Cover von Essen und Trinken im alten Griechenland wird in neuem Tab geöffnet

Essen und Trinken im alten Griechenland

von Homer bis zur byzantinischen Zeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dalby, Andrew
Verfasser*innenangabe: Andrew Dalby ; aus dem Englischen übersetzt von Kai Brodersen
Jahr: 1998
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AG Dal / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Andrew Dalbys 1996 erschienenes Buch "Siren Feasts", das hier in der Übersetzung vorgelegt wird, hat sich in kurzer Zeit als Standardwerk über die Eßkultur im alten Griechenland etabliert. Es behandelt mit wissenschaftlicher Akribie die Grundlagen der Ernährung in der Welt der Ägäis von der Jungsteinzeit bis heute. Dabei fallen vor allem die jahrtausendealten Konstanten ins Auge. Es dominiert das klassische Speisenrepertoire: Nutztiere - Wild - Gelfügel - Honig - Eier und Milch - Meeresfrüchte - Obst und Nüsse - Gemüse - Wein - Olivenöl. Zugleich ist dies eine mit literarischem Charme geschriebene "Geschichte der griechischen Gastronomie", die sich in der Literatur, vor allem in der Komödie oder in einem Buch wie dem "Gelehrtenmahl" ("Deipnosophisten") des Athenaios, aber auch in einer beträchtlichen Zahl von - leider nur fragmentarisch erhaltenen - Kochbüchern spiegelt. Der Autor läßt uns an den üppigen Symposien der Oberschicht ebenso teilnehmen wie an den eher bescheidenen Mahlzeiten des Durchschnittsgriechen. Er beherrscht die Kunst der Vergegenwärtigung vergangener Gaumenfreuden und entdeckt ihre Kontinuität bis in die heutige Zeit. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort ...................................... 9
1. Kapitel Wie diese Menschen opfern! ................. 13
Einführung 13 Menander . 14 Das Haus und die Familie . 14 Männer
und Frauen . 15 Das ungleiche Gelage . 17 Getrennte Kreise . 20 Die
Opferverrichter . 23 Beiträge zur Unterhaltung . 26 Essenszeiten und
Essensorte . 29 Einladungen . 29 Essen zu Hause . 30 Liegen und Sitzen .31 Frauen und Bediente .33 Symposion und Serenade. 35 Jenseits
von Athen . 41 Die klassische Speisekarte . 44 Vor und nach dem
Essen . 46 Nötige und erlesene Speisen . 47 Fleisch und Fisch . 50 Die
Entwicklung der Gastronomie . 53 Verborgene Bedeutungen . 53 Götter
und Menschen . 55
Die prähistorische Ägäis-Welt
2. Kapitel Die Gärten des Alkinoos ................... 59
Griechenland und seine Nachbarn . 59 Prähistorische Siedlungen und
Umweltbedingungen . 61 Die Anfänge der
Spezialisierung . 64 Die frühesten pflanzlichen Nahrungsmittel . 66 Kontakt und Wandel . 67 Die Ernährung in der Jungsteinzeit . 71 Die Wurzeln der Gastronomie . 77 Prähistorische Gemüse . 81 Geschmack und Farbe . 84 Wege
und Muster der Innovation . 86
Die frühesten Hinweise . 63
Früher Ackerbau . 69
Experiment und Wandel . 75
II.
Essen und Trinken
in der klassischen Ägäis-Welt
3. Kapitel Göttliche Erfindungen
Das klassische Speiserepertoire ....................... 91
Die Quellen .91 Nutztiere .92 Wild .97 Geflügel .99 Honig, Eier und
Milch 103 Meeresfrüchte . 104 Fischsoße und Pökelfisch . 114 Obst
und Nüsse . 116 Gemüse . 123 Wein und Olivenöl . 129 Grundnahrungsmittel . 131
6 INHALT
4. Kapitel Bei den Gelagen der Lyder
Der Anfang der griechischen Gastronomie
Einführung . 136
raum . 139
Kontext . 146
Peripherie: Lydien . 152
Der Stand der Kochkunst . 159
Alter Wein . 137 Der Weinhandel im MittelmeerWein im
Einflüsse von der
Die sizilischen Kochbücher . 156
Bevorzugte Weine der klassischen Ägäis-Welt . 141
Das Bemühen um Essensqualität . 149
Sizilien . 154
5. Kapitel Sizilische Tafeln
Die Kultur der Gastronomie im 4. Jahrhundert . . . . . . . . . . .
Einführung . 161 Das Essen des Philoxenos . 162 Leser des Philoxenos . 164 Das Leben im Luxus . 165 Der wirkliche Archestratos . 169
Köche, Gastronomen und das Komödienpublikum . 171 Die Geographie der
Gastronomie des 4. Jahrhunderts v. Chr. . 175
Lebensmittel und Gastronomie
der nachklassischen Ägäis-Welt
6. Kapitel Die Zitronen der Hesperiden
Neue Lebensmittel der hellenistischen und römischen Zeit . . . . . . . . 185
Einführung . 185 Das Wachstum des Lebensmittelhandels . 186 Gewürze
aus dem Osten . 190 Exotische Früchte . 197 Entwicklungen beim
Wein . 203
7. Kapitel Aale vom Strymon
Griechische Gastronomie in der hellenistischen Welt . . . . . . . . . . . 209
Einführung . 209 Makedonische Küche . 214 Die aufmerksamen Reisenden. 216 Kochbücher und Diätetik-Handbücher .219 Köche in der weiteren Mittelmeerwelt . 223
8. Kapitel Die Synthese der Kaiserzeit
Die Deipnosophisten . 231
Athenaios . 230 Athenaios als Schriftsteller und
Gelehrter .234 Das Schicksal der Deipnosophisten .237 Die Benutzung der
Deipnosophisten . 239 Die Namen von
Lebensmitteln im späteren Griechisch und Latein . 245
Die kulinarische Synthese . 243
Die byzantinische und spätere Ägäis-Welt
9. Kapitel Kekse aus Byzanz ........................ 251
Römische und byzantinische Literatur und die Lebensmittel Griechenlands. 251 Essen und Trinken in Byzanz .253 Byzantinische Lebensmittel
in ihrem Kontext . 261 Zum Charakter der byzantinischen Gastronomie . 264 Lebensmittel und Wein der
modernen Ägäis . 273
Lebensmittel der osmanischen Zeit . 266
Anhang
Bibliographie ................................... 281
Anmerkungen .................................. 301
Ausgaben und Übersetzungen der wichtigsten Quellenwerke ......... 345
Fotonachweis ................................... 346
Register ...................................... 347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dalby, Andrew
Verfasser*innenangabe: Andrew Dalby ; aus dem Englischen übersetzt von Kai Brodersen
Jahr: 1998
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AG, VL.KA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-15-010443-2
Beschreibung: 351 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Griechenland <Altertum>, Kochen, Ess- und Trinksitte, Griechenland (Altertum), Cooking (eng) , Gastronomie <Kochkunst>, Griechenland <Altertum> / Antike, Kochen <Sieden>, Kochkunst, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Ess- und Trinksitten, Esskultur, Tischsitte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch