Cover von Rettet die Bienen wird in neuem Tab geöffnet

Rettet die Bienen

bunte Lebensräume für Stadtbienen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wulf, Inga R.
Verfasser*innenangabe: Inga R. Wulf
Jahr: 2015
Verlag: Schwarzenbek, Cadmos-Verl.
Reihe: AV-Buch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: NN.OLT Wulf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: NN.OLT Wulf Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Wulf / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Ada-Christen-G. 2 Standorte: NN.OLT Wulf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: NN.OLT Wulf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: NN.OLT Wulf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: NN.U I Wulf / Natur-, Tier- und Umweltschutz Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nach Rind und Schwein ist die Biene das drittwichtigste Nutztier. Kein Wunder, denn ca. 80 % unserer Kulturpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Wir müssen also etwas unternehmen, um dem weltweiten Bienensterben entgegenzuwirken …
In der Pflanzenvielfalt der Städte finden sich schon zahlreiche sichere Lebensräume für Bienen, da bereits viele Stadtgärtner auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten.
In den Grünräumen und auf den grünen Dächern großer Städte, wie zum Beispiel Wien, verbringen rund 500 Bienenarten – insgesamt rund 200 Millionen Bienen den Sommer. Wissenswertes, Interessantes und Fakten rund um Stadtbienen finden Sie in diesem Buch.
Doch nicht jeder, der die Bienen unterstützt, will sofort Imker werden. Zahlreiche Initiativen bieten Naturliebhabern die Möglichkeit, Bienen zu unterstützen oder sich an fachkundiger Stelle und bei Veranstaltungen über das Bienenleben zu informieren. Das Buch stellt diese Aktivitäten vor und zeigt, wie jeder von uns sein grünes Reich zum Lebensraum für Bienen machen kann.
Pflanzen Sie in Ihrem Garten bienenfreundliche einheimische Gehölze, nektar- und pollenreiche Stauden, Kräuter und Zierpflanzen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir für Sie einen übersichtlichen Blüten-/Trachtkalender zusammengestellt. Durch die Verwendung von Bienenweidepflanzen im Garten, auf Balkon, Terrasse oder auf dem Grünen Dach leisten Sie selbst einen großen Beitrag, damit die wichtigen Bestäuber genug Nahrung und Lebensraum im städtischen Raum finden.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 3
 
 
 
Warum müssen wir die Bienen retten? 6
 
Eine lange Freundschaft 7
 
Bestäubung 8
 
Befruchtung 10
 
Warum Honigbienen? 11
 
Nektar und Pollen 12
 
 
 
Biene findet Stadt - und die Stadt entdeckt ihre Bienen 15
 
Unterschiedliche Einwohner 15
 
Honigbienen: die Bienen, die jeder kennt 16
 
Welche Bienen leben im Volk? 17
 
Schwärmen 19
 
So läuft das Bienenjahr 19
 
Varroa 20
 
Das macht Honigbienen so besonders 22
 
Hier wird es für Honigbienen gefahrlich 24
 
Ab jetzt gehören die Bienen dazu 26
 
Welches Material brauche ich zum Imkern? 26
 
Wildbienen: Bienen, die nicht jeder kennt 28
 
Lebensweisen von Wildbienen 30
 
Bienen an der Nisthilfe 32
 
Hier wird es für Wildbienen gefährlich 35
 
 
 
Bienenfreundliche Pflanzen 37
 
Menü fürs Bienenvolk 37
 
Alles zu seiner Zeit 38
 
Was fehlt, was kann ich leisten? 40
 
Worauf kommt es beim Pflanzen an? 42
 
Kübel und Co 43
 
Pflanzen, die die Wand hochgehen 46
 
So kommt Farbe ins Spiel: Stauden und andere Blütenpflanzen 47
 
Hecken und Bäume ... lecker! 50
 
Pflanzenschutz mal anders 54
 
 
 
Nisthilfen 59
 
Dauerbewohner, keine Hotelgäste 59
 
Woher kommen sie, was brauchen sie? 60
 
 
 
Projekte mit und für Bienen 67
 
Bienen in der Schule 68
 
Bienen auf Reisen 69
 
Bienen im Internet 70
 
Bienen im Verein 71
 
Bienen unter Beobachtung 72
 
Bienen zum Mitmachen 73
 
Bienen im Garten 74
 
Bienen bei Ihnen 76
 
 
 
Register 78
 
Internetadressen 79
 
Impressum 80
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wulf, Inga R.
Verfasser*innenangabe: Inga R. Wulf
Jahr: 2015
Verlag: Schwarzenbek, Cadmos-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT, I-16/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8404-3027-5
2. ISBN: 3-8404-3027-5
Beschreibung: 79 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: AV-Buch
Schlagwörter: Biene, Erhaltung, Ratgeber, Stadt, Imkerei, Apis mellifera, Apis mellifica, Honigbiene, Stadtgebiet <Stadt>, Städte, Biene / Insektenzucht, Bienenhaltung, Bienenwirtschaft, Bienenzucht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch