Cover von Analytische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Analytische Chemie

Entwicklung und Zukunft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ohls, Knut
Verfasser*innenangabe: Knut Ohls
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CN Ohls / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Detailreiche Darstellung von Geschichte und Zukunft der Analytischen Chemie. Für Chemiker, Biochemiker und alle an Analytik Interessierten.Was würden wir von unserer Welt begreifen, wenn wir keine Methoden hätten, das Verborgene mithilfe der Analytik zu entdecken? Erst die Analytik ermöglicht es, beispielsweise Umweltschadstoffe nachzuweisen, um Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt ergreifen zu können.Dieses Buch beschäftigt sich mit den vielfältigen Verfahren der Analytischen Chemie. Es schlägt einen Bogen von den Anfängen dieser Disziplin über die enorme Vielzahl moderner Techniken, um abschließend einen Ausblick in die Zukunft der Wissenschaft zu gewähren.Eine Fundgrube für alle Analytiker und Analytik-Interessierte, geschrieben von einem der die rasanten Entwicklungen der Analytischen Chemie in den letzten Jahrzehnten wesentlich mitgestaltet hat. Knut Ohls, geboren 1934, studierte Chemie und Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Berlin. 1964 promovierte er am Lehrstuhl für Analytische Chemie während seiner vierjährigen Assistententätigkeit. Von 1966 bis 1993 hatte er die Position eines Laborleiters in der Forschung und Qualitätskontrolle der HOESCH Stahlwerke in Dortmund inne. Er war Mitglied zahlreicher Gremien der Normung, der Expertengruppe für die Herstellung von Referenzproben und im Redaktionsausschuß des Handbuches für Eisenhüttenlaboratorien tätig. Über 150 Veröffentlichungen tragen seinen Namen. Ab 1985 hielt er Vorlesungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist seit 1991 Honorarprofessor. Seit 2001 ist er als wissenschaft-licher Berater tätig, und seit 2005 Ehrenmitglied des Deutschen Arbeitskreises für Spektroskopie (DASp). (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort JX // 1 Einleitung 1 / 1.1 Über die Ausbildung 1 / 1.2 Relevante Gesetze und Verordnungen 4 // 2 Die Frühphase der Chemie 11 / 2.1 Aufgaben der Analytischen Chemie JI / 2.2 Die Probierkunst im frühen Mittelalter !7 // 3 Die Periode der fundamentalen Entwicklungen (1450-1850) 23 / 3.1 Die Zeit der Chemiasten 24 / 3.2 Beginn der chemischen Analyse in Lösungen 26 / 3.3 Anfange der quantitativen Analyse anorganischer Stoffe 33 / 3.3.1 Gravimetrie 46 / 3.3.2 Maßanalyse (Titrimetrie) 54 / 3.4 Anfänge der Analyse von Gasen 69 // 4 Die Blütezeit der Analytischen Chemie (1850-1960) 73 / 4.1 Die Geschichte der Spektralanalyse 73 / 4.1.1 Emissionsspektroskopie 76 / 4.1.2 Absorptionsspektroskopie 94 / 4.1.3 Spektroskopische Lösungsanalyse 125 / 4.2 Optimierung der quantitativen Analyse von Lösungen 136 / 4.2.1 Trennungsverfahren 137 / 4.2.2 Verbundverfahren 151 / 4.2.3 Bemerkungen zur Reinraumtechnik 153 / 4.3 Die Entwicklung elektrochemischer Methoden 157 / 4.3.1 Elektrolyse 159 / 4.3.2 Potentiometrie 161 / 4.3.3 Konduktometrie 165 / 4.3.4 Polarographie 166 / 4.3.5 Coulometrie 170 / 4.4 Der Beginn der Gasanalyse 171 / 4.5 Die Anfange der Massenspektrometrie 383 // 5 Das Zeitalter der Modifikationen oder der industriellen Untersuchungspraxis (-1960-1980) 287 / 5.1 Einzug der Spektrometrie in Industrielaboratorien 190 / 5.1.1 Spektralphotometrie 191 / 5.1.2 Atomemissionsspektrometrie 194 / 5.1.3 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 252 / 5.1.4 Röntgen-Fluoreszenzspektrometrie (XRF) 272 / 5.1.5 Molekülspektrometrie 298 / 5.1.6 Weitere physikalisch-chemische Methoden 322 / 5.1.7 Massenspektrometrie (MS) 324 / 5.2 Optimierung der Probenvorbereitung 333 / 5.2.1 Probenaufbereitung 335 / 5.2.2 Probenvorbereitung 337 / 5.2.3 Vorbereitung kompakter Proben 354 / 5.3 Änderung der Organisationsform analytischer Laboratorien 360 / 5.3.1 Beginn der Automatisierung 360 / 5.3.2 Mechanisierte Abläufe analytischer Verfahren 365 / 5.3.3 Automation der Produktions- und Produktkontrolle 367 // 6 Die Neuzeit der Analytik 372 / 6.1 QualitätsbegrifF und Berufsausbildung 371 / 6.1.1 Qualität und Qualifizierung 372 / 6.1.1.1 Gute-Labor-Praxis 372 / 6.1.1.2 Qualitätsmanagement 376 / 6.1.1.3 Qualifizierung 387 / 6.1.2 Bildungssysteme 391 / 6.2 Berufliche und menschliche Fähigkeiten 392 / 6.2.1 Die chemisch-analytische Fachsprache 392 / 6.2.2 Personalfiihrung und -beurteilung 395 / 6.2.3 Bemerkungen zur Wirtschaftlichkeit 398 / 6.3 Das gesamte Analysen verfahren 405 / 6.3.1 Standardverfahren (Standard Operation Procedures) 406 / 6.3.1.1 Das Eichen und Kalibrieren 422 / 6.3.1.2 Das Rekalibrieren 426 / 6.3.1.3 Validierung und Rückführbarkeit von Verfahren 429 / 6.3.2 Berechnung und Interpretation der Daten 427 / 6.3.2.1 Anwendung statistischer Methoden 427 / 6.3.2.2 Rückverfolgbarkeit von Verfahren 431 / 6.3.3 Die Rolle von Blind- und Leerwert 432 / 6.3.4 Nachweis- und Bestimmungsgrenzen 435 / 6.3.5 Ausreißertests und Ringversuche 439 / 6.3.6 Beurteilung von Analysenverfahren 445 / 6.3.7 Bemerkungen zur Probennahme 446 / 6.4 Die globale Standardisierung 454 / 6.4.1 Das Erstellen von nationalen Normen (DIN) 456 / 6.4.2 Die internationale Normung (EN und ISO) 460 / 6.4.3 Planung und Durchführung von Ringversuchen 462 / 6.4.4 Herstellung von Referenzmaterialien (RM) und Zertifizierung (CRM) 462 // 7 Die Zukunft analytischer Untersuchungen 482 / 7.1 Die Entwicklung in analytischen Laboratorien 483 / 7.1.1 Leitprobenfreie Analysenverfahren 485 / 7.1.2 Spektralphotometrie 487 / 7.1.3 Atomabsorptionsspektrometrie 488 / 7.1.4 Atom- und Ionenemissionsspektrometrie 503 / 7.1.5 Molekülspektroskopie 543 / 7.1.6 Massenspektrometrie 552 / 7.1.7 Diverse physikalisch-chemische Methoden 564 / 7.2 Die Prozeß- und Produktkontrolle über analytische Daten 587 / 7.2.1 Automation der Prozeßkontrolle 588 / 7.2.2 Laboratoriumsautomation 592 / 7.2.3 Grenzen der Automatisierung 593 / 7.3 Die analytische Forschung 593 / 7.4 Die Ausbildungsanforderungen im Fach "Analytische Chemie" 606 / 7.4.1 Die ursprüngliche Ausbildung 607 / 7.4.2 Studiengang Analytik 608 / 7.5 Kritischer Ausblick 628 // Anhang A - Definition der Begriffe 623 / Anhang B - ICP-Bibliographie bis 1979 629 // Literatur 637 / Sachverzeichnis 663 / Weitere Bildquellen 687

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ohls, Knut
Verfasser*innenangabe: Knut Ohls
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-32847-5
2. ISBN: 3-527-32847-5
Beschreibung: 1. Aufl., X, 688 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Analytische Chemie, Geschichte, Chemische Analytik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch