Cover von Bücherspuren wird in neuem Tab geöffnet

Bücherspuren

das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im "Dritten Reich"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffrath, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Hoffrath
Jahr: 2009
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HSW Richter / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eroberten sich Elise und Helene Richter einen Platz in der akademischen und kulturellen Welt Wiens. An ihrem Lebensabend konnten sie auf eine erfolgreiche Karriere als Wissenschaftlerinnen und Publizistinnen zurückblicken. Mit dem Anschluss Österreichs an das "Deutsche Reich" 1938 waren Elise Richter, die erste Universitätsprofessorin Österreichs, und Helene Richter, die Anglistin und Theaterhistorikerin, als Jüdinnen den Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am Ende blieb ihnen nur noch ihre umfangreiche, bedeutende Privatbibliothek. Sie verkauften ihre Bücher in der Hoffnung, damit die fälligen Judenabgaben bezahlen zu können und der drohenden Deportation zu entgehen. Das Buch schildert den Lebensweg der Schwestern, der 1943 in Theresienstadt endete. Zugleich geht es der Frage nach, wie es dazu kam, dass sie den größten Teil ihrer Bücher 1941 an die tausend Kilometer entfernte Universitäts- und Stadtbibliothek Köln veräußerten. Detektivische Kleinarbeit und die Suche nach Spuren in tausenden von Büchern der größten Bibliothek Nordrhein-Westfalens waren nötig, um die Geschichte der Schwestern und ihrer Bibliothek schreiben zu können.(Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoffrath, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Hoffrath
Jahr: 2009
Verlag: Köln ; Weimar ; Wien, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HSW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-412-20284-2
Beschreibung: 224, [8] S. : Ill.
Schlagwörter: Bibliothek, Geschichte 1938-1943, Nationalsozialismus, Richter, Elise, Richter, Helene <Philologin>, Allgemeinbibliothek, Bibliotheken, Bibliothekswesen, Bücherei, Deutschland / Faschismus, Deutschland / Nationalsozialismus, Faschismus / Deutschland, Gebrauchsbibliothek (Lex. ges. Buchwesen), NS, Universalbibliothek (B 1986, Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 215 - 221
Mediengruppe: Buch