Cover von Alfons Mucha wird in neuem Tab geöffnet

Alfons Mucha

[anlässlich der Ausstellung Alfons Mucha, Belvedere Wien, 12. Februar - 01. Juni 2009, Musée Fabre Montpellier, 20. Juni - 20. September 2009, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, 9. Oktober 2009 - 24. Januar 2010]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Agnes Husslein-Arco ...
Jahr: 2009
Verlag: München, Hirmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: KB.QB Much Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.QB Mucha / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: KB.QB Mucha Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alfons Mucha (1860–1939) erlangte als Werbegrafiker und Dekormaler, der durch sein Schaffen maßgeblich das Erscheinungsbild des Jugendstils prägte, internationale Bekanntheit. Der Katalog um­fasst neben der Präsentation seines grafischen Werks die gesamte Band­breite seiner künstlerischen Arbeit und positioniert ihn als vielseitigen Künstler.Abbildungen großformatiger Gemälde, Pastelle, Aquarellserien, Zeichnungen und Fotografien zeugen vom beeindruckenden Handwerk des tschechischen Künstlers. Von ersten illustratorischen Werken über seine monumentale allegorische Ausstattung des »Pavillons für Bosnien und Herzegowina« und des »Pavillons de l’Homme« für die Weltausstellung in Paris 1900 bis hin zu seinem großen Zyklus »Das slawische Epos« verfolgte Mucha die Übermittlung einer universellen Botschaft: seiner Vision von der Versöhnung der Nationen und Religionen.Wie kaum ein anderer Künstler bewegte sich Mucha in verschiedenen Genres. Zunächst als ausgebildeter Kulissenmaler an Theatern, Illustrator aufwendig gestalteter Bücher und Magazine, einer der begehrtesten Plakatmaler seiner Zeit sowie akademisch geschulter Historienmaler tätig, gestaltete er Schmuck, Möbel und Jugendstil-Interieurs, gab mit »Documents Décoratifs« ein außergewöhnliches Ornament-Handbuch für Künstler heraus und gelangte zu einer vom rein Dekorativen befreiten – als »Mucha-Stil« in die Kunstgeschichte eingegangenen – Ausdrucksform: kurvilineare Umrisse und verhaltene Farbigkeit als Visualisierung düsterer Kapitel der Menschheitsgeschichte und religiöser Themen.Thematisch gegliedert entlang seines Werdegangs werden erstmalig vollständige Werkgruppen Muchas vorgestellt und anhand einfüh­render Kurztexte kunsthistorisch verortet. Beiträge internationaler Expertinnen und Experten geben Aufschluss über die Bedeutung des Künstlers und beleuchten herausragende Aspekte seiner Arbeiten.Eine umfassende Retrospektive: Großformatige Gemälde, Pastelle, Zeichnungen, Plakate und Interieurs zeugen von der künstlerischen Bandbreite Muchas. [Kunstmarkt.com]

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Agnes Husslein-Arco ...
Jahr: 2009
Verlag: München, Hirmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.QB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7774-7035-1
2. ISBN: 3-7774-7035-X
Beschreibung: 355 S. : überw. Ill.
Schlagwörter: Ausstellung, Mucha, Alfons, Wien <2009>, Ausstellungen, Sonderausstellung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Husslein-Arco, Agnes; Mucha, Alfons
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch