Cover von Bienenbau und Bienenbeute wird in neuem Tab geöffnet

Bienenbau und Bienenbeute

die Bedeutung des Kleinklimas für gesunde Honigbienen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachs, Roland; Mittl, Sigrun
Verfasser*innenangabe: Roland Sachs, Sigrun Mittl
Jahr: 2024
Verlag: Bern [u.a.], Haupt [u.a.]
Reihe: Haupt Natur
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.HS Sach / College 6a - Naturwissenschaften / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Was ist die Gemeinsamkeit aller natürlichen Bienenwohnungen? Welche Bedingungen finden Honigbienen hier vor und welchen Einfluss haben diese auf die Bienengesundheit? Wie artgerecht sind moderne Bienenbeuten?
Roland Sachs und Sigrun Mittl erläutern die Rolle des Mikrobioms der Honigbienen sowie die Auswirkungen von Temperatur, Luftfeuchte und Kohlendioxid auf Gesundheit und Krankheit, die physikalischen Prozesse im Bienenstock, die Klimaregulation der Honigbienen und die Auswirkungen der Eigenschaften von Bienenwohnungen auf das Kleinklima im Bienenstock. Mit einer umfangreichen Auswertung der Literatur werden offene Fragen beantwortet, die komplexen Zusammenhänge im Detail besprochen und in leicht verständlicher Sprache dargestellt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 9 / Das große Ganze / Das Zusammenspiel von Honigbienen, Mikroorganismen und Umwelt 11 / 1 «Behandelt die Bienen ihrer Natur gemäß, dann werden die Sorgen um ihre Krankheiten ganz von selber schwinden.» 11 / 2 Bakterien, Viren und Pilze sind tragende Säulen unseres Organismus 14 / Ohne Bakterien, Viren und Pilze kein Leben auf der Erde und im Organismus 14 / Der Organismus als Meta-Organismus mit Hologenom 14 / 3 Das Immunsystem als «Vermittler zwischen Wirt und Mikroben» 15 / 4 Die Rolle des Mikrobioms im und auf dem Lebewesen und sein Einfluss auf Entwicklung, Verhalten, Gesundheit und Krankheit 16 / Wie die Honigbienen ihr Mikrobiom zusammenstellen 16 / Der Einfluss des Mikrobioms auf Entwicklung und Verhalten von Organismen 17 / Die Bedeutung der symbiotischen Mikrobengemeinschaft für Gesundheit und Krankheit 19 / Mikrobiom und Gesundheit natürlich lebender und gezüchteter Tiere 21 / 5 Der Einfluss von Umweltfaktoren auf den Organismus und sein Mikrobiom 23 / Das Zusammenspiel von Lebewesen, Mikroorganismen und Umwelt im Rahmen der Evolution 23 / Welche Umweltfaktoren nehmen Einfluss auf den Organismus samt seiner Mikrobengemeinschaft? 24 / 6 Der Einfluss der Umweltfaktoren «Temperatur», «Luftfeuchte» und «C02» auf den Organismus und sein Mikrobiom und deren Gesundheit und Krankheit 25 / Temperatur, Luftfeuchte und C02 kontrollieren die Aktivierung von Genen mit: Der Einfluss der Epigenetik 25 / Auswirkung von Temperatur, Luftfeuchte und Kohlendioxid auf Entwicklung, Verhalten und Krankheiten 26 / 7 Das Zusammenspiel von Honigbienen, Mikrobiom und Umweltfaktoren / und seine Auswirkung auf Entwicklung, Verhalten, Gesundheit und Krankheit 29 / 8 Ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit und Krankheit der Honigbienen 31 / Keim oder Milieu - die Streitfrage 31 / Das gesunde Gleichgewicht zwischen Wirt, Parasit und Milieu 32 / Es gibt keine Schädlinge - nur Organismen, die ein Ungleichgewicht anzeigen 33 / Obligat und fakultativ pathogene Keime und die infektiöse Faktorenkrankheit 34 / Eine neue alte Definition von Krankheit 35 / Heilung wird nur möglich durch einen anderen Blick auf Krankheit 35 / Einleitung: Die Wissenschaft vom Bienenbau 37 / / Teil 1 DIE WÄRMETRANSPORTE 43 / 1 Regionales Klima und örtliche Gegebenheiten der Bienenwohnung 45 / 2 Übertragungswege von Wärme 47 / Wärmeleitung 47 / / Wärmeströmung 48 / Wärmestrahlung 49 / / 3 Wärmetransporte im Bienenstock so / 4 Hitzeschutz von Bienenwohnungen 52 / Tagesgang der Temperatur 52 / Phasenverschiebung und Amplitudendämpfung 53 / / Auswirkung unterschiedlicher Wandaufbauten und Materialien 54 / Hitzeschutz von Baumhöhlen in der Praxis 