Cover von Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen wird in neuem Tab geöffnet

Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen

eine Übungssammlung.
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brügge, Walburga; Mohs, Katharina
Verfasser*innenangabe: Walburga Brügge, Katharina Mohs
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Brüg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sprachentwicklungsstörungen sind vielfältig und äußern sich in Schwierigkeiten mit der Aussprache, dem Wort- und Satzverständnis und der Grammatik. Ihre Therapie nimmt einen breiten Raum in der logopädischen Praxis ein. LogopädInnen und SprachtherapeutInnen erhalten in dieser Übungssammlung viele Anregungen und Spielvorschläge, damit die logopädische Therapie abwechslungsreich bleibt. Die Themensammlung und alphabetisch sortierten Wortlisten für die einzelnen Laute sowie eine Wortschatzsammlung nach Artikeln ermöglichen individuelle Variationen.
Neu ist das Kapitel zur phonologischen Bewusstheit. Zusätzlich wurden viele Übungen aktualisiert und gründlich überarbeitet.
 
Inhalt / / Vorwort zur sechsten Auflage 9 / Einführung 10 / I Mundmotorik 16 / A Zungenübungen 17 / 1 Förderung der allgemeinen Zungenbeweglichkeit 17 / 2 Schwerpunkt Zungenspitze 21 / a) Ablecken mit der Zungenspitze 21 / b) Aufnehmen mit der Zungenspitze 22 / 3 Auf Berührungsreize antworten 23 / 4 Formen im Mundraum ertasten 23 / B Lippenübungen 24 / 1 Förderung der allgemeinen Lippenbeweglichkeit 24 / 2 Aktivierung des Lippenringmuskels 26 / a) Gegenstände zwischen Nase und Oberlippe halten ("Schnutenbildung") 26 / b) Gegenstände mit den Lippen aufnehmen 27 / c) Mit den Lippen drucken 27 / d) Mit den Lippen einen Stift halten 27 / 3 Mundschluss 28 / 4 Stärkung der Lippenkraft durch Knopfspiele 29 / C Kombination verschiedener Zungen- und Lippenbewegungen 30 / 1 Geschichten 30 / a) Ein Tag bei Frau Zunge 30 / b) Was Frau Zunge alles erlebt 31 / / c) Vom Lokführer 32 / d) Familie "Schiefschnut" spielt Wattefußball 34 / e) Trickkiste 34 / D Aktivierung der mimischen Muskulatur 34 / 1 Förderung der allgemeinen Beweglichkeit 35 / 2 Sensibilisierung der Gesichtspartie 35 / E Übungen zur Luftstromlenkung 35 / 1 Zielgerichtetes Pusten 36 / a) Tore treffen 36 / b) Gegenstände von der Handfläche pusten 37 / 2 Kräftiges Pusten 37 / a) Kerzen auspusten 37 / b) Wattefußball 37 / c) Mäuse pusten 37 / d) Durch eine Papprolle pusten 38 / 3 Gezieltes Pusten mit Richtungswechsel 38 / 4 Vorsichtiges Pusten 38 / a) Leichte Materialien pusten 38 / b) Schiffe übers Wasser pusten 39 / 5 Kräftiges anhaltendes Pusten durch den Strohhalm 39 / a) Wasserfarbe verteilen 39 / b) Schaum herstellen 39 / c) Papierschnipsel pusten 40 / F Ansaugen durch den Strohhalm 40 / II Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung 43 / A Aufmerksamkeit 45 / / 1 Geräusche / Klänge 45 / a) Geräusche wahrnehmen 45 / b) Vibrationen spüren und mit dem Höreindruck verbinden 46 / c) Unterschied Stille - Geräusch / Klang wahrnehmen 46 / d) Geräusche / Klänge erzeugen und wahrnehmen 47 / e) Körpergeräusche wahrnehmen 48 / f) Laute und Töne wahrnehmen 48 / 2 Sprache 49 / a) Anweisungen verstehen 49 / b) Auf Fragen reagieren 49 / c) Einer Geschichte lauschen 50 / d) Sprache im freien Spiel wahrnehmen 50 / B Figur-Hintergrund-Wahrnehmung 50 / 1 Geräusche / Klänge 51 / a) Geräusch / Klang erkennen 51 / b) Verschiedene Geräusche / Klänge voneinander unterscheiden 51 / c) Melodien hören 52 / d) Körpergeräusche und Stimmen wahrnehmen 53 / 2 Sprache 53 / a) Worte hören 53 / b) Aufträge verstehen 54 / c) Geschichten erfassen 54 / d) Kommunikation im freien Spiel beachten 55 / C Lokalisation 55 / 1 Geräusche / Klänge 56 / a) Umweltgeräusche lokalisieren 