Cover von Handbuch Myanmar wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Myanmar

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Entwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burma-Initiative
Verfasser*innenangabe: Stiftung Asienhaus, Burma-Initiative. Ute Köster ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Horlemann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USO Hand / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Myanmar, einst als „das Goldene Land“ gerühmt, öffnet sich nach jahrelanger Isolation und rückt gegenwärtig in den globalen Blickpunkt. Vor dem Hintergrund des spannungsvollen und vielschichtigen Wandels will das „Handbuch Myanmar“ fundierte Informationen bieten, die sowohl zum tieferen Verständnis als auch zur besseren Orientierung bei der Beschäftigung mit der Komplexität des Landes beitragen.
Lange verborgene Potenziale werden sichtbar. Aus den Widersprüchen zwischen einem bislang repressiven Staat und dem zivilgesellschaftlichen Engagement, zwischen internen Konflikten und kulturellem Reichtum, zwischen Traditionen und dem Wunsch nach Modernität entwickeln sich spannende und ungeahnt dynamische Kräfte. Mit einem breiten Spektrum an Interpretationen der aktuellen Entwicklungen bauen kompetente Autoren und Autorinnen dem Leser Brücken zu eigenen Einblicken und neuen Erkenntnissen. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
VORWORT 11 / EINE EINFÜHRUNG / Ute Köster 13 / o Birma - Burma - Myanmar 18 / o Leseanleitung 29 / DAS LAND UND SEINE MENSCHEN / BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG, MIGRATIONSPROZESSE / UND URBANISIERUNGSDYNAMIK IN MYANMAR / Frauke Kraas 33 / VIELFALT ALS KONFLIKT UND CHANCE: MYANMARS ETHNOGRAFIE / Klemens Ludwig 41 / o Khin Maung Yin: Ein Birmane in Berlin / WER ZÄHLT DIE SPRACHEN… / Uta Gärtner 52 / NATURRAUMPOTENTIALE, NATURRISIKEN / UND RESSOURCENNUTZUNG IN MYANMAR / Frauke Kraas 60 / o Esther Tenberg: Zaganar und Co68 / RESSOURCENREICHTUM: FLUCH ODER SEGEN? / Ulrike Bey 69 / FACETTEN DER KULTUR / BUDDHISMUS IN MYANMAR: / ERLÖSUNCSWEG, ORTHODOXIE UND HEMMSCHUH / Hans-Bernd Zöllner 81 / NOCH KEINE EINTRACHT IN VIELFALT: / CHRISTENTUM UND ISLAM IN MYANMAR / Gerhard Köberlin 88 / GABEN, GEISTER UND GESTIRNE: GLAUBENSVORSTELLUNGEN / UND RELICIÖSE PRAKTIKEN IM MYANMARISCHEN ALLTAG / Georg Noack 94 / o Johanna Neumann: Von zahnlosen Mittwochselefanten und Planetendiagrammen 104 / ZATPWE: ZEITGENÖSSISCHES THEATER IN MYANMAR / Johanna Neumann 106 / VON UNGEWOHNTEN KLÄNGEN ZU NEUEN IMPULSEN: MUSIK DER BAMAR / Daphne Wolf 111 / o Mandy Fox: Punks in Myanmar - Lifestyle oder Rebellion? 116 / LITERATUR: SPIEGEL GESELLSCHAFTLICHER ENTWICKLUNGEN / Georg Noack 118 / o Myanmar literarisch 122 / TRAUMNOVELLE ODER APOKALYPSE? / Tobias Esche 125 / GESCHICHTESTAAT UND POLITIK / (UM-)WEG ZUR DEMOKRATIE / Wolfram Schaffar 133 / o In sieben Schritten zur Demokratie 138 / WIRD DIE VERFASSUNG DER VIELFALT GERECHT? / VERFASSUNGSREFORMEN UND WAHLSYSTEM / Michael Lidauer 143 / o Politische Struktur / ALTER WEIN IN NEUEN MEDIEN? / Christoph Amthor 153 / o Nwet Kay Khine: Verhaltene Öffnung für Myanmars Medien 160 / UMSTRITTENE VERGANGENHEIT ALS SPIEGEL / DER SCHWIERIGEN GEGENWART / Hans-Bernd Zöllner 162 / AUNG SAN SUU KYI - WAS FÜR EINE FREIHEIT SOLL DAS SEIN? / Franziska Blum 170 / MINDERHEITEN FORDERN RECHTE / Ulrich Delius 174 / VERMÄCHTNIS BRITISCHER KOLONIALPOLITIK / Christina Grein 184 / KORPSGEIST ALS STAATSTUGEND: DAS MILITÄR / Rainer Werning 190 / 1988 BIS 2007: ZWEI SCHRITTE VOR UND DREI ZURÜCK? / Dagmar Hellmann-Rajanayagama- Rüdiger Korff 198 / AN DER SEITE VON RIESEN: MYANMARS AUSSENPOLITIK / Marie Lall 208 / THEIN SEIN - VOM BÜROSOLDATEN ZUM STAATSMANN / Wolfgang Heinze 217 / o Arthur Minsat: UN-Untersuchungskommission 224 / VOM PARIA ZUM PUBLIKUMSLIEBLING? / EU & USA BESCHREITEN NEUE WEGE IN MYANMAR / Marina Krämer 226 / SECHZIG JAHRE DEUTSCH-MYANMARISCHER BEZIEHUNGEN: / EINE RETROSPEKTIVE / Arthur Minsat 234 / o Lukas Brandau: Sanktionen - Eine Chronik 242 / VON DEN RÄNDERN ZUM MAINSTREAM: / EINE NACHZEICHNUNG DES BIRMANISCHEN EXILS / Ko KoThett K244 / EINBLICKE IN DIE WIRTSCHAFT / MYANMARS WIRTSCHAFT: EIN EWIGES VERSPRECHEN / Georg Fahrion 253 / o Wirtschaftsdaten 254 / INVESTITIONEN FÜR EINE VERANTWORTUNGSBEWUSSTE WIRTSCHAFTSPOLITIK / Sven Hansen 266 / GOLDENE GESCHÄFTE: DAS GOLDENE DREIECK UND DIE DROGEN / Klemens Ludwig 276 / DER ARBEITSMARKT: DAS UNBEKANNTE TERRAIN / Michael von Hauff 282 / LANDRAUB: DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF / Ohnmar Khaing 286 / NACHHALTIGER TOURISMUS IN MYANMAR: ERSTE WICHTIGE SCHRITTE? / Nicole Häusler 293 / o Tourismus in Zahlen 295 / o Tourismus von unten? 301 / o Nachhaltiger Tourismus 303 / SOZIALE BRENNPUNKTE / ARMUT UND AUSGRENZUNG: SOZIALE SICHERUNG AM HORIZONT? / Cabriele Köhler 307 / LEBENSRETTENDE MASSNAHMEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN / Myint Oo 317 / o Myint Oo: Alarmierende Zahlen - HIV/AIDS 324 / BILDUNG IN MYANMAR IM LICHTE DES / POLITISCHEN UND SOZIALEN REFORMPROZESSES / Marie Lall 325 / KINDER IN MYANMAR: WARTEN AUF CHANCEN / Dim Go / Mang 334 / o Ralf Willinger: Tödlicher Drill - Kindersoldaten in Myanmar 339 / MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN GEFÄHRDEN REFORM / Matthew Smith 341 / AUSWEGE? FLUCHT UND MIGRATION / Luise Malchert 346 / GESCHLECHTERGLEICHHEIT: WIE WEIT GREIFT DIE EINBEZIEHUNG? / Isaac Khen 352 / STREIT UM STAATSBÜRGERSCHAFT DER ROHINGYA / Ulrich Delius 359 / MÖGLICHKEITEN UND ENTWICKLUNG / ENTWICKLUNCSZUSAMMENARBEIT: / BALANCEAKT ZWISCHEN PRAGMATISMUS UND GERECHTIGKEIT / Kerstin Duell 369 / ARMUTSBEKÄMPFUNC: EIN NEUERSTART? / Johannes Kaltenbach 377 / o MILLENNIUMSENTWICKLUNGSZIELE 380 / ZIVILCESELLSCHAFT: GELÄNDE MIT VIELEN NEBENPFADEN / Phuong Le Trong 384 / o MARLENE WECK: ZYKLON NARGIS 393 / AUS EIGENER KRAFT GEGEN DIE ARMUT: NICHTSTAATLICHE AKTEURE / Thi Thu Nwe Hlaing 395 / DEUTSCH-MYANMARISCHE ZUSAMMENARBEIT / LUKAS BRANDAU 0- TIM SCHRÖDER 402 / PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT: / BEISPIELE AUS DER PRAXIS ZWEIER DEUTSCHER ORGANISATIONEN / CORINNA BROECKMANN & ANJA SCHRÖDER 407 / o TANKRED STÖBE: NEUE OFFENHEIT, ABER HUMANITÄRE PROBLEME BLEIBEN - / ÄRZTE OHNE GRENZEN IN MYANMAR 416 / AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND AUSSICHT: / PERSPEKTIVEN UND WIDERSPRÜCHE DES MYANMARISCHEN REFORMPROZESSES / Jasmin Lorch 419 / ANHANG / DIE AUTORINNEN & AUTOREN 443 / ZEITTAFEL 451 / KURZBIOGRAPHIEN 462 / GLOSSAR &ABKÜRZUNCEN 469 / ONLINE-QUELLEN FÜR WEITERE INFORMATIONEN 486 / TIPPS ZUM SCHMÖKERN 487 / WIE SAGT MAN ES AUF MYANMA...? 490
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Burma-Initiative
Verfasser*innenangabe: Stiftung Asienhaus, Burma-Initiative. Ute Köster ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Horlemann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89502-361-3
2. ISBN: 3-89502-361-2
Beschreibung: 495 S. : Ill.
Schlagwörter: Birma, Landeskunde, Burma, Myanmar, Regionalkunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Köster, Ute; Grein, Christina ; Le Trong, Phuong
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch