Cover von Lehrbuch des kreativen Schreibens wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch des kreativen Schreibens

mit 22 Schreibbildern von Frank Steinicke
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werder, Lutz von
Verfasser*innenangabe: Lutz von Werder
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Marix
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Werd / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Werd / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 23.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Werd / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das Lehrbuch stellt die in Deutschland relativ neue Methode des kreativen Schreibens vor. Es besteht zu einem Drittel aus praktischen Übungen (200 Schreibspiele, 20 Schreibprojekte, 40 Schreibmethoden und viele Arbeitstechniken), zu einem Drittel aus empirischem Anschauungsmaterial und zu einem Drittel aus einer theoretischen Grundlegung. Es leitet zur Durchführung und Auswertung kreativer Schreibgruppen an und entwirft Strategien zur Durchsetzung am Markt und in den Institutionen.
Tausendfach und erfolgreich erprobt!
AUS DEM INHALT:
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung: Die Schreibbewegung in Deutschland und den USA
1. Ausbildung zum Schriftsteller oder was?
2. Die Schreibbewegung in Deutschland seit den 80er Jahren
3. Die Schreibbewegung in den USA seit den 80er Jahren
4. Aufbau und Ziel des vorliegenden Lehrbuches
5. Dank für Hilfe
1. TEIL: DAS POETISCHE FELD
A. Das kreative Schreiben
1. Begriff und Geschichte
2. Wissenschaftliche Zugänge zum kreativen Schreiben
2.1. Kreatives Schreiben als literarischer Stil
2.2. Kreatives Schreiben als Spiel
2.3. Kreatives Schreiben als Selbsterkenntnis und Selbsttherapie
2.4. Kreatives Schreiben als integrativer Ansatz
3. Schreibwerkstatt: Phasen, Potenzen, Struktur
4. Kreatives Schreiben in der Gruppe: Aspekte der Förderung und Hemmung von Kreativität in Schreibgruppen
5. Psychologische Aspekte des kreativen Schreibens
5.1. Das kognitive Modell des Schreibprozesses
5.2. Das emotionelle Modell des Schreibprozesses
5.3. Das kognitiv-emotionelle Modell des Schreibprozesses
6. Schreibblockaden, kognitiv und emotionell
6.1. Die kognitiven Blockaden
6.2. Die emotionellen Blockaden
6.3. Kulturelle Blockierungen
7. Kleine Poetik des kreativen Schreibens
8. Säkularisierte Initiation im Kreativen Schreiben
8.1. Sehnsucht nach dem Ursprung
8.2. Traumzeit und Traumfahrt
9. Das Archaische im kreativen Schreiben
9.1. Archaisches Dichten zur Zeit der Herrschaft der bikameralen Psyche oder zur Bedeutung der Musen
9.2. Probleme des Dichtens in der Phase des Unterganges der bikameralen Psyche oder der Kampf der Poesieheroen
9.3. Dichterprobleme in der Zeit der Dominanz der linken Hirnhemisphäre oder die Wiederkehr des Orpheus
10. Amerikanische Schreibbewegung
B. Techniken und Methoden des kreativen Schreibens
1. Methoden der Themenfindung
2. Schreibstimuli
3. Schreibtechniken
3.1. Therapeutische Schreibtechniken
3.2. Dichterische Schreibtechniken
3.3. Schreibtechniken der Deutschdidaktiker
3.4- Schreibtechniken der Journalisten
3.5. Schreibtechniken der Wissenschaftler
3.6. Schreibtechniken der Manager
3.7. Philosophische Schreibtechniken
4. Überarbeitungstechniken
4.1. Spielerische Techniken der Textarbeit
4.2. Systematische Techniken der Textarbeit
5. Techniken der Textdeutung
5.1. Spielerische Textdeutung
5.2. Systematische Textdeutung
6. Techniken der Textumsetzung
6.1. Text und Text
6.2. Text und Bild
6.3. Text und Sprache
6.4. Text und Spiel
6.5. Texte und technische Medien
6.6. Text und Musik
6.7. Text und Meditation
C. Szenarien des kreativen Schreibens
1. Die Spiele des kreativen Schreibens
1.1. Literarische Schreibspiele
1.2. Therapeutische Schreibspiele
2. Projekte als Szenarien des kreativen Schreibens
2.1. Projekt: Moderne Lyrik
2.3. Projekt: Märchen schreiben
2.4. Projekt: Romantisches Schreiben in der "Romantischen Galerie" Berlin
2.5. Projekt: Reisen und Schreiben im mythischen Cornwall (England)
2.6. Projekt: Meditatives Schreiben
2.7. Projekt: Science Fiction
2.8. Projekt: Utopisches Schreiben
2.9. Projekt: Wissenschaftliches Schreiben
2.10. / 2.11. Projekte: Soziologisches Schreiben
2.10.Projekt: Der Homo clausus
2.11. Projekt: Der eigene Sozialcharakter
2.12. Projekt: Revue der klassischen Schreibspiele
2.13 Projekt: Philosophisches ABC
2.14. Projekt: Galerie der schönsten Schreibbilder
2.15. Projekt: Die durchgespielte Autobiographie
2.16. Projekt: Schreiben gegen Schreibstörungen
2.17. Projekt: Schreibaktionen
2.18. Projekt: Zielgruppenprojekte: Jugendliche und Senioren
2.19. Projekt: Die gereimte Familie
2.20. Projekt: Kollektives Schreiben
D. Beispieltexte des kreativen Schreibens
1. Autobiographische Texte
2. Texte mit Buchstabenspielen
3. Texte mit Stilvorgaben
4. Texte nach Stimuli
5. Kollektiv geschriebene Texte: Reihumtexte
6. Heilende Texte
2. TEIL: DIE PRAXIS DER POESIEPÄDAGOGIK
A. Empirische Grundzüge der Poesiepädagogik
1. Poesiepädagogik als unstete kulturelle Bildungsarbeit
2. Empirische Untersuchungen zu den "fruchtbaren Augenblicken" im kreativen Schreiben
B. Theorie der Poesiepädagogik
1. Besonderheiten des Lernens im kreativen Schreibprozess
2. Krisen im Schreibprozess
2.1 Regression
2.2. Schreibblockaden
2.3. Katharsis
3. Chancen im Schreibprozess
3.1. Verschriftlichung/Fortschreiben
3.2. Rationales Schreibkalkül fördern
3.3. Mit Sprache und Schrift spielen
3.4. Beim Finden des eigenen Stils helfen
3.5. Förderung der Gestaltung schöner Sätze
3.6. Therapie und kreatives Schreiben verbinden
3.7. Beim Veröffentlichen unterstützen
4- Die autonome Funktion im Schreibprozess
C. Empirische und theoretische Aspekte der Poesiegruppenpädagogik
1. Unstete Aspekte der Schreibgruppenentwicklung
2. Krisen in Schreibgruppen
2.1. Krisenphasen
2.2. Autoritätskonflikte
2.3. Störungen in Schreibgruppen
2.4- Textdynamik
3. Chancen in Schreibgruppen
3.1. Zielgruppen und Trägerinstitutionen finden
3.2. Veranstaltungsplanung entwickeln
3.3. Szenarien einsetzen
3.4. Regeln für Schreibgruppen etablieren
3.5. Arbeitspapiere vorlegen
D. Anleiter und Teilnehmer des pädagogischen Feldes
1. Die Interventionen der Anleiter
2. Das Lernen der Teilnehmer
2.1. Emotionelles, soziales und kognitives Lernen
2.2. Lerngeschichten von Teilnehmern
3. Das Halten der Balance auf dem Weg zum poetischen Wir
3.1. Die Balance
3.2. Entspannen oder Ausbrennen
Schluss: Wie kann mit dem Lehrbuch gearbeitet werden?
1. Interessenten ohne jede Vorbildung
2. Teilnehmer an Schreibgruppen
3. Anleiter von Schreibgruppen
4. Fernstudenten
Literaturverzeichnis
Index
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werder, Lutz von
Verfasser*innenangabe: Lutz von Werder
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Marix
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86539-148-3
2. ISBN: 3-86539-148-6
Beschreibung: 2. Aufl., 524 S. : Ill.
Schlagwörter: Kreatives Schreiben, Ratgeber, Creative writing, Kreativität / Schreiben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Steinicke, Frank
Mediengruppe: Buch