Cover von Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie

Handbuch für Therapeuten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schindler, Ludwig ; Hahlweg, Kurt ; Revenstorf, Dirk
Verfasser*innenangabe: Ludwig Schindler, Kurt Hahlweg, Dirk Revenstorf
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Schin / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 13.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Therapie- und Beratungsprogramm gehen die Autoren vom aktuellen theoretischen und empirischen Stand der Ehe- und Paartherapie aus und schildern praxisnah und verständlich einen umfassenden Ansatz für die praktische Arbeit mit Paaren. Partnerschaftsprobleme nehmen in der therapeutischen Praxis immer mehr Raum ein. Sie wirken sich direkt auf die allgemeine Lebenszufriedenheit aus und können Ursache für psychische, psychosomatische und somatische Störungen sein. Daher ist das Interesse an Ehe- und Partnerschaftstherapie weiterhin stark angewachsen.
 
Der Klassiker der Paartherapie und -beratung jetzt in vollständig überarbeiteter Neuauflage. Praxisnäher geht es nicht!
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Bedeutung von Partnerschaft . 1 / 1.1 Gesellschaftlicher Stellenwert von Ehe und Partnerschaft 2 / 1.2 Trennung und Scheidung . 4 / 1.3 Folgen von Trennung und Scheidung 6 / Literatur 10 / 2 Theoretische Konzepte 13 / 2.1 Liebe . 15 / 2.1.1 Ansätze zur Theorienbildung . 15 / 2.1.2 Liebe und Bindung 16 / 2.1.3 Sich-Verlieben . 17 / 2.1.4 Neue Liebe auf dem Prüfstand 19 / 2.1.5 Liebe – ein Leben lang? 21 / 2.2 Bindung 22 / 2.2.1 Grundannahmen 22 / 2.2.2 Beziehungskonzept 23 / 2.2.3 Bindungsstile 25 / 2.2.4 Klinische Relevanz . 26 / 2.3 Sexualität . 29 / 2.3.1 Biologische Aspekte . 29 / 2.3.2 Gesellschaftliche Aspekte 30 / 2.3.3 Psychologische Aspekte 30 / 2.3.4 Sex und Liebe . 31 / 2.3.5 Treue . 31 / 2.4 Beziehungsgestaltung und Beziehungsqualität 33 / 2.4.1 Kognitionen . 36 / 2.4.2 Alltagsinteraktion 38 / 2.4.3 Problemlösen bei Konflikten 41 / 2.5 Verschlechterung einer Beziehung 45 / 2.5.1 Kognitive Handlungsregulation 45 / 2.5.2 Der Zwangsprozess 48 / 2.5.3 Bedingungen, die den Zwangsprozess in Gang setzen . 51 / 2.5.4 Trennung . 56 / Literatur 57 / 3 Diagnostische Instrumente 63 / 3.1 Fragebogeninstrumente 64 / 3.1.1 Globale Glückseinschätzung 65 / 3.1.2 Dyadic Adjustment Scale (DAS) . 65 / 3.1.3 Einschätzung von Partnerschaft und Familie EPF 66 / 3.1.4 PaarBalance Online-Partnerschaftstest 67 / 3.1.5 Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik FPD . 68 / 3.1.6 Weitere Fragebögen . 78 / 3.2 Paar-Interview zur Beziehungsgeschichte PIB 79 / 3.3 Verhaltensbeobachtung: Analyse der partnerschaftlichen Kommunikation . 79 / Literatur 81 / 4 Therapeutisches Vorgehen 83 / 4.1 Entwicklung der verhaltenstherapeutischen Paartherapie . 84 / 4.2 Ziele und Ansatzpunkte in der Therapie . 84 / 4.3 Diagnostik 86 / 4.4 Interventionsmaßnahmen . 86 / 4.4.1 Steigerung der positiven Reziprozität . 86 / 4.4.2 Kommunikationstraining . 89 / 4.4.3 Problemlösetraining . 92 / 4.4.4 Kognitive Interventionen . 95 / 4.4.5 Steigerung von Akzeptanz und Toleranz 100 / 4.4.6 Vergeben und Versöhnen 101 / 4.4.7 Vorgehen bei spezifischen Problemlagen . 102 / Literatur 103 / 5 Wirksamkeit der kognitiv­verhaltenstherapeutischen / Paartherapie KVPT . 105 / 5.1 Prävention von Partnerschaftsproblemen und Scheidung 106 / 5.1.1 Selbsthilfematerialien und Web-basierte Interventionen . 109 / 5.2 KVPT bei primären Beziehungsstörungen 111 / 5.2.1 Ergebnisse aus kontrollierten Studien . 112 / 5.2.2 Vergleich zwischen KVPT und gängiger Paarberatung . 113 / 5.2.3 Partnerschaftsqualität und Sexualität . 116 / 5.3 KVPT als Therapiebaustein bei anderen Störungsbereichen 118 / 5.3.1 Schizophrenie . 118 / 5.3.2 Depressive Störungen 121 / 5.3.3 Anwendungsgebiete von KVPT . 123 / 5.4 Wirksamkeit des Reziprozitätstrainings: Ergebnisse der Münchener / Therapiestudie 124 / Literatur 127 / 6 Reziprozitätstraining: Therapiekomponenten und Techniken . 131 / 6.1 Diagnostik und Bedingungsanalyse . 135 / 6.1.1 Erstgespräch 138 / 6.1.2 Auswertung der FPD-Fragebogen 143 / 6.1.3 Bedingungs- und Verhaltensanalyse 151 / 6.1.4 Rückmeldung der Diagnostik und Zielvereinbarung . 159 / 6.2 Förderung der Reziprozität 163 / 6.2.1 Sensibilisierung für das Positive 164 / 6.2.2 Steigerung des positiven Austausches 167 / 6.3 Training in Kommunikationsfertigkeiten . 177 / 6.3.1 Fertigkeiten der Sprecherrolle 179 / 6.3.2 Fertigkeiten der Zuhörerrolle . 182 / 6.3.3 Rollenspiele zum Training in den Kommunikationsfertigkeiten . 183 / 6.4 Training in Problemlösefertigkeiten (Konfliktgespräch) 188 / 6.4.1 Struktur des Konfliktgespräches 188 / 6.4.2 Einsatz des Konfliktgespräches im weiteren Therapieverlauf . 198 / 6.5 Modifikation kognitiver Strukturen 203 / 6.6 Streit minimieren . 206 / 6.7 Bereicherung der Sexualität . 210 / 6.8 Aspekte bei der Therapiedurchführung 216 / 6.8.1 Spezielle Aufgaben der Dreier-Situation . 216 / 6.8.2 Maßnahmen wenn nur ein Partner zur Therapie bereit ist 216 / 6.8.3 Durchführung des Programms mit nur einem Partner 218 / 6.8.4 Allgemeine Probleme im Therapieverlauf . 218 / 6.8.5 Trennungstendenzen 220 / 6.9 Probleme der Kinder im Zusammenhang mit chronischen Paarkonflikten 221 / Literatur 223 / 7 Manual: Detaillierte Beschreibung der Therapiesitzungen . 225 / 7.1 1. Sitzung: Erstgespräch . 228 / 7.2 2./3. Sitzung: Interviews (Einzelgespräch/Verhaltensanalyse/Interview zur / Beziehungsgeschichte) 231 / 7.3 4. Sitzung: Therapiekonzept und -ziele . 234 / 7.4 5. Sitzung: Wahrnehmung des Positiven und Reziprozität 236 / 7.5 6. Sitzung: Kommunikation I: Wie sage ich es? 238 / 7.6 7. Sitzung: Kommunikation II: Wie nehme ich es auf? . 241 / 7.7 8. Sitzung: Konfliktgespräch . 244 / 7.8 9. Sitzung: Absprachen verwirklichen 248 / 7.9 10.-11., 13 -14. Sitzung: Konfliktgespräche . 250 / 7.10 12. Sitzung: Streit minimieren . 252 / 7.11 15. Sitzung: Therapieabschluss 254 / Literatur 255 / 8 Fallbeispiele 257 / 8.1 Beispiel eines erfolgreichen Therapieverlaufs 258 / 8.2 Beispiel eines erfolglosen Therapieverlaufs 263 / Serviceteil / Sachverzeichnis . 273

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schindler, Ludwig ; Hahlweg, Kurt ; Revenstorf, Dirk
Verfasser*innenangabe: Ludwig Schindler, Kurt Hahlweg, Dirk Revenstorf
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-11728-2
2. ISBN: 3-642-11728-7
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete Auflage, XIII, 277 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Paartherapie, Partnerschaftskonflikt, Verhaltenstherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch