Cover von iz3w 2022; 388 wird in neuem Tab geöffnet

iz3w 2022; 388

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
iz3w 2022
Zählung: 388
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.WK iz3w 2022/388 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

388 | Rassismus und Widerstand - Never Ending Story
--------------------------------
Rassismus ist weltweit verbreitet und gefährlich. Das ist erstaunlich, denn er ist geächtet: Die Antirassismus-Konvention der UNO ist ziemlich unumstritten; im Alltagsgespräch weisen so gut wie alle jeden Rassismusverdacht zurück. Aber als erfolgreiche Ideologie ist Rassismus tiefsitzend und sehr wandelbar - in verschiedenen Ländern zeigt er unterschiedliche Gesichter.
Wir nehmen die Black Lives Matter-Bewegung zum Anlass für einen Rassismus-Schwerpunkt und fragen: Warum wurde die Bewegung 2020 so groß? Wie sah es im Globalen Süden aus? Was leistet BLM als gemeinsamer Bezugspunkt für globale Kämpfe? Für welche Arten von Rassismus braucht es andere Erklärungsansätze? Haben sich vorhandene Auseinandersetzungen mit Rassismus und dessen Erbe verändert?
Im Themenschwerpunkt gehen wir unter anderem dem Konzept des ¿Mestizentums¿ in Mexiko und der Verknüpfung von Rassismus und Klassengesellschaft in Südafrika nach. Außerdem berichtet die Initiative zum Gedenken an Oury Jalloh von 16 Jahren Kampf um Aufklärung eines rassistischen Mordes in Polizeigewahrsam.
----------------------------------------
Inhaltsübersicht
*** Nach der Revolution ist vor dem Putsch / Hefteditorial
--------------------------
Themenschwerpunkt: Rassismus und Widerstand
*** Warum vergleicht man Hautfarben? Editorial zum Themenschwerpunkt
*** Erfundene Überlegenheit. Entstehung und Wandel der rassistischen Ideologie von Felix Riedel
*** »Schwarze Leben zählen, überall«. Interview mit Nicole Hirschfelder über Black Lives Matter
*** »Wir sind anders und wir sind gleich«. Communityarbeit ¿ ein Versuch, geschützte Räume zu bilden von Tamara, Hakan, Jessy, Natalia und Qùynh-nhu
*** Der Fall Oury Jalloh. Über die Notwendigkeit selbstorganisierter Ermittlungen von Nadine Saeed
*** Von Invasion und Ethnopluralismus. Rassismus hat in Frankreich viele Ausprägungen von Bernard Schmid
*** Inside Indonesia. Es ist an der Zeit, über Rassismus zu sprechen von Jemma Purdey, Antje Missbach und Tamara Soukotta
*** Offizieller Antirassismus. In Indonesien bleibt die Realität hinter den Erwartungen zurück von Usman Hamid
*** Weißes Fernsehen, dunkelhäutige Tote. Mestizaje und Rassismus in Mexiko von Nikolas Grimm
*** Bei uns doch nicht. Vom Mythos des rassismusfreien Brasiliens von Tilia Götze
*** Nicht nur koloniales Erbe. Rassismus gegen Schwarze in Marokko von Christoph Schwarz
*** Große Gesten, nichts dahinter. Black Lives Matter in Südafrika von Simone Knapp
------------------------------------
Politik und Ökonomie
*** Sudan: Ein fauler Kompromiss? Zwischen Militärputsch und demokratischer Transition von Mario Wolf
*** Westafrika: Am Tschadsee lebt der IS länger. Der lokale IS-Ableger profitiert von der Dauerkrise von Norbert Rusch
*** Iran: Die Islamische Republik und die Taliban. Geopolitik in Afghanistans Nachbarschaft von Ali Fathollah-Nejad und Hamidreza Azizi
*** Zweiter Weltkrieg: Deutsches Vorderasien. Wie der NS-Staat nach 1939 expandieren wollte von Harald Möller
*** Mexiko: »Es gab eine Saat des Widerstands«. Interview mit zwei Delegierten des Nationalen Indigenen Kongresses
--------------------------
Kultur und Debatte
*** Debatte: »Das westliche Denken annullieren«. Die Kritik am Postkolonialismus hat blinde Flecken von Felix Axster
*** Musik: »Shuk makilla, shuk shunkulla, shuk yuyaylla«. Musik im Widerstand der indigenen Bewegung Ecuadors von Johanna Cluse und Christin Meusel
---------------------------
Rezensionen
*** Ozan Zakariya Keskink¿l¿ç: Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes. Die Mehrheitsgesellschaft im Muslim-Wahn
*** Frauke Bahle, Julian Waldvogel: Vogelschiss ¿ Die Graphic Novel gegen Rechts. Der AfD in die Suppe spucken
*** Fatima Daas: Die jüngste Tochter. Leben im Widerspruch
*** Johanna Lier: Amori. Die Inseln. Offene Ohren, geschlossene Grenzen
*** Emran Feroz: Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror. Wake up Call Afghanistan

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Übergeordnetes Werk: iz3w 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 388
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift