Cover von Pop on Paper wird in neuem Tab geöffnet

Pop on Paper

von Warhol bis Lichtenstein
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kupferstichkabinett (Berlin)
Verfasser*innenangabe: für das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Andreas Schalhorn
Jahr: 2020
Verlag: Bielefeld, Kerber
Reihe: Kerber art
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.ZBP Pop / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit Pop on Paper präsentiert das Berliner Kupferstichkabinett erstmals seine außergewöhnliche Pop Art-Sammlung. In Fokus stehen dabei die 1960er Jahre, in denen eine junge Generation von Künstlerinnen und Künstler einem neuen Lebensgefühl Ausdruck gab. Anhand von Siebdrucken, dem Pop-Medium schlechthin, Künstlerplakaten, frühen Zeichnungen und sogar Mode widmet sich Pop on Paper der Verbindung von Kunst, Massenkonsum und Populärkultur von den Anfängen des Pop zum vielfältigen Echo in Europa, von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg und Andy Warhol zu Maria Lassnig, Ulrike Ottinger und Sigmar Polke. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kupferstichkabinett (Berlin)
Verfasser*innenangabe: für das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Andreas Schalhorn
Jahr: 2020
Verlag: Bielefeld, Kerber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.ZBP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7356-0683-9
2. ISBN: 3-7356-0683-0
Beschreibung: 179 Seiten : Illustrationen
Reihe: Kerber art
Schlagwörter: Arbeiten auf Papier, Geschichte 1955-2001, Pop-Art
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schalhorn, Andreas
Sprache: Deutsch
Fußnote: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: "Pop on Paper. Von Warhol bis Lichtenstein, Kupferstichkabinett", Staatliche Museen zu Berlin, 3. April bis 26. Juli 2020. - Literaturverzeichnis: Seite 176-177
Mediengruppe: Buch