Cover von Die amerikanischen Parteien wird in neuem Tab geöffnet

Die amerikanischen Parteien

von ihren Anfängen bis zur Gegenwart ; [... Jürgen Gebhardt zum 60. Geburtstag gewidmet]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klumpjan, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Klumpjan
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UMA Klu / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Buchmanuskripts konnte der deutsch sprachige Leser nur auf eine einzige - längst vergriffene, zeitlich nur die Periode bis zum Zweiten Weltkrieg erfassende und vom Forschungsstand weitgehend überholte - Nachkriegsübersetzung von Binkley‘s klassischer Geschichte der amerikanischen Parteien zurückgreifen. Die Publizierung einer neueren deutschsprachigen Gesamtskizze der US-Parteien in historischer Perspektive war von daher gesehen sicherlich überfällig. Das vorliegende Buch wurde in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der Orientierungshilfe geschrieben, wobei als Adressaten vor allem Studierende der Fachrichtungen Politikwissenschaft, Geschichte der USA und amerikanische Landeskunde angesprochen werden sollten, aber auch Journalisten und Amerika-interessierte Nichtspezialisten. Angesichts der mehr als zwei Jahr hunderte umfassenden Zeitperiode war die Beschränkung auf eine skizzenhafte Darstellung allein schon auf Grund der vorgegebenen Umfangsbegrenzung unvermeidlich. Die aus der föderalen Struktur der USA resultierende Vielfalt der Regelungen und Organisationsformen hat es außerdem erforderlich gemacht, das Augenmerk primär auf die Bundesebene zu richten und nur in Ausnahmefällen auf die Parteienlandschaft der einzelstaatlichen und der kommunalen Ebene einzugehen. Wer sich mit der amerikanischen Parteiengeschichte befasst, wird sich leicht in einem Labyrinth verlieren, das aus verwirrenden Namensgleichheiten völlig unterschiedlicher Parteien, aus plötzlichen Namenswechseln derselben Parteien sowie einer der kontinentaleuropäischen Terminologie bis weilen konträren und daher missverständlichen Begrifflichkeit (man denke etwa an die Bezeichnung – Federalists - für die Gegner eines ausgeprägten Föderalismus) besteht, und das zudem in einen Irrgarten kleiner und kleinster Drittparteien einmündet, so dass der Neuling fast unvermeidlich den Über blick verliert. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Einleitung / / Amerikas moderne Parteien - Eine vergleichende Einführung / Rechtliche Stellung der Parteien / Organisationsstruktur / Stellenwert und Image der Parteien / Parlamentsfraktionen und Fraktionsdisziplin / Typologische Einordnung / Funktionsschwerpunkte der amerikanischen Parteien / Das Zweiparteiensystem / Erster Teil Das Erste Amerikanische Parteiensystem (1789-1828): Die Etablierung der Parteien / Vorbemerkung / II. Die Wurzeln der amerikanischen Parteien / 1. Das Erbe der Briten / 2. Das Erbe der Kolonial-und Revolutionszeit / 3. Das Erbe der Konföderationszeit / III. Rahmenbedingungen / IV. Entstehung und Entwicklung des Ersten Parteiensystems / 1. Zur Periodisierung und Begrifflichkeit / 2. Chronologischer Überblick / V. Charakteristika des Ersten Parteiensystems / 1. Das Parteiengefüge (Duopol-Beziehungen) / 2. Die Federalist Party/National Republican Party / 3. Die Anti-Federalist Party/Democratic Republican Party / VI. Die Organisationsstruktur / 1. Allgemeine Entwicklungslinien / 2. Der caucus als Führungs- und Nominierungsorgan / 3. Die Entwicklung der Wahlkampforganisation / 4. Die Entstehung der Parteipresse / VII. Resume: Leistungen und Defizite des Ersten Parteiensystems / Zweiter Teil Das Zweite Amerikanische Parteiensystem (1828-1860): Die Demokratisierung der Parteien / Rahmenbedingungen / II. Entstehung und Entwicklung des Zweiten Parteiensystems / 1. Chronologie der Democrats und der National Republicans Whigs / 2 Die Anfänge der Republican Party / III. Charakteristika des Zweiten Parteiensystems / 1. Das Parteiengefüge (Duopolparteien - Drittparteien) / 2. Die Partei der Democrats / 3. Die Partei der National Republican Whigs / IV. Die Organisationsstruktur / 1. Allgemeine Entwicklungslinien / 2. Die Erfindung der national Convention / 3. Die Entstehung der Platforms / 4. national committee und national chairperson / 5. Veränderungen des Nominierungsverfahrens / 6. Wahlkämpfe und Wahlkampffinanzierung / V. Die dritten Parteien / 1. Die Anti-Masonic Party / 2. Nativistisch-fremdenfeindliche Parteien / 3. Anti-Sklaverei Parteien (mit Ausnahme der Republicans / 4. Sonstige Drittparteien / VI. Resume: Leistungen und Defizite des Zweiten Parteiensystems / Dritter Teil / Das Dritte Parteiensystem (1860-1896): Die Korrumpierung der Parteien / Rahmenbedingungen 203 II. Entstehung und Entwicklung des Dritten Parteiensystems / III. Charakteristika des Dritten Parteiensystems / 1. Das Parteiengefüge (Duopolparteien - Drittparteien) / 2. Entwicklung der Programmatik und des Parteien-Image / 3. Die innere Situation der Parteien und ihrer Parlamentsfraktionen / 4. Wählerschaft, Parteiloyalität und regionale Verankerung der beiden großen Parteien / IV. Die Organisationsstruktur / 1. Spezifikum der Zeit: die Ausbreitung der Parteimaschinen / 2. Veränderungen der Wahlkampf- und Finanzierungstechniken / 3. Neuerungen im Bereich von national Convention und national committee / 4. Die Weiterentwicklung der platforms / V. Die dritten Parteien / 1. Die Parteien des agrarischen Protests / 2. Die populistische Bewegung und die People's Party / A. Die Volksbewegung / B. Die People's Party / 3. Die Arbeiterparteien / 4. Die Abstinenzlerparteien / 5. Sonstige Drittparteien der Periode / VI. Resume: Leistungen und Defizite des Dritten Parteiensystems / Das Vierte Parteiensystem 1896-1932: Die Domestizierung der Parteien / I. Rahmenbedingungen / II. Entstehung und Entwicklung des Vierten Parteiensystems / III. Charakteristika des Vierten Parteiensystems / 1. Das Parteiengefüge – Duopolparteien / 2. Entwicklung der Programmatik und des Parteien-Image / A. Allgemeine Entwicklungslinien / B. Die Republikanische Partei / C. Die Demokratische Partei / 3. Flügelbildung und innere Struktur der beiden großen Parteien / 4. Parlamentsfraktionen und Fraktionsdisziplin / 5. Wähler-und Anhängerschaft der beiden großen Parteien / IV. Die Organisationsstruktur / 1. Allgemeine Entwicklungslinien / 2. Organisatorische Veränderungen auf der Ebene der Bundesparteien / A. national conventions/platform-Konzipierung / B. national committee/national chairperson – Hilfsorgane / C. Veränderungen im Bereich der Parlamentsfraktionen / D. Wahlkampfführung und Wahlkampffinanzierung / 3. Regionale Entwicklungen: Der Niedergang der Parteimaschinen / V. Die dritten Parteien / 1. Der Progressivismus und die Progressivistischen Parteien / A. Die Fortschrittsbewegung Progressive Movement / B. Die Progressive Party Bull Moose Party von 1912 / C. Die Progressive Party von 1924 / 2. Sozialistische und kommunistische Parteien / 3. EXKURS: Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus / 4. Weitere Reformparteien / 5. Sonstige Drittparteien der Periode / VI. Leistungen und Defizite des Vierten Parteiensystems / Das Fünfte Parteiensystem 1932 bis heute: Von der Degenerierung zur Regenerierung der Parteien / I. Rahmenbedingungen / II. Entstehung und Entwicklung des Fünften Parteiensystems / III. Charakteristika des Fünften Parteiensystems / 1. Das Parteiengefüge / 2. Flügelbildung und innere Struktur der beiden großen Parteien / 3. Programmatische Entwicklung und Image-Wandel / A. Die Plattform-Inhalte / B. Image-Veränderungen der Parteien / 4. Wähler- und Anhängerschaft der beiden großen Parteien / 5. Parlamentsfraktionen und Fraktionsdisziplin / 6. Die Krise der amerikanischen Parteien / IV. Die Organisationsstruktur / 1. Allgemeine Entwicklungslinien / 2. Organisatorische Veränderungen in einzelnen Bereichen / A. national Conventions und Nominierungsverfahren / B. national committee national chairperson Hilfsorgane / C. Kongressfraktionen / D. Wahlkämpfe und Wahlkampffinanzierung / 3. Revitalisierung der Parteien durch Organisationsreform / V. Die dritten Parteien / 1. Die Parteien der extremen Linken / 2. Systemkonforme Linksparteien / 3. Rechtsradikale und rechtspopulistische Parteien / 4. Moderatkonservative Parteien / 5. Libertinistische Parteien / 6. Parteien der schwarzen Amerikaner / 7. Sonstige Drittparteien / VI. Resume: Leistungen und Defizite des Fünften Parteiensystems / Rückblick Das fruchtbare Scheitern: die Bedeutung der dritten Parteien im politischen System der USA / Republican National Committee: National Chairpersons 1856-1996 / Democratic National Committee: General Chairpersons 1994 / Democratic National Committee: National Chairpersons 1848-1996 / Presidential Primaries: Democrats (1912-1992) / Presidential Primaries: Republicans (1912-1992) / Democratic National Conventions and Presidential Nominations / Whig/Republican National Conventions and Presidential Nominations / Populär and Electoral Votes for President, 1789-1996 and the Presidency: 1798 to 1985 / Voter Turnout in Presidential and Congressional Elections, 1796-1994 / Literaturverzeichnis / Index

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klumpjan, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Klumpjan
Jahr: 1998
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UMA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8100-1156-8
Beschreibung: 654 Seiten : graphische Darstellungen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Parteiensystem, USA, Amerika (USA), EEUU (Abkürzung), Estados Unidos de America, Etats Unis, Etats-Unis, Landesgeschichte, Meiguo, Nordamerika <USA>, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, US (Abkürzung), United States, United States of America, Vereinigte Staaten, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereinigte Staaten von Nordamerika, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch