Cover von Risiken in der frühkindlichen Entwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Risiken in der frühkindlichen Entwicklung

Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Franz Petermann ...
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle, Hogrefe, Verl. für Psychologie
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Ris / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Läßt sich bereits früh das Risiko für eine fehlangepaßte Entwicklung bestimmen? Mit dieser Frage sehen sich Kliniker konfrontiert, die sich mit der kindlichen Entwicklung innerhalb der ersten drei Lebensjahre beschäftigen. Die einzelnen Kapitel des Bandes setzen sich mit wichtigen Einflüssen in der Entwicklung während der ersten drei Lebensjahre auseinander, so z.B. Verhaltensteratologie, Frühgeburt, Mutter-Kind-Interaktion, Regulationsstörungen, Temperament, Bindung, Genetische- und Entwicklungsstörungen. Dem Anspruch der Entwicklungspsychopathologie entsprechend, werden hierbei sowohl biologische und psychosoziale Risiko- als auch Schutzbedingungen berücksichtigt, die für die Entwicklungsprognose von Bedeutung sind. Abschließend werden Möglichkeiten der Prävention und Intervention vorgestellt.Vorwort der Herausgeber Die Entwicklungspsychopathologie ist ein junges interdisziplinäres Aufgaben- und Forschungsgebiet, das immer stärkeres Interesse findet. Das neue Gebiet basiert auf einer biopsychosozialen Sichtweise der Entstehung von Entwicklungsrisiken und dem Verlauf abweichender Entwicklungen. Will man den Ursachen von Abweichungen auf den Grund gehen, muß man sich mit den früheren Startbedingungen solcher ungünstigen Entwicklungsprozesse beschäftigen. „Früh“ schließt Schwangerschaftsrisiken, frühere Umwelteinflüsse und ungünstige biologische Faktoren mit ein. Ein „schlechter Start“ im Leben bildet zwar ein hohes Risiko für die weiteren Schritte ins Leben, jedoch zeigen uns Längsschnittstudien, wie risikomildernde Bedingungen (Faktoren) den weiteren Verlauf günstig beeinflussen können. Umfassende Längsschnittstudien bilden das entscheidende Fundament der Entwicklungspsychologie und der Entwicklungspsychopathologie. Wir versuchten in diesem Buch, möglichst aktuelle und umfassende Fakten hierzu zusammenzutragen. Wir beschränkten uns hierbei vor allem auf die ersten drei Lebensjahre, die für die Prognose der weiteren Entwicklung sehr bedeutend sind. Die Kenntnis von risikoerhöhenden und risikomildernden Bedingungen in der kindlichen Entwicklung dienen der gezielten Frühdiagnostik und frühen Intervention. Mit einer internationalen Übersicht eröffnet das vorliegende Buch eine Anwendungsperspektive, mit der es gelingen kann, die Entwicklungsprognose von Risikokindern aufgrund von frühzeitigen Interventionen zu verbessern. Hier eröffnet sich für den Klinischen Kinderpsychologen ein perspektivenreiches Arbeitsfeld von höchster praktischer Bedeutung. Danksagung: Zunächst möchten wir den Herausgebern der Zeitschrift „Kindheit und Entwicklung“ dafür danken, daß wir aus dem Fundus der Themenhefte der letzten acht Jahre einige Beiträge auswählen durften; selbstverständlich wurden diese Beiträge von den Autoren für das vorliegende Buch aktualisiert. Wir danken den Autoren, daß sie unseren sehr eng gesetzten Zeitrahmen vorbildlich eingehalten haben. Frau Prof. Dr. Ellen Reinke übersetzte und bearbeitete den Beitrag von Prof. Dr. Peter Fonagy. Frau Dipl.-Psych. Ann-Doreen von Schwerin half uns mit ihren Sprachkenntnissen in Französisch weiter. Herr Dr. Michael Vogtmeier (Hogrefe-Verlag) förderte unsere Arbeit durch Wohlwollen und die üblichen Freiräume. Wir hoffen, daß unser Buch den Lesern und Klinikern bei ihrer Aufgabe Risikokinder zu erkennen, zu verstehen und zu fördern, in jeder Form hilfreich sein wird.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort .................................................................................................... 9
Verzeichnis der Mitautoren ................................................................... 11
1 Frühkindliche Entwicklung und..Entwicklungsrisiken 15
Herbert Scheithauer, Franz Petermann und Kay Niebank
I Entwicklungspsychopathologie und Risikofaktoren:
Rahmenmodelle
2 Grundzüge der Entwicklungspsychopathologie ..................... 41
Kay Niebank, Franz Petermann und Herbert Scheithauer
3 Biopsychosoziale Risiken in der frühkindlichen Entwicklung:
Das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aus entwicklungs-
psychopathologischer Sicht ..................................................... 65
Herbert Scheithauer, Kay Niebank und Franz Petermann
II Prä-, peri- und postnatale Risikofaktoren
4 Pränatale Entwicklungsgefährdungen - Ergebnisse der
Verhaltensteratologie ............................................................. 101
Hans-Christoph Steinhausen
5 Ergebnisse der Bayerischen Entwicklungsstudie an
neonatalen Risikokindern: Implikationen für Theorie
und Praxis ............................................................................... 113
Dieter Wolke und Renate Meyer
6 Frühkindliche Risikofaktoren: Prognostische Bedeutung
für die postnatale Entwicklung .............................................. 139
Kurt von Siebenthal und Remo H. Largo
III Entwicklungsstörungen
7 Entwicklungsbiologie und Umwelt - genetisch bedingte
Syndrome und Verhalten ....................................................... 159
Gerhard Neuhäuser
8 Neuropsychologische Grundlagen der
Entwicklungsstörungen ........................................................... 173
Dietmar Heubrock und Franz Petermann
IV Eltern-Kind-Interaktion
9 Eltern-Kind-Beziehung und die Entwicklung von
Regulationsstörungen ............................................................. 199
Klaus Sarimski und Mechthild Papousek
10 Störungen der Kind-Umwelt-Interaktion und ihre
Auswirkungen auf den Entwicklungsverlauf ......................... 223
Beate Herpertz-Dahlmann und Helmut Remschmidt
11 Das Verständnis für geistige Prozesse, die Mutter-Kind-
Interaktion und die Entwicklung des Selbst .......................... 241
Peter Fonagy
V Temperament und Bindung
12 Das Temperament als Risikofaktor in der frühkindlichen
Entwicklung .............................................................................. 257
Marcel R. Zentner
13 Zur Eltern-Kind-Beziehung und dem Entwicklungsstand
von Risikokindern im Vorschulalter: Ergebnisse der
Gießener Risikokinderstudie ................................................... 283
Ursula Pauli-Pott, Andreas Bäcker, Gerhard Neuhäuser
und Dieter Beckmann
14 Der Einfluß der Eltern-Kind-Bindung auf die Entwicklung
psychischer Gesundheit ......................................................... 301
Peter Zimmermann, Gerhard J. Suess, Hermann Scheuerer-
Englisch und Klaus E. Grossmann
VI Programme zur Frühprävention und Frühintervention
15 Frühinterventionen und -präventionen im Säuglings-,
Kleinkind- und frühen Kindesalter .......................................... 331
Herbert Scheithauer und Franz Petermann
16 Interventionen bei Schreibabies ............................................. 359
Dieter Wolke
17 Prävention bei Frühgeborenen: Das „Vermont Intervention
Program“ (elternzentriertes Programm) ................................ 360
Klaus Sarimski
18 Präventives psychotherapeutisches Interventions-
programm für Eltern nach der Geburt eines sehr kleinen
Frühgeborenen - Ulmer Modell ............................................ 362
Karl-Heinz Brisch, Gesine Schmücker, Anna Buchheim,
Susanne Betzler, Brigitte Köhntop und Horst Kachele
19 Das „Infant Health and Development Program“
(kombinierte Intervention für Eltern und Kind) ..................... 366
Lisa Berlin, Jeanne Brooks-Gunn und Marie McCormick
20 Frühintervention bei sehr niedrigem Geburtsgewicht
(kombinierte Intervention für Eltern und Kind) ..................... 367
Toyojiro Matsuishi, Kihei Maekawa und Yasuji Kamiya
21 Das „Houston Parent-Child Development Center“
(Programm für sozioökonomisch-benachteiligte
Familien) .................................................................................. 368
Dale L. Johnson
22 Das „Yale Child Welfare Project“ (Programm für
sozioökonomisch-benachteiligte Familien) ............................ 370
Victoria Seitz
23 Das „Family Development Research Program“ ................... 371
(Programm für sozioökonomisch-benachteiligte Familien)
Alice Sterling Honig
 
Sachwortverzeichnis ............................................................................ 375

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Franz Petermann ...
Jahr: 2000
Verlag: Göttingen ; Bern ; Toronto ; Seattle, Hogrefe, Verl. für Psychologie
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-1351-2
2. ISBN: 978-3-8017-1351-5
Beschreibung: 383 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Kind <0-3 Jahre>, Psychopathologie, Genetische Psychologie, Pathopsychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Petermann, Franz; Niebank, Kay; Scheithauer, Herbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enth. 23 Beitr.
Mediengruppe: Buch