Cover von Mathematikunterricht in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Mathematikunterricht in der Grundschule

Lernangebote fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Schuler, Stephanie; Schütte, Sybill
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Stephanie Schuler, Sybille Schütte
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Rath / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch liefert praktizierenden und zukünftigen Lehrkräften praxistaugliche Anregungen und konkrete Beispiele, wie sie ihren Mathematikunterricht in der Grundschule fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten können. Die beschriebenen Lernangebote orientieren sich dabei an den drei zentralen Inhalts- und Kompetenzbereichen:
Arithmetik (Zahl- und Operationsverständnis, flexibles Rechnen)
Geometrie (Begriffsbildung, räumliches Vorstellungsvermögen)
Sachrechnen (Förderung von Teilkompetenzen, Modellieren)
Die Beispiele werden in einen systematischen Zusammenhang gebracht und die theoretischen Hintergrundannahmen in ihrer praktischen Relevanz dargestellt. Das Buch erläutert daher außerdem, wie und warum eine angemessene Aufgaben-, Unterrichts- und Leistungskultur entwickelt werden kann und sollte.Das Buch fördert und fordert somit letztlich einen maßgeblichen Wandel im Verständnis der Lehrendenrolle: Es gilt, einen Überblick über die Aktivitäten der Kinder zu behalten und sie gezielt zu ermutigen, in ihren eigenen Lösungswegen voranzuschreiten, statt nur als zentrale Wissensinstanz zu fungieren. Das Buch unterstützt somit maßgeblich dabei, die Grundlagen für ein zeitgemäßes Mathematikverständnis zu schaffen, vertiefte inhalts- und prozessbezogene mathematische Kompetenzen aufzubauen und der Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen gerecht zu werden, ohne die fachlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und / Kindorientierung - ein historischer Abriss 1 / 1.1 Die 1920er- und 1930er-Jahre: Rechenunterricht 3 / 1.2 Die 1960er- und 1970er-Jahre: Ende der Grundschulreform und Wissenschaftsorientierung 5 / 1.2.1 Operative Didaktik 7 / 1.2.2 Strukturorientierte Didaktik 7 / 1.3 Die 1980er-Jahre: Neue Kindorientierung 10 / 1.3.1 Rückgriff auf reformpädagogische Vorstellungen 11 / 1.3.2 Veränderte Kindheit. 12 / 1.3.3 Individualisierung 13 / 1.4 Die 1990er-Jahre: Öffnung des Unterrichts 14 / 1.4.1 Inhaltliche Öffnung und Mathematisierung des Rechnens 15 / 1.4.2 Lernen auf eigenen Wegen. 18 / 1.5 Das neue Jahrtausend: Konsolidierung der Theoriebildung und / Transfer in die Praxis 19 / 1.5.1 Bildungsstandards als Steuerungs- und Qualitätssicherungsinstrument? 21 / 1.5.2 Inhaltliche Öffnung des Mathematikunterrichts 24 / 1.6 Zusammenfassung 26 / 2 Mathematiklernen und -lehren aus konstruktivistischer Sicht 29 / 2.1 Grundannahmen konstruktivistischer Positionen 30 / 2.2 Konstruktivistisches Lernverständnis 34 / 2.2.1 Träges Wissen 35 / 2.2.2 Aufbau mathematischen Wissens 36 / 2.3 Merkmale des Lernens bei Grundschulkindern 38 / 2.3.1 Bereichsspezifität 38 / 2.3.2 „Ganzheitlichkeit“ odersinnstiftende Kontexte 42 / 2.3.3 Interaktivität 47 / 2.3.4 Widerstände gegen das Lernen und Anlässe, die Lernen stimulieren 49 / 2.4 Rolle der Lehrperson 51 / 2.5 Zusammenfassung 52 / 3 Aufgabenkultur 55 / 3.1 Hintergründe einer veränderten Aufgabenkultur 56 / 3.1.1 Bild von Mathematik 57 / 3.1.2 Struktur- und Anwendungsorientierung 59 / 3.1.3 Kompetenzorientierung 61 / 3.1.3.1 Dimension 1: Prozessbezogene Kompetenzen 62 / 3.1.3.2 Dimension 2: Inhaltsbezogene Kompetenzen 66 / 3.1.3.3 Dimension 3: Anforderungsbereiche 67 / 3.2 Begriffsklärung: Gute Aufgaben, Lernumgebung, offene Lernangebote 68 / 3.3 Qualitätsmerkmale für Aufgaben 71 / 3.3.1 Mathematische Ergiebigkeit 71 / 3.3.2 Sinnstiftender Kontext 74 / 3.3.3 Gemeinsame Problemstellung 76 / 3.3.4 Natürliche Differenzierung 78 / 3.4 Weiterentwicklung und Variation von Aufgaben. 79 / 3.4.1 Verschiedene Konstellationen von „gegeben“ und „gesucht“ 80 / 3.4.2 Zusätzliche Bedingungen 84 / 3.4.3 Operative Veränderungen und ihre Auswirkungen 86 / 3.4.4 Problemhaltige Aufgaben 90 / 3.4.5 Weitere Variationsmöglichkeiten 91 / 3.5 Zusammenfassung 91 / 4 Unterrichtskultur 93 / 4.1 Lernen auf eigenen Wegen 94 / 4.1.1 Lösungsideen und Eigenproduktionen 95 / 4.1.2 Nutzen von Eigenproduktionen 98 / 4.2 Von- und Miteinanderlernen 98 / 4.2.1 Diagnostisches Gespräch 101 / 4.2.2 Initiierendes Gespräch 102 / 4.2.3 Explorierendes Gespräch. 102 / 4.2.4 Erarbeitendes Gespräch 103 / 4.2.5 Beratendes Gespräch 107 / 4.3 Entdecken und Üben 111 / 4.3.1 Üben im Mathematikunterricht 111 / 4.3.2 Entdeckend üben - übend entdecken 113 / 4.3.3 Umgang mit Fehlern 115 / 4.4 Unterricht gestalten 119 / 4.4.1 Erkundung des Vorwissens 121 / 4.4.2 Gemeinsamer Beginn 122 / 4.4.3 Arbeitsphase 123 / 4.4.4 Zwischenaustausch 124 / 4.4.5 Präsentation und Reflexion 124 / 4.5 Umgang mit Heterogenität 126 / 4.6 Zusammenfassung 129 / 5 Leistungskultur 131 / 5.1 Lern-und Leistungs Situationen unterscheiden 132 / 5.2 Ziele der Leistungsfeststellung 133 / 5.3 Mathematikleistungen feststellen 136 / 5.3.1 Lernprozesse und Lernprodukte 136 / 5.3.1.1 Prozessbegleitende Leistungsfeststellung 137 / 5.3.1.2 Abschließend prüfende Leistungsfeststellung 141 / 5.3.2 Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen 144 / 5.3.2.1 Inhaltsbezogene Kompetenzen feststellen 145 / 5.3.2.2 Prozessbezogene Kompetenzen feststellen 148 / 5.4 Formen der Leistungsfeststellung 153 / 5.4.1 Schriftliche Formen 154 / 5.4.2 Mündliche Formen. 157 / 5.4.3 Leistungsfeststellung durch Beobachtung 161 / 5.4.4 Perspektive der Kinder einbeziehen 161 / 5.5 Zusammenfassung 161 / 6 Aufbau arithmetischer Kompetenzen 165 / 6.1 Grundlegende Überlegungen zum Arithmetikunterricht 166 / 6.1.1 Inhalte und Ziele 166 / 6.1.2 Flexible Rechenkompetenzen entwickeln 169 / 6.1.2.1 Lösungsprozess beim Rechnen 169 / 6.1.2.2 Flexibles Rechnen 174 / 6.1.2.3 Voraussetzungen für flexibles Rechnen 177 / 6.1.3 Schulung des Zahlenblicks. 