Cover von Der Entwicklung Raum geben wird in neuem Tab geöffnet

Der Entwicklung Raum geben

Ausstattungsideen für Kitas
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bodenburg, Inga
Verfasser*innenangabe: Inga Bodenburg
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Bode / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Psychologin bietet eine Sammlung von Ideen zur Gestaltung von Räumen und Arbeits- oder Spielbereichen sowie zu verschiedenen Spielmaterialien. Der Titel gibt Mitarbeitern Anregungen zur Um- und Neugestaltung ihrer Kita-Räume.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 8
1 Kleine Kinder und ihre Welt 10
1.1 Was kleine Kinder brauchen 11
1.2 Wie kleine Kinder sich selbst und ihre Welt entdecken 16
2 Die Gestaltung von Räumen 19
2.1 Grundregeln von Raumplanung und -gestaltung 20
2.2 Strukturieren des Raumes 21
2.3 Raumteilungselemente 25
2.4 Optische und akustische Anreger 33
2.5 Hindernisse und Spiegel 34
2.6 Freie Flächen und Bewegungsräume 37
2.7 Gestaltete Wände 39
2.8 Sicherheit 41
3 Erfahrungsräume: Materialien zum Experimentieren
und Untersuchen 43
3.1 Was kleine Kinder interessiert 44
3.2 Materialien zum Sprechen u n d Lernen 47
3.3 Schadstoffbelastung von Materialien 50
4 Jeder Augenblick ist neu - der Wohn-Raum 52
4.1 DeT BeTeich für die Mahlzeiten 53
4.2 Die Küche 59
4.3 Der Bereich für die jüngsten Kinder 61
4.4 Bereiche für das Schlafen und Ausruhen 65
4.5 Bereiche zum Spielen 71
5 Materialien zum Angebot im Gruppenraum 7 8
5.1 Gegenstände zum Stecken 79
5.2 Materialien zum Drehen u n d Spulen 81
5.3 Materialien zum Kugeln u n d Werfen 83
5.4 Materialien zum Zergliedern u n d Verformen 85
5.5 Bücher 94
5.6 Puppen und Stofftiere, Handpuppen 95
5.7 Materialien aus der Natur 97
6 Bereiche für Rollenspiel, Musik und Dokumentation 99
6.i Der Bereich f ü r erste Rollenspiele 100
6.2 Der Bereich f ü r Rhythmus und Musik 102
6.3 Dokumentation von Kinder-Arbeiten 106
7 Waschen, Planschen, Hautkontakt -
der Raum für beziehungsvolles Pflegen 108
7-1 Intimität, Wohlbehagen, Hygiene: Was kleine Kinder brauchen 109
7-2 Raum und Wickelmöbel 110
7-3 Accessoires im Pflegebereich 112
7-4 Pfleg eprodukte 113
7-5 Spritzen und Schmieren im Waschraum - ohne Stress 114
7.6 Das Trocken werden begleiten 117
7-7 Ausstattung und Materialien der Sanitärräume 119
8 Der Raum für ästhetische Grunderfahrungen 121
8.1 Entwicklungsschritte des Gestaltens 122
8.2 Möbel für das Atelier 123
8.3 Farben für das Atelier 125
8.4 Formbare Substanzen 128
8.5 Pinsel und andere Arbeitsgeräte 129
8.6 Papiere, textile und andere Materialien 130
8.7 Erfahrungen mit Materialien 133
9 Räume zum Ankommen 136
9.1 Der Bereich für die Eltern 137
9.2 Die Kindergarderobe 138
10 Der Außenbereich 140
10.1 Spielplätze 141
10.2 Sicherheit u n d Aufbewahrung 143
10.3 Spazierenstehen 144
Literatur 146
Kontaktadressen 150
Bildnachweise 152

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bodenburg, Inga
Verfasser*innenangabe: Inga Bodenburg
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24768-4
2. ISBN: 3-589-24768-1
Beschreibung: 1. Aufl., 152 S. : zahlr. Ill. (farb.)
Schlagwörter: Farbe, Kindertagesstätte, Raumausstattung, Wahrnehmung, Kind / Tagesstätte, Aisthesis, Farben, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Wahrnehmungsprozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch