Cover von Irrtümer der Wissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Irrtümer der Wissenschaft

verkannte Genies, Erfinderpech und kapitale Fehlurteile ; "und sie hatten doch recht!" ; mit 8 Dokumenten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bürgin, Luc
Verfasser*innenangabe: Luc Bürgin
Jahr: 1997
Verlag: München, Herbig
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AG Bürg / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: NN.AG Bürg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Je stärker eine neue Entdeckung den Lehrmeinungen widerspricht, desto heftiger wird sie im Wissenschaftsbetrieb attackiert. Unzählige Genies fielen diesem Gesetz im Laufe der letzten Jahrhunderte zum Opfer. Mit pauschalen Beurteilungen wurde ihren revolutionären Leistungen gnadenlos der Strick gedreht. Beurteilungen, in denen es rückblickend nur so wimmelt von wissenschaftlichen Irrtümern und Fehleinschätzungen.Die Leidtragenden dieser intellektuellen Blindheit durchlebten schwere Zeiten. Von anerkannten Kapazitäten als "Spinner" oder "Träumer" abgekanzelt, fristeten sie im Wissenschaftsbetrieb ein Schattendasein.Neben dem historischen Schicksal unbequemer Ideen beleuchtet Luc Bürgin in seinem Werk aber auch zahlreiche kontroverse Fragen, über die heftig diskutiert wird, wie z.B.: Weshalb verzögern deutsche Ägyptologen die Untersuchung einer sensationellen Entdeckung in der Cheopspyramide? Hat das Universalgenie Albert Einstein abgeschrieben?...
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 11 / / I Vergangenheitsbewältigung 19 / 1 Ein Außenseiter als Spielverderber: / Sensationelle Entdeckung in der Cheopspyramide 21 / Überraschender Befund 21 Rückblick 22 »Unwissenschaftliche Sensationsmache«? 23 Gantenbrink kontert 24 Irreführende Formulierungen 27 Ein archäologischer Skandal zeichnet sich ab 28 / / II Verkannte Genies 31 / 1 Tumult im Elfenbeinturm: Medizinische Durchbrüche, die niemand wahrhaben wollte 33 / Kleine Stiche, große Wirkung 33 Ein geheimnisvoller Besucher 35 Kampfansage an die medizinischen Autoritäten 36 Intrigen 38 »Ein Sturm der Entrüstung« 39 Paradebeispiel Semmelweis 41 Der akademische Spottgesang beginnt 44 Jenner und Harvey lassen grüßen 46 Offener Schlagabtausch 48 Semmelweis landet in der Irrenanstalt 49 Ein Komplott? 51 Lister bringt die Wende 52 Kein Einzelfall 53 Freuds Thesen: »Eine Sache für die Polizei« 54 Nichts dazugelernt 55 / / 2 Von der Wirklichkeit eingeholt: Physikalische Lehrmeinungen im Wandel der Zeit 59 / Newton zettelt eine Revolution an 59 Zehn kritische Abhandlungen 60 Die Farce mit dem Äther 62 Einstein geht neue Wege 63 Was bedeutet »komplementär«? 65 Die verkannte Doktorarbeit 66 - »Tragisches Ereignis« 61 Das Atom wird gespalten 69 Tatbestand: Menschenversuche 70 Antigravitation erzeugt? 72 / / 3 Im Kreuzfeuer der Kritik: Alfred Wegener entdeckt die Kontinentalverschiebung 75 / Drama im Eis 75 »Es geht jetzt ums Leben!« 76 Historisches Zwischenspiel 77 »Fieberphantasien« 78 Furchtbare Qualen und eine heikle Amputation 80 Ein böses Erwachen 82 Falsche Prognosen 83 / / 4 Kosmische Differenzen: Aufbruch in eine Welt voller Fragezeichen 85 / Ein Manuskript macht Furore 85 Wer ist zuständig? 