179 / 6.2 Lernangebote zum Aufbau des Zahlverständnisses 182 / 6.2.1 Zahlenraum bis 20 182 / 6.2.1.1 Anzahlerfassung 182 / 6.2.1.2 Zahlenbilder im Zehnerfeld 185 / 6.2.2 Zahlraumerweiterung bis 100 und bis 1000 189 / 6.2.2.1 Anzahlerfassung und -darstellung 191 / 6.2.2.2 Stellenwertverständnis 193 / 6.3 Lernangebote zum Aufbau des OperationsVerständnisses 196 / 6.3.1 Verinnerlichung von Handlungen 197 / 6.3.2 Vernetzung der Darstellungsebenen 199 / 6.4 Lernangebote zum Aufbau des flexiblen Rechnens 201 / 6.4.1 Strategische Werkzeuge entwickeln 201 / 6.4.2 Basisfakten entwickeln 207 / 6.4.3 Zahl- und Aufgabenbeziehungen nutzen - Rechenwege entwickeln 214 / 6.5 Zusammenfassung 220 / 7 Aufbau geometrischer Kompetenzen 221 / 7.1 Grundlegende Überlegungen zum Geometrieunterricht 221 / 7.1.1 Ziele und Inhalte 223 / 7.1.2 Geometrie aus der Kinderperspektive aufbauen 225 / 7.2 Lernangebote zum Legen 227 / 7.2.1 Legen von Mustern 228 / 7.2.2 Legen von Figuren 230 / 7.2.2.1 Tangram & Co 230 / 7.2.2.2 Quadratfünflinge & Co. 236 / 7.3 Lernangebote zum Bauen 241 / 7.3.1 Bauen mit Würfeln 241 / 7.3.1.1 Würfelgebäude und Baupläne 242 / 7.3.1.2 Würfelgebäudeunterschiedlichdarstellen 244 / 7.3.2 Bauen mit Quadern 246 / 7.4 Lernangebote zum Falten 248 / 7.4.1 Falten und Symmetrie erkunden 249 / 7.4.2 Geometrische Körper falten und erkunden 254 / 7.5 Lernangebote zum Spannen 258 / 7.5.1 Ebene Figuren spannen 259 / 7.5.2 Flächeninhalte vergleichen 262 / 7.5.3 Symmetrische Figuren spannen 264 / 7.6 Lernangebote zum Zeichnen 266 / 7.6.1 Kunstwerke herstellen 267 / 7.6.2 Symmetrische Figuren erzeugen 271 / 7.7 Zusammenfassung 274 / 8 Aufbau des Sachrechnens 275 / 8.1 Grundlegende Überlegungen zum Sachrechenunterricht 276 / 8.1.1 Ziele des Sachrechenunterrichts 276 / 8.1.2 Erfahrungsweltbezug im Sachrechenunterricht 279 / 8.1.3 Grundsätze für den Sachrechenunterricht 282 / 8.1.3.1 Authentizität 282 / 8.1.3.2 Welterschließung 283 / 8.2 Aufgabentypen 285 / 8.2.1 Aufgaben mit realem Sachkontext 287 / 8.2.1.1 Sachrechnen mit Bezügen zum Alltag 287 / 8.2.1.2 Mathematisierungen in der Alltags weit 290 / 8.2.1.3 Sachtexte 290 / 8.2.2 Aufgaben mit konstruiertem Sachkontext: Textaufgaben 293 / 8.2.2.1 Eingekleidete Aufgaben 293 / 8.2.2.2 Problemhaltige Textaufgaben 294 / 8.2.2.3 Rechengeschichten 294 / 8.3 Teilkompetenzen beim Lösen von Sachaufgaben 297 / 8.3.1 Sachsituation verstehen 300 / 8.3.2 Sachkontext mathematisieren 301 / 8.3.3 Mathematische Werkzeuge nutzen 302 / 8.3.4 Ergebnisse interpretieren und validieren 303 / 8.4 Lernangebote zum Sachrechnen 303 / 8.4.1 Zusammenhänge von Sachsituation und Daten erkunden 304 / 8.4.2 Werkzeuge zum mathematischen Arbeiten entwickeln 311 / 8.4.3 Sachaufgaben untersuchen 317 / 8.5 Zusammenfassung 322 / / Bisher erschienene Bände der Reihe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II 323 / / Literatur 327

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rathgeb-Schnierer, Elisabeth; Schuler, Stephanie; Schütte, Sybill
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Stephanie Schuler, Sybille Schütte
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-65855-0
2. ISBN: 3-662-65855-0
Beschreibung: XV, 349 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 327-349
Mediengruppe: Buch