Cover von Hühner wird in neuem Tab geöffnet

Hühner

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gronemeyer, Nicole
Verfasser*innenangabe: ein Portrait von Nicole Gronemeyer
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Gron / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Abstammungs- und Domestikationslinie des Huhns, das Huhn im Spiegel der Literatur und seine Verhaltensbiologie in der bekannten Naturkunden-Reihe.
 
Das Leben des Menschen begleiten Hühner erst seit ungefähr 3500 Jahren. Zu Beginn wurden die nächsten heute lebenden Verwandten des Tyrannosaurus Rex verehrt und nicht verzehrt – in der Antike befragte man sie als Orakel, und die beliebten Hahnenkämpfe sollten den Heldenmut der Jugend zelebrieren. Erst mit den römischen Landgütern wurden Hühner und ihre Eier zu einer beliebten Speise, und aus der Begeisterung der englischen Königin Victoria über Hühner aus den asiatischen Kolonien folgte im 19. Jahrhundert das Hühnerfieber, das die vornehme Gesellschaft in Europa und Nordamerika erfasste. Das legte den Grundstein der Rassegeflügelzucht, die auch Charles Darwin bei der Entwicklung der Evolutionstheorie wertvolle Hinweise gab. Die industrielle Hühneraufzucht begann im 20. Jahrhundert in den USA, wo man das »chicken of tomorrow« erfand, aus der unfassbaren Vielfalt der Hühnerrassen wurde die heutige Einfalt der Hybridzüchtungen. Dabei sind Hühner alles andere als einfältig. Ein Huhn kann sich an hundert andere Hühner erinnern und kennt dreißig verschiedene Laute, um sich mit ihnen zu verständigen. Sie zischen und kollern, gakeln und krähen, girren und rähen, glucken und gurren. Könnten wir sie verstehen, dann würden sie uns ihre Geschichte erzählen, die von Domestikation, Industrialisierung und Kapitalismus handelt. Nicole Gronemeyer, selbst seit ihrer Kindheit Hühnerhalterin, übersetzt die Laute der Haushühner in diesem liebevollen Tierportrait, das ohne jede Mahnung an unsere Menschlichkeit appelliert, die sich nicht zuletzt in unserem Umgang mit dem Huhn beweist.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vom Ei 7 Gefiederte Dinosaurier 23 // Tischgenossen 29 Perservögel 39 // Villenwirtschaft 47 Hühnerfieber 53 // Tiermaschinen 63 Eine Frage der Haltung 77 // Wie es ist, ein Huhn zu sein 93 // // Portraits // Asil 120 Bressehuhn 122 Cochin 124 // Italiener 126 Paduaner 128 // Seidenhuhn 130 Federfüßiges Zwerghuhn 132 // Bankivahuhn 134 // // Anmerkungen 136 // Weiterführende Literatur 140 // Abbildungsverzeichnis 142

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gronemeyer, Nicole
Verfasser*innenangabe: ein Portrait von Nicole Gronemeyer
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7518-4014-9
2. ISBN: 3-7518-4014-1
Beschreibung: Erste Auflage, 143 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Huhn, Hühnerhaltung, Kultur, Gallus gallus domesticus, Haushuhn, Huhn / Geflügelhaltung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur: Seite [140]-141
Mediengruppe: Buch