Cover von Die beste aller möglichen Welten wird in neuem Tab geöffnet

Die beste aller möglichen Welten

Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kempe, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Kempe
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PH.Q Kemp Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Leibniz / College 3u - Neuerwerbungen / Regal 3b-1/3u Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Leibniz / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: PH.Q Kemp Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PH.Q Leib Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/05-C3) (GM ZWs / BG)
Michael Kempe ist Historiker und lebt in Hannover. 2010 erschien sein Buch »Fluch der Weltmeere. Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen 1500–1900«. Er ist seit 2011 Leiter der Leibniz-Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Leibniz, dem Menschen, Philosophen, Historiker, Mathematiker, Bibliothekar und Erfinder.
 
INHALT
 
Einleitung
Seite II
KAPITEL 1
Paris, 29. Oktober 1675
Fortschrittsoptimismus und rastloses Unterwegssein
Seite 19
Die Fliege • Kaffee, ein wenigWein und reichlich Zucker •
Träume der Großstadt • Am Ufer der Seine • Die weiße und
schwarze Magie von Papier und Tinte • Leibniz was a Rolling
Stone • Die Welt als Rechnung • Signatur des Unendlichen •
Ein welthistorischerZettel
 
KAPITEL 2
Zellerfeld (Harz), 11. Februar 1686
Schöpfung mit Zugeständnissen: Die Welt alsAufgabe
Seite 59
Silbergaleonen aus Veracruz • Tüftler und Bastler
am Fürstenhof • Viel Wind um die Mühlen • Weißer Schnee,
schwarze Tinte • Dreiecksbeziehung • Jenseits der Physik •
Mögliche Adame, mögliche Welten • Nur eine beste Welt •
Konnexion der Dinge • Alles in Bewegung • Weltverbesserung
als Verwaltungsprojekt • Erze aus Sumatra
 
KAPITEL 3
Hannover, 13. August 1696
Die Welt im Schlaf, oder:
Allesist vollerLeben
Seite 95
Ausgebrannt und überhitzt •
Im Bann des Hofes • Die Freiheit der
Selbstverpflichtung • Wasserkünste in Herrenhausen •
Sommerliche Plaudereien • Die Wiedererweckung
der Fliegen • Es gibt nichts Totesin der Welt •
Maschinen, die schreien • Autobiographische
Rückblenden • Verschwommene Unendlichkeiten •
Seelen-Wüsten • Wie viele Leibnize in einer
Person? • Lebensformen im Wandel •
Monade 2.0
 
KAPITEL 4
Berlin, 17. April 1703
Die Zerlegung der Weltin Einsen undNullen:
Wege in die digitale Zukunft
Seite 139
Auf der Suche nach derWeltformel • Summer
ofLove • In der Brüderstraße • Live-Übertragung •
Lagebericht aus Europa • Von China lernen • Digitale
Träume • Eine Welt aus Nullen und Einsen • Ein chinesisches
Orakel in binärer Struktur • Magisches Quadrat mit
dyadischen Zeichen • Strukturen derWirklichkeit •
Transferin die Zukunft
 
KAPITEL5
Hannover, 19. Januar 1710
Zwischen Geschichte undRoman:
Wie ausBösem Gutes wird
Seite 175
Alles eine Frage der Sichtweise • Draußen
vor der Bibliothekstür • Pelzstrümpfe und Filzsocken •
Werkzeug des Historikers • Eine Frau aufdem Papststuhl? •
Gott vor Gericht • Positivierungen des Schlechten •
Zornig und brutal- der letzte König Roms • Zwei
Gestalten zwischen Wahrheit und Fiktion •
Das Nacheinander der Zeit
 
KAPITEL 6
Wien, 26. August 1714
Vernetzte Isolation:
Im Spannungsfeldzwischen Einsamkeit
und Gemeinsamkeit
Seite 213
Noch einmal Durchatmen • Erfolg und
Einsamkeit • Die ferne Nähe zur Macht • Schwierige
Fernbeziehungen • Turbulente Tage • Aufgepackten
Koffern • Liebe und Geometrie • Mit Gott um die
Wette rechnen • Seelen ohne Fenster? •
Tomorrow never knows
 
KAPITEL 7
Hannover, 2.Juli 1716
MitAnlaufin die Zukunft:
SpiralförmigerFortschritt und
nachmenschliche Vernunft
Seite 247
Über sich hinausdenken • In Saft und Kraft •
Zu den Quellen • Für ein neues Europa •
Gute Laune, eingetrübt •
Universalgelehrte als Seelenverwandte •
Wie alt ist die Erde? •
Der Salamander, der aus der Hitze kam •
Kann es einen Anfang geben? •
Die Rückkehr des Gestern • Die Fliege verstehen •
A day in the life
Epilog
Seite 283
Dank 292
Anmerkungen 293
Abkürzungen 326
Literatur 327
Lektüreempfehlungen 341
Bildnachweise 343
Personenregister 344

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kempe, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Kempe
Jahr: 2022
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q, I-22/05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-000027-9
2. ISBN: 3-10-000027-7
Beschreibung: Originalausgabe, 352 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Leibniz, Gottfried Wilhelm, Leibnitz, ..., Leibnitz, Georg Wilhelm von, Leibnitz, Gottfried W., Leibnitz, Gottfried W. von, Leibnitz, Gottfried Wilhelm, Leibnitz, Gottfried Wilhelm von, Leibniz, ..., Leibniz, G. W., Leibniz, Gottfried, Leibniz, Gottfried W., Leibniz, Gottfried Wilhelm von
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [327]-340
Mediengruppe: Buch