Cover von Philosophie-Navigator wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie-Navigator

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittschier, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Wittschier
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Schöningh, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Witt / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der PHILOSOPHIE-NAVIGATOR für die Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe ist eine neuartige Lern- und Verständnishilfe für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und dient der (Weiter-)Entwicklung aller wichtigen Kompetenzen für das Unterrichtsfach Philosophie. / Er bildet alle für NRW abiturrelevanten inhaltlichen Schwerpunkte der Inhaltsfelder ab: Einführung in das philosophische Denken, Anthropologie, Moralphilosophie, Staatsphilosophie, Erkenntnistheorie und Metaphysik mit zentralen und interessanten Primärtexten. Die philosophischen Positionen werden mithilfe eines Advance Organizers vorgestellt, durch viele anschauliche Beispiele erläutert, begrifflich miteinander vernetzt und interkulturell in größeren sachlichen Problemzusammenhängen verortet. / Der systematische Verweisungszusammenhang zwischen philosophischen Primär- und lernförderlichen Sekundärtexten wird durchgängig durch Angebote zum Weiterdenken mithilfe von fachaffinen Operatoren vertieft. Auf alle gestellten Fragen gibt es im Schlussteil einen Lösungsvorschlag zur Selbstkontrolle. / Jedes Kapitel des PHILOSOPHIE-NAVIGATORS stellt eine zentrale Methodenkompetenz für das Fach Philosophie vor und bietet eine kommentierte Bücherliste zum Weiterdenken an. Ein umfangreiches Personen- und Sachregister erlaubt den schnellen Zugriff auf alle genannten Philosophen und zentralen Begriffe. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / / 1. PHILOSOPHIE-WAS IST DAS? 9 / Mythologische, philosophische und naturwissenschaftliche Arten des Denkens / / 1.1 Philosophie = Liebe zum Wissen 10 / Filo & Faster+ Platon: Symposion / 1.2 Die Not lehrt Denken 12 / Felix Krull: All you need is love + Platon: Stufenleiter der Schönheit / 1.3 Meinen, Glauben und Wissen 14 / Immanuel Kant: Vom Meinen, Glauben und Wissen + Edmund L Gettien Das Gettier- Problem / 1.4 Umfang und Grenzen des Wissens 16 / Horst Stern: Alltagsbeispiel: Ein Grashalm und viele Fragen / 1.5 Anlässe zum Philosophieren 18 / Thaies - Der erste Philosoph / 1.6 Alltägliche Anlässe zum Philosophieren 20 / Karl Jaspers: Ursprünge der Philosophie / 1.7 Das philosophische Fragen 22 / Ernst Bloch: Fragen + Selbst denken / 1.8 Wie denkt ein Philosoph? 24 / Immanuel Kant: Drei Grundsätze für Denker / 1.9 Philosophische Grundfragen des Lebens 26 / Sokrates: Apologie / 1.10 Mythisches Denken 28 / Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos / 1.11 Naturwissenschaftliches Denken 30 / Xenophanes: Menschen-Götter+ Demokrit: Atomlehre / 1.12 Inhaltliche Schwerpunkte der Philosophie I 32 / Max Horkheimer: Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie / 1.13 Inhaltliche Schwerpunkte der Philosophie II 34 / Kungfutse (Konfuzius): Welchen Weg geht der Weisheitsliebende? + Frangois Jullien: Philosophie und Weisheit / 1.14 Methodenkompetenz: Philosophische Fragen stellen 36 / Aristoteles: Ziele des Handelns / Lektüre zum Weiterdenken 37 / / 2. WAS IST DER MENSCH? 