60 / Der gemeinsame Nenner Hitzeschutz 62 / 5 Der Wärmeschutz von Bienenwohnungen 62 / Der Wärmeschutz und der Unterschied zum Hitzeschutz 62 / Die Wärmedämmung und ihre Wirkung als Wärmeschutz 63 / / Die Schichten des Wärmeschutzes der Bienentraube und / grundsätzliche Überlegungen für ihre Berechnung 63 / Der Wabenbau als Winterpelz der Honigbienen 65 / Konstruktive Maßnahmen der Bienen zum Wärmeschutz 71 / Der Wärmeschutz der Bienenwohnung selbst 74 / Arbeitswärme im Bienenstock 78 / Wärmestau durch Wärmeschutz und die betriebsbedingte Verdunstungskälte 79 / / Die Komfortzone der Bienenwohnung - Eine Hypothese und ihre Einschränkung 80 / 6 Zusätzliche Einflüsse auf die Temperaturverhältnisse in der Bienenwohnung 83 / Luftwechsel am Flugloch 83 / Zusätzliche Belüftungen 84 / Störungen des Bienenvolks 84 / Die Geometrie der Bienenwohnung 85 / Kühleffekte in der natürlichen Bienenwohnung 86 / 7 Thermografie im Bienenbau 86 / Teil DIE GASTRANSPORTE (WASSERDAMPF UND KOHLENDIOXID) 91 / 8 Die Feuchtigkeitsverhältnisse in Bienenwohnungen 93 / 9 Wasser und Wasserdampf 94 / / Sättigung und Dampfhunger der Luft 96 / / 10 Wasserdampftransporte im Allgemeinen 100 / Diffusion 100 / Turbulenz und Strömung 101 / Wechselwirkung zwischen Stoff- und Luftfeuchte 102 / Wasserabgabe von Lebewesen durch Verdunstung 104 / 11 Nasse und trockene Baumhöhlen 104 / / / 12 Der Wasserdampfgehalt in unbesetzten Beuten und Baumhöhlen 107 / 13 Der Wasserdampfgehalt in einer mit Bienen besetzten Bienenwohnung 109 / Die Quellen des Wasserdampfes in der Stockluft der Bienenwohnung 109 / Zwischenspeicher für Wasserdampf in der Bienenwohnung 115 / Kondenswasseranfall 123 / Die Gastransporte im besetzten Bienenstock 130 / Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchte im Bienensitz 134 / Massenaustausch am Flugloch 148 / Wasserdampftransporte durch die Außenwände der Bienenwohnung 151 / Belüftung und Stockfeuchte im Winter 154 / 14 Der CO2-Gehalt im Bienenstock 1 SS / Messreihe des C02-Gehalts in einer Erdbeute 157 / Auswirkungen des C02-Gehalts auf die Bienengesundheit 159 / / Teil 3 DER EINFLUSS DER HONIGBIENEN AUF DAS KLEINKLIMA IM BIENENSTOCK 163 / 15 Die aktive Regulation des Kleinklimas durch die Honigbienen 16S / Temperaturregulation 170 / Luftfeuchteregulation 174 / Der Sonderfall des an der Weiselzelle anliegenden Mikroklimas 180 / / Teil 4 BEDEUTUNG DER WÄRMEDÄMMUNG 181 / 16 Bedeutung von Hitze- und Wärmeschutz für die Honigbienen 183 / Belege aus der Literatur für positive Auswirkungen einer Wärmedämmung 184 / Krankheitsbilder und Schäden durch mangelhaften Hitze- und/oder Wärmeschutz 188 / / Teil 5 VOM BIENENBAU ZUM BEUTENBAU 205 / 17 Der Beutenbau 207 / Beispiele für Bienenwohnungen und ihren Hitze- und Wärmeschutz 208 / Die Bemessung des Hitze- und Wärmeschutzes 211 / Schallschutz von Bienenwohnungen 219 / Volumen und Geometrie des Brutraums 219 / Standort und Ausrichtung der Bienenbeuten 222 / Das Flugloch 222 / Warm- oder Kaltbau 225 / Rähmchen, Oberträger oder Naturwabenbau 225 / Trennschiede, Einengen von Völkern 226 / / Zum guten Schluss 227 / Gedanken zum Schluss 229 / Die Autoren 230 / Verweise 231 / Register 242

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sachs, Roland; Mittl, Sigrun
Verfasser*innenangabe: Roland Sachs, Sigrun Mittl
Jahr: 2024
Verlag: Bern [u.a.], Haupt [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-258-08300-1
2. ISBN: 3-258-08300-2
Beschreibung: 1. Auflage, 247 Seiten : Illustrationen, Diagramme, 28.7 cm x 22.5 cm
Reihe: Haupt Natur
Schlagwörter: Biene, Bienenstock, Imkerei, Mikroklima, Mikroorganismus, Apis mellifera, Apis mellifica, Beute <Imkerei>, Biene / Insektenzucht, Bienenbeute, Bienenhaltung, Bienenwirtschaft, Bienenwohnung, Bienenzucht, Honigbiene, Keim <Mikrobiologie>, Mikrobe, Mikroben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Anmerkungen: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 231-241.
Mediengruppe: Buch