86 Wenn es Steine regnet 88 Die Skeptiker machen mobil 90 Wasser auf dem Mond? 92 Neue Daten, neue Fragen 95 Die verflixten Neutrinos 96 Die »große Mauer« 99 Problemfall Hubble-Konstante 100 Konstant oder nicht konstant? 101 / / 5 Verlacht und verspottet: Barbara McClintock und ihre springenden Gene 105 / Ein Mönch auf Abwegen 105 Irrweg Eugenik 106 Springende Gene 108 Alternative Wege als Erfolgsrezept 110 Späte Anerkennung 111 »Ausgesprochen vulgär« 112 Auch Lehrmeinungen haben ein Verfallsdatum 113 / / III Erfinderpech 117 / 1 Widerstände am laufenden Meter: Begnadete Erfinder, die ihrer Zeit voraus waren 119 / Ein Baron wird entmündigt 119 Opfer ihrer Zeit 122 Benz und sein »Hexenkarren« 125 Lästige Tempolimits 127 Das erste Motorboot 128 Freitod als letzter Ausweg 131 Wer hat das Auto tatsächlich erfunden? 132 / / 2 Eine einzige Leidensgeschichte: Die Entwicklung der Dampfmaschine 137 / Ein Dogma fällt 137 Stippvisite im Irrenhaus 138 Vorhang auf für den Dampfkochtopf 139 Widerstände 140 Watt schafft den Durchbruch 141 Stephenson im Kreuzverhör 142 Noch mehr Kritik 145 Der Mann, der seinen Traum verwirklicht 147 / / 3 Wenn Träume wahr werden: Der Mensch erobert den Himmel 151 / Anfängerschwierigkeiten 151 Der Fallschirm sorgt für Schlagzeilen 153 Fortschritte 155 Geheimnisvolle Aktivitäten 158 Der verrückte Graf 160 Zwei Brüder gehen in die Geschichte ein 162 Die Weißkopf-Kontroverse 165 / / 4 Streitfall Perpetuum mobile: Robert Mayer formuliert das Gesetz der Energieerhaltung 171 / »Nicht patentfähig« 171 Blutige Erkenntnis 173 »Eine Menge von unhaltbaren Ansichten« 174 Überfällige Würdigung 175 Robert Groll: Genie oder Scharlatan? 177 / / Drama ohne Ende: Boykottierte Erfindungen der Neuzeit 179 / Kreatives Potential 179 »Schwere Krise« 181 Wenn Behörden auf stur schalten 183 Skandalöse Widersprüche 185 Späte Rehabilitation 187 Überflüssige Überlandleitungen? 189 Stichwort Waldsterben 191 Der Wunderfilter, den keiner kennt 194 / / IV Krisenstimmung 197 / 1 Experten im Zwielicht: Was im Wissenschaftsbetrieb sonst noch falsch läuft 199 / Manipulierte Daten 199 Wenn Forscher pfuschen 200 Auch Autoritäten mogeln gelegentlich 202 Wer begutachtet die Gutachter? 205 Die Fachwelt schweigt 207 Von Titelhändlern und falschen Doktoren 208 100 Millionen Mark Umsatz pro Jahr 209 / / 2 Ein neuer Anfang: Gedanken zur Wissenschaft von morgen 211 / Fähigkeit zur Einsicht 211 Konsequenzen ziehen 213 / / Anhang 217 / Dokumente 219 / Literatur 237 / Register 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bürgin, Luc
Verfasser*innenangabe: Luc Bürgin
Jahr: 1997
Verlag: München, Herbig
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7766-1986-4
Beschreibung: 253 S.
Schlagwörter: Akzeptanz, Entdeckung, Irrtum, Wissenschaft, Manipulation, Naturwissenschaften, Betrug, Entdeckungen, Wissenschaftliche Entdeckung, Bürgerliche Wissenschaft, Wissenschaften, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Verhaltensmanipulation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch