Cover von Deep Purple; 261 wird in neuem Tab geöffnet

Deep Purple; 261

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Eclipsed 2024
Zählung: 261
Mediengruppe: Zeitschrift
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.KM.MN54 / College 5u - Zeitschriften Status: Entliehen Frist: 27.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

DEEP PURPLE - 50 Jahre „Burn“
 
Vor 56 Jahren gründeten Ritchie Blackmore und Jon Lord DEEP PURPLE. Das Rock-Monster, das die beiden kongenialen Musiker damals in London erschufen, ist nach diversen Umbesetzungen immer wieder wie Phönix aus der Asche aufgestiegen. Nachdem der virtuose, aber müde wirkende Steve Morse wegen der Krebserkrankung seiner Frau im Juli 2022 seinen Posten abgab, konnte niemand ahnen, dass die Band mit dem nordirischen Saitenvirtuosen Simon McBride und dem Studiowerk „= 1“ eines der Top-Rockalben des Jahres 2024 produzieren würde. Bevor der neue Gitarrist sich dazu äußert, geht der Blick 50 Jahre zurück ins Jahr 1974: mit Geschichten zum Meisterwerk „Burn“ und seinem Nachfolger „Stormbringer“.
 
BLACK COUNTRY COMMUNION - Gib mir fünf!
 
Langlebigkeit war bei den Nebenprojekten von Joe Bonamassa und Glenn Hughes nie mit einkalkuliert. BLACK COUNTRY COMMUNION mit Derek Sherinian und unserem Interview-Partner Jason Bonham stellen jedoch die große Ausnahme dar. Ihr neues Album „V“ setzt jedenfalls ein dickes Ausrufezeichen hinter dieser Bandkonstellation, und das letzte Wort ist sicherlich noch nicht gesprochen – selbst wenn der Sohn des ehemaligen Led-Zeppelin-Schlagzeugers einiges an Interna ausplauderte.
 
BILLY JOEL - Amerikas Antwort auf Elton John wird 75!
 
Mit mehr als 150 Millionen verkauften Tonträgern zählt BILLY JOEL zu den erfolgreichsten Vertretern seiner Zunft. Einst als „Amerikas Antwort auf Elton John“ tituliert, belegt er in der Liste der populärsten Rockpianisten seit vielen Jahren Platz 2 hinter seinem deutlich produktiveren britischen Kollegen. Hinzu kommen 33 US-Top-40-Hits, sechs Grammys und sieben Ehrendoktortitel. Allerdings musste Joel auch einige herbe Rückschläge verkraften, u.a. drei Scheidungen und einen Prozess gegen seinen Ex-Manager, der ihn um 30 Millionen Dollar erleichtert hatte. Am 9. Mai feierte Joel seinen 75. Geburtstag.
 
BETH GIBBONS - Der Fluss der Zeit
 
In den 90er-Jahren wurde Beth Gibbons mit Portishead zu einer der wegweisenden Musikerinnen jener Zeit. Seitdem gab es von der sehr zurückgezogen lebenden Sängerin nur wenige musikalische Lebenszeichen. Nun erschien mit „Lives Outgrown“ ihr erstes reguläres Soloalbum, das beweist, welch außerordentliche Künstlerin die Britin immer noch ist.
 
MANDOKI SOULMATES - Musik gegen Spaltung
 
Leslie Mandoki ist Chef der Soulmates, einer erlesenen Schar berühmter Musiker. Ihr neues Album „A Memory Of Our Future“ vereint u. a. Ian Anderson, Al Di Meola, John Helliwell, Tony Carey und Randy Brecker. Der diesjährige Botschafter der Messe HIGH END hat es gänzlich analog aufnehmen lassen. Thematisch packt der Ungar darauf das heiße Eisen der Spaltung unserer Gesellschaft an. Stoff genug, um Mandoki in seinem Red Rock Studio am Starnberger See für ein Gespräch zu besuchen.
 
SONIC UNIVERSE - Sieh nach oben!
 
Es war kreative Liebe auf den ersten Blick: Als Corey Glover bei einem Konzert Mike Orlando spielen sah, war für den Funk-Metal-Pionier klar: Wir gehören zusammen. So wurde Sonic Universe geboren. Booker King (Bass) und Taykwuan Jackson (Drums) kamen als weitere Mitglieder hinzu. „It Is What It Is“ heißt das Debüt. Im Gespräch machten die beiden Hauptprotagonisten immer wieder deutlich, welche Freude sie an dieser außergewöhnlichen Kooperation haben.
 
Die Audiophile STORY Teil 2 - Tonqualität und Zukunft physischer Tonträger - Vor- und Nachteile des Streamings
 
Der zweite Teil unserer audiophilen Story bietet die Gelegenheit, Musiker, Produzenten, Toningenieure und Label-Manager an einem runden Tisch zu versammeln, um über wichtige Themen des Musikhörens und der Veränderungen auf dem Musikmarkt zu diskutieren. Zudem statten wir einem renommierten HiFi-Geschäft einen Besuch ab. Schließlich gehen wir der heiß umstrittenen Gretchenfrage nach, ob und wann denn eines der wichtigen Tonformate, LP, CD oder Streaming, einem anderen überlegen ist.
 
THE TANGENT - Im Studio und im Interview: nur Andy Tillison
 
Was soll man tun, wenn die Songs für das neue Album fertig sind, die übrigen Bandmitglieder aber aufgrund diverser anderer Verpflichtungen nicht zur Verfügung stehen? Man macht aus der Not eine Tugend: „Normalerweise bin ich nach der ersten Hälfte des Entstehungsprozesses eines Albums so weit, dass ich Arbeitsversionen der Songs an die übrigen Bandmitglieder verschicke, damit diese dann ihren Input liefern. In der Regel wird das Album dadurch besser und interessanter. Aber ich wollte schon immer ein Album einer kompletten Band bis zum Ende allein einspielen. Wir unterhielten uns darüber und kamen zu dem Entschluss, dass ich es diesmal machen sollte, und es war eine sehr interessante Erfahrung.“
 
QUANTUM - Sind das die schwedischen Riverside?
 
In der letzten Ausgabe feierten wir das Debütalbum einer vielversprechenden neuen (Metal-)Prog-Formation mit einem Rezikasten: Quantums „Down The Mountainside“. Anton Ericsson, Bassist, Sänger und kreativer Kopf der 2016 gegründeten Band, gab im Interview einen Einblick in die Gedankenwelt hinter ihrer Musik. Die acht auf dem Longplayer enthaltenen Stücke zeichnen sich nicht nur durch starke, komplexe Kompositionen aus, sondern auch durch exzellentes instrumentelles Können. Da liegt der Verdacht nahe, dass zumindest einige Bandmitglieder einen musikakademischen Hintergrund haben.
 
ST. VINCENT hat ihr radikalstes Album aufgenommen
 
Ihre Stimme kommt sanft und sehr sympathisch via schnellem Internet aus Los Angeles, wo Annie Clark alias St. Vincent lebt und wo es gerade 9 Uhr morgens ist. Sie war schon beim Joggen, weshalb sie die Zoom-Linse lieber ausgeschaltet lässt, aber ihre Aussagen sind so präzise auf den Punkt wie mit perfekten Hammerschlägen in die Wand gejagte Nägel. „‚All Born Screaming‘ ist von meinen sieben Alben das radikalste“, sagt die Sängerin, Weltklassegitarristin, Songschreiberin und Produzentin. „Diese Songs drehen sich um Leben und Tod.“
 
Auch auf ihrem zweiten Album frönen NESTOR den Achtzigern
 
Schöner hätte man sich die Geschichte nicht ausdenken können: Fünf Freunde um Sänger Tobias Gustavsson gründen Ende der Achtziger eine Band, es kommt jedoch zu keiner Album-Veröffentlichung. Dreißig Jahre später nehmen sie das Ganze erneut in Angriff. Mit einem Erfolg, der so immens ist, dass ein renommiertes Label ihr Debüt „Kids In A Ghost Town“ aufgreift und nochmals auf den Markt bringt. Mit „Teenage Rebel“ wird nun das nächste Kapitel aufgeschlagen.
 
AMAROK wagen mit „Hope“ einen musikalischen Exkurs in die Psychologie
 
Wenn sie nicht gerade Texte schreibt oder mit Amarok auf der Bühne steht, geht Marta Wojtas ihrem Beruf als Psychologin nach. In Warschau hilft sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, wenn sie Probleme haben. Eine Arbeit, die ihr auch beim Texten hilft. Auf dem siebten Amarok-Album „Hope“ dreht sich alles um die Hoffnung – vor dem Hintergrund ihrer Tätigkeit und dem Krieg quasi vor Wojtas’ Haustüre ein naheliegendes Thema: „Wir brauchen gerade jede Menge Hoffnung, wenn man sieht, was überall auf der Welt passiert“, sagt sie im eclipsed-Interview.
 
Die Tuareg-Band MDOU MOCTAR trägt den Sound der Sahara in den Westen
 
Seit den späten 1960er-Jahren ist die Sahara elektrisch. Der große Visionär Ali Farka Touré hat es vorgemacht. Seitdem finden insbesondere neue Künstler und Bands aus dem Volk der Tuareg wie Tinariwen, Tamikrest, Bombino oder Toumast immer neue Wege, die musikalischen Traditionen Nordwestafrikas mit modernen Mitteln über den Planeten zu tragen. Zu den gegenwärtig aktivsten zählen Mdou Moctar aus Niger. Ursprünglich ein Soloprojekt des Gitarristen Mahamadou Souleymane, ist daraus inzwischen eine vierköpfige Gruppe geworden, die gerade ihr neues Album an den Start gebracht hat.
 
Auf großer romantischer Fahrt mit dem Blues-Soundtrack von SCHWARZBRENNER
 
Ausnahme-Dichter der „klassischen deutschen Romantik“ des 18. Jahrhunderts sitzen mit rumpligen Blues-Rockern von heute an einem Tisch. „Die beiden vertragen sich prächtig“, meint Wolfgang Becker, Kopf des Trios Schwarzbrenner aus dem nordrhein-westfälischen Ratingen, das jenen Stil-Mix seit bald 30 Jahren hochhält. Der Sänger und Gitarrist hat das 15. Album „Poetische Fahrt“ betitelt. Musikalisch hört man die Idole Cream und Rory Gallagher eindeutig heraus. Frontmann Beckers Stimme wiederum klingt vehement nach dem verrucht-näselnden Sangesorgan von Lüül oder Stoppok. Die Texte stammen u.a. von den Dichterfürsten Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff: Romantik fürs 21. Jahrhundert.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2024
Übergeordnetes Werk: Eclipsed 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.KM.MN54
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 261
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift