393
Drei Weiße und zwei Schwarze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Die Lehre aus einem Golfspiel am See Genezareth . . . . . . 401
Der Fall - noch einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Weshalb wir eine Puppe heiraten sollten . . . . . . . . . . . . . . 417
Wo genau steckt eigentlich der Ärger im Paradies? . . . . . 424
Zynische Weisheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
 
 
Teil III Hegel jenseits von Hegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
 
Kapitel 7: Spielarten der "Negation der Negation" . . . . . . . . . 441
Der Selbstmord als Akt der Annahme des
Unmöglich-Realen der Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Die zwei Schmetterlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Zwischen den zwei Unmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Die "Synthese nach unten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Gegen das "Hölderlin-Paradigma" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
 
Kapitel 8: "Es gibt eine Nicht-Beziehung" . . . . . . . . . . . . . . . . 488
Zwei Filme über Subjektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
Die Notwendigkeit eines Schornsteinfegers . . . . . . . . . . . . 503
Begehren, Trieb, Deleuze, Lacan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Das Absolute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
 
Kapitel 9: Von hier zum den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Zwischen den und Clinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Das den und das Eine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
Von ISR zu a, S(A), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
Sinthom, objet a, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
 
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Namen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zizek, Slavoj
Verfasser*innenangabe: Slavoj Zizek ; aus dem Englischen von Frank Born
Jahr: 2016
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-002396-4
2. ISBN: 3-10-002396-X
Beschreibung: 1. Auflage, 576 Seiten
Schlagwörter: Dialektischer Materialismus
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Born, Frank [ÜbersetzerIn]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch