Cover von Die Genussformel wird in neuem Tab geöffnet

Die Genussformel

kulinarische Physik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruber, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Gruber ; mit einem Vorwort von Johanna Maier ; illustriert von T. Wizany
Jahr: 2017
Verlag: Salzburg ; München, Ecowin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Grub / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Grub / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Grub / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie gelingt das saftigste und knusprigste Grillhuhn der Welt? Was macht einen Semmelknödel besonders flaumig? Wie löst man das WienerRosinengugelhupfproblem? Was macht die perfekte Weihnachtsgans aus? Warum kühlen manche Zutaten im selben Gericht schneller ab als andere? Und wie gewinnt man garantiert an jedem Buffet?Diesen und vielen anderen Fragen nähert sich Werner Gruber in seinem Bestseller von einer ganz neuen Seite. Mit viel Fachwissen und Humor erklärt er die chemischen und physikalischen Tricks der großen Köche und räumt dabei gleich mit so manchen populären Küchenirrtümern auf.Eine vom Autor vollständig durchgesehene und überarbeitete Neuausgabe.Aus dem Inhalt:Vorwort 9 // Was hat Kochen mit der höheren Wissenschaft zu tun? 13 / Hypothesen, Theorien und Experimente 13 / Vorurteile - so, wie wir es schon immer / gemacht haben 26 / Berühmte Wissenschafter, die sich mit dem Kochen / beschäftigt haben 28 / Forderungen der Kochkunst 32 / Temperaturen - welche Bereiche? 39 / Chaos in der Küche 39 / Rezepte zu diesem Kapitel 41 // Kampf ums Gulasch 45 / Theorie des Auskühlens und Erwärmens 45 / Warum ein Deckel? 49 / Wie wärmt man sich eine Packerlsuppe? 52 / Wie wärmt man sich eine Dose Gulasch und Linsen mit Speck? 53 / Eine Sulz kommt nicht allein 55 / Das perfekte Gulasch - warum man es verbrennen soll? 59 / Chili, Pfeffer und Tabasco - wie gefährlich ist das Zeug wirklich? 68 / Rezepte zu diesem Kapitel 72 // Das Spiegelei schlägt zurück 77 / Die Geheimnisse des Eies 77 / Wie lange kocht man ein Drei-Minuten-Ei ? 83 / Warum darf man Eier nicht zu hart kochen? 88 / Wie gewinnt man beim Eierpecken zu Ostern? 92 / Der eigentümliche Eierkocher 94 / Von Ochsenaugen und Spiegeln 96 / Die Mayonnaise mit Abgang und ihre Schwestern 105 / Rezepte zu diesem Kapitel 113 // Die Rückkehr des guten Geschmacks 119 / Warum sprengt man Fleisch? - das perfekte Steak 121 / Das Wiener Schnitzel und die Völkerwanderung 131 / Slow Food und Ultra-Fast Food 142 / Der Schweinsbraten mit einer geräuschvollen Kruste 149 / Die Thermodynamik einer Weihnachtsgans 156 / Mit heißem Fett und hohen Temperaturen 165 / Rezepte zu diesem Kapitel 168 // Bewegte Flüssigkeiten und Gase - rollende Knödel 181 / Die Physik der Knödel 181 / Dämpfen um jeden Preis 188 / Grillen oder Barbecue? 189 / Rezepte zu diesem Kapitel 193 // Osmose und Diffusion 199 / Die Opferwurst 199 / Der perfekte Tafelspitz gelingt nur den wenigsten 202 / Rezepte zu diesem Kapitel 206 // Mit Lichtgeschwindigkeit zurück in die Zukunft 213 / Mikrowellen kochen - warum überhaupt? 213 / Rezepte zu diesem Kapitel 223 // Von Beilagen und mehr 227 / Die Sahelzone des Salats 227 / Die Körnung des Kartoffelpürees 229 / Rezepte zu diesem Kapitel 231 // Die wunderbare Welt der Saucen 235 / Zu Besuch bei Frau Maier in Filzmoos 235 / Die einfachste Sauce 236 / Mehl - der Klassiker 238 / Rezepte zu diesem Kapitel 240 // Im Wendekreis der Torten 245 / Das Wiener Rosinengugelhupfproblem 245 / Von Torten und Kuchen 249 / Schnee aus Eiern 255 / Schaumgebäck, Windbäckerei, Baiser, Meringues / oder Spanischer Wind 259 / Diverse Omeletts und Salzburger Nockerl 260 / Wie mache ich den Teig mürbe? 263 / Sandig - und doch gut 263 / Der Biskuitteig - flaumig und flauschig 264 / Der Strudelteig - einmal wieder selbst gemacht 264 / Der gebrannte Teig 265 / Mit Pilzen zur perfekten Flaumigkeit - der Germteig 266 / K. u. K. - Kekse und Karamell 267 / Rezepte zu diesem Kapitel 269 // Das trauen Sie sich nie - von Molekülen und Gastronomie!? 275 / Rezepte zu diesem Kapitel 279 // Die Genussformel 281 // Lexikon 291 // Wörterbuch: Österreichisch-Deutsch 299 // Literatur 303 // Anhang 305 / Wichtige Temperaturen für die Zubereitung von Speisen 305 / Wichtige Maßeinheiten beim Kochen 306 // Stichwortverzeichnis 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruber, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Gruber ; mit einem Vorwort von Johanna Maier ; illustriert von T. Wizany
Jahr: 2017
Verlag: Salzburg ; München, Ecowin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7110-0151-1
2. ISBN: 3-7110-0151-3
Beschreibung: 14. Auflage, 312 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kochen, Physikalischer Effekt, Cooking (eng) , Effekt <Physik>, Gastronomie <Kochkunst>, Kochen <Sieden>, Kochkunst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wizany, Thomas [Illustrator]; Maier, Johanna [Vorw.]
Originaltitel: Die Genussformel
Mediengruppe: Buch