39 / Seine Sonderstellung und sein Selbstverständnis / / 2.1 Die Sonderstellung des Menschen 40 / Kurt Tucholsky: Der Mensch / 2.2 Der evolutionär bedingte Unterschied zwischen Mensch und Tier 42 / Rene Descartes: Tier und Mensch + Friedrich Engels: Die Arbeit / / / 2.3 Der Mensch als Natur- und Kulturwesen 44 / Arnold Gehlen: Mängelwesen Mensch + Luigi Malerba: Die Überlegenheit des Menschen über den Mistkäfer / 2.4 Das Verhältnis von Leib und Seele 46 / Paul H. Thiry d´Holbach: Der Mensch als Materie und Bewegung + Julien de la Mettrie: / Maschine Mensch / 2.5 Die Symbol- und Bildwelt des Menschen 48 / Susanne K. Langer: Kater Hobie + Ernst Cassirer: Die Bedeutung der Symbolwelt / 2.6 Das vernunftbegabte Wesen Mensch 50 / Max Scheler: Der Mensch ist weltoffen + Friedhelm Moser: ich bin ein Ich + Immanuel / Kant: Die vernünftige Bestimmung des Menschen / 2.7 Das Problem der Identität 52 / Nagasena: Was ist ein Wagen? + David Hume: Ich-Hlusion / 2.8 Ich und die anderen 54 / Werner Becker: Teilhabe und Selbstbehauptung+ Fernando Savater: Interessen und / Konflikte / ¿ 2.9 Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen 56 / Jean-Paul Sartre: Der Mensch ist dazu verurteilt, frei zu sein + Der Blick des anderen / ¿ 2.10 Das Problem von Handlungs-und Willensfreiheit 58 / Arthur Schopenhauer: Das Problem der Willensfreiheit+Arthur Koestler: Das subjektive / Erlebnis der Freiheit / ¿ 2.11 Die Vereinbarkeit von Fremd- und Selbstbestimmung 60 / Jan Philipp Reemtsma: Das Scheinproblem ¿Willensfreiheit¿ +John R. Searle: Wie frei / sind wir wirklich? / 2.12 Methodenkompetenz: Philosophische Texte analysieren 62 / Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Menschen im Allgemeinen / Lektüre zum Weiterdenken 63 / / 3. WAS SOLL ICH TUN? 65 / Werte und Normen unseres Handelns / / ¿ 3.1 Werte und Normen unseres Handelns 66 / Heinrich Hoffmann: Derböse Friederich +Arthur Schopenhauer: Die Stachelschweine / ¿ 3.2 Ethisch-kultureller Relativismus 68 / Paul Feyerabend: Kulturrelativismus+ Robert Spaemann: Ethischer Relativismus / ¿ 3.3 Bräuche, Sitten und Gewohnheiten 70 / Augustinus: Reiche und Räuber+ Claude Adrien Helvetius: Der Naturmensch muss / grausam sein / ¿ 3.4 Die universalistische Moral und das Recht 72 / Eva M. von Münch: Ist Küssen unmoralisch? + Günther Patzig: Recht und Moral / ¿ 3.5 Moral und Klugheit 74 / Fjodor M. Dostojewski: Warum moralisch sein?+ Honore de Balzac: Gedanken-Mord / ¿ 3.6 Lebenskunst 76 / Siddhartha Gautama (Buddha): Leben ist Leiden+ Sigmund Freud: Das Lustprinzip+ / Wilhelm Schmid: Lebenskunst / / / ¿ 3.7 Altruismus und Egoismus 78 / Arthur Schopenhauer: Mitleid+Meng-Tse (Menzius): Gespräch über die zur Königsherrschaft notwendige Gesinnung + Friedrich Nietzsche: Selbst-Mitleid / ¿ 3.8 Utilitarismus 80 / John Stuart M/7/: Der Utilitarismus + Peter Singer: Im Interesse aller / ¿ 3.9 Pflicht- und Gefühlsethik 82 / Immanuel Kant: Der kategorische Imperativ+ David Hu me: Prinzipien der Moral / ¿ 3.10 Verantwortung gegenüber Mitgeschöpfen 84 / Albert Schweitzer: Das Leben ist heilig + Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung / 3.11 Methodenkompetenz: In einem philosophischen Essay eigene Gedanken / formulieren 86 / Stanislaw Lern: Altruizin / Lektüre zum Weiterdenken 87 / / 4. WIE WOLLEN WIR ZUSAMMEN LEBEN? 89 / Ursprünge, Umfang und Grenzen der staatlichen Gemeinschaft / / ¿ 4.1 Der Mensch als gesellschaftliches Wesen 90 / Aristoteles: Der Mensch ist ein politisches Wesen + Thomas Hobbes: Der Mensch ist von / Natur aus egoistisch / ¿ 4.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft 92 / John Stuart M/7/: Strafzweck + Uwe Volkmann: Vater Staat / ¿ 4.3 Widerstand gegen die Staatsgewalt und ziviler Ungehorsam 94 / John Locke: Widerstandsrecht+Jürgen Habermas: Ziviler Ungehorsam / ¿ 4.4 Strafgerechtigkeit - Auge um Auge?! 96 / Maximilien de Robespierre: Todesstrafe+Albert Camus: Doppelter Tod / ¿ 4.5 Vom Naturzustand zum Staat I: Thomas Hobbes 98 / Thomas Hobbes: Krieg aller gegen alle + Der Leviathan / ¿ 4.6 Vom Naturzustand zum Staat II: John Locke 100 / John Locke: Von Natur aus gleich, frei und unabhängig + Der Staat / ¿ 4.7 Vom Naturzustand zum Staat III: Jean-Jacques Rousseau 102 / Jean-Jacques Rousseau: Das wilde Tier-Kind+ Die moralische Republik / ¿ 4.8 Vom Naturzustand zum Staat IV: Immanuel Kant 104 / Immanuel Kant: Der ursprüngliche Vertrag + Zum ewigen Frieden / ¿ 4.9 Demokratie-Konzepte: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus?! 106 / Hannah Arendt: Macht und Gewalt+Rätesystem / ¿ 4.10 Soziale Gerechtigkeit 108 / John Rawls: Theorie der Gerechtigkeit+Otfried Höffe: Menschenrechte / 4.11 Methodenkompetenz: Philosophisch argumentieren 110 / Walter Christoph Zimmerli: Krieg / Lektüre zum Weiterdenken 111 / / / 5. WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT? m / Grundlagen, Geltung und Grenzen menschlicher Erkenntnis / / ¿ 5.1 Wirklichkeit und Erscheinung 114 / Gorgias von Leontinoi: Drei Thesen+Zhuang Zhou: Der Schmetterlingstraum / ¿ 5.2 Haben wir eine unsterbliche Seele? 116 / Platon: Die Unsterblichkeit der Seele + Paul H. Thiry d¿Hotbach: Seele als Lebensprinzip / ¿ 5.3 Kann man Gott beweisen? 118 / Aristoteles: Der erste unbewegte Beweger+ Immanuel Kant: Gott als Ideal / ¿ 5.4 Rationalismus: Rene Descartes 120 / Rene Descartes: Ich denke, also bin ich + Franz M. Wuketits: Ich bin, also denke ich / ¿ 5.5 Empirismus: David Hume 122 / David Hume: Glaube an Tatsachen / ¿ 5.6 Transzendentalphilosophie: Immanuel Kant 124 / Immanuel Kant: Anschauung und Begriff + Phaenomena und Noumena / m 5.7 Idealismus 126 / Platon: Höhlengleichnis + George Berkeley: Sein heißt wahrgenommen werden / ¿ 5.8 Konstruktivismus 128 / Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? + Wolfgang Welsch: Evolutionär / selbstverständlich / ¿ 5.9 Realismus 130 / Leszek Kolakowski: Esau und Jakob + William James: Wahr und nützlich / ¿ 5.10 Objektivität der Erkenntnis 132 / Peter Bieri: Die Welt verstehen + Karl R. Popper: Die Methode der Wissenschaft / 5.11 Methodenkompetenz: Philosophische Begriffe definieren und visualisieren 134 / Aristoteles: Erfahrung und Kunstfertigkeit+John Locke: Erkenntnis / Lektüre zum Weiterdenken 135 / / Lösungsvorschläge 136 / Fachspezifische Operatoren für Abituraufgaben 169 / Sachregister 170 / Personenregister 173 / Textquellenverzeichnis 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittschier, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Wittschier
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Schöningh, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-025410-6
2. ISBN: 3-14-025410-5
Beschreibung: Für die gymnasiale Oberstufe, Druck A, 183 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gymnasium, Philosophieunterricht, Sekundarstufe 2, Grammar school, Gymnasien, Höhere Mittelschule, Lycee, Maturitätsschule, Mittelschule <Österreich, Anfänge-1962>, Oberschule Wissenschaftlicher Zweig, Schuljahr 11-13, Schuljahr 5-13, Sekundarstufe II
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Mediengruppe: Buch