56 / b) Geräusch-/Klangquellen im Raum suchen 57 / c) Einem Geräusch / Klang folgen 57 / d) Richtungen in direkter Nähe zum Körper angeben 58 / 2 Sprache 58 / a) Den Erzähler finden 58 / b) Einer Stimme folgen 59 / c) Richtung der Sprachquelle angeben 59 / / D Merkfähigkeit 60 / 1 Geräusche / Klänge 60 / a) Reihenfolgen speichern und nachahmen 61 / b) Rhythmen klatschen 61 / c) Rhythmen wiedererkennen 61 / 2 Sprache 62 / a) Laute und Silben speichern und wiedergeben 63 / b) Einzelworte speichern 63 / c) Wortreihenfolge finden und Sätze bilden 64 / d) Sätze speichern 64 / e) Reime, Fingerspiele und Lieder wiedergeben 65 / f) Kurze Geschichten speichern und wiedergeben 65 / E Differenzierung 66 / 1 Geräusche / Klänge 66 / a) Zwei Geräusche / Klänge voneinander unterscheiden 67 / b) Mehrere Geräusche / Klänge voneinander unterscheiden 68 / c) Geräusche / Klänge ohne Vorübung erkennen 69 / F Geräusch- und Klangquellen 70 / 1 Geräusche mit Gegenständen 70 / 2 Geräusche, die man mit dem eigenen Körper machen kann 70 / 3 Klanginstrumente 70 / III Phonologische Bewusstheit 71 / A Differenzierung 72 / 1 Erkennen und unterscheiden einzelner Laute / Laute in Silben 72 / 2 Erkennen gleicher und ungleicher Laut- oder Silbenpaare 73 / 3 Erkennen gleicher und ungleicher Wortpaare 74 / / 4 Erkennen richtig und falsch gesprochener Wörter 74 / 5 Erkennen von Reimpaaren 75 / B Analyse 75 / 1 Erkennen der Anlaute auf Silbenebene 76 / 2 Erkennen des Anlautes auf Wortebene 76 / 3 Erkennen des Auslautes 77 / 4 Bestimmung der Position eines Phonems / einer Silbe im Wort 78 / 5 Ordnen von Wörtern nach An-/In-/Auslaut 78 / 6 Zerlegen von Wörtern in Silben 79 / 7 Erfassen der Anzahl der Silben eines Wortes 79 / 8 Analyse aller Sprachlaute eines Wortes 80 / 9 Erkennen der Position eines Wortes im Satz 80 / 10 Erkennen bestimmter Worte in einer Wortreihe 81 / 11 Satzlängen miteinander vergleichen 81 / 12 Erkennen bestimmter Worte im Text (Reizwortgeschichte) 81 / C Ergänzung und Synthese 81 / 1 Ergänzung 82 / 2 Synthese eines Wortes aus zwei oder mehr Wörtern 83 / 3 Synthese eines Wortes aus Silben oder Einzellauten 83 / / IV Sprachverständnis 84 / 1 Die Entdeckung der anderen Person 88 / 2 Die Entdeckung der Welt 89 / 3 Die Entdeckung der Sprache 90 / V Semantik und Wortschatz 92 / 1 Erarbeitung einzelner Begriffe 96 / a) Farben 96 / b) Formen 97 / c) Größen 98 / d) Mengen 98 / e) Materialien / Merkmale 99 / f) Beschreibung verschiedener Gegenstände 99 / 2 Wortschatzerweiterung 100 / 3 Themensammlung 101 / VI Körperwahrnehmung, Spannung und Haltung 113 / 1 Körperwahrnehmung 113 / 2 Körperschema 114 / 3 Entspannungsübungen 115 / 4 Gesamtkörperliche Lockerung 116 / 5 Spannungsaufbau 116 / a) Körperspannung 117 / b) Aufbau der Zwerchfellspannung mit gesamtkörperlicher Unterstützung 117 / c) Aktivierung des Gaumensegels 118 / d) Feinspannung 118 / 6 Körperhaltung 119 / a) Bewusstmachen der Sitzhaltung 119 / b) Stehen 120 / / VII Feinmotorik 121 / 1 Kraftdosierung / Hand- und Fingerkraft 121 / 2 Auge-Hand-Koordination 122 / 3 Fingerbeweglichkeit 123 / 4 Taktile Stimulation 124 / VIII Artikulation 126 / 1 Allgemeine Spiele 129 / a) Spiele für die Laut- und Silbenebene 129 / b) Spiele für die Wortebene 130 / 2 Laute der ersten Artikulationszone 132 / a) Der Laut B 132 / b) Der Laut P 135 / c) Der Laut W 139 / d) Der Laut F 142 / e) Der Laut M 146 / 3 Laute der zweiten Artikulationszone 148 / a) Der Laut D 148 / b) Der Laut T 150 / c) Der Laut S 154 / d) Der Laut Z 160 / e) Der Laut X 163 / f) Der Laut SCH 163 / g) Der Laut N 169 / h) Der Laut L 172 / 4 Laute der dritten Artikulationszone 175 / a) Der Laut G 175 / b) Der Laut K 178 / c) Der Laut J 183 / d) Der Laut CH 1 184 / e) Der Laut CH 2 185 / f) Der Laut R 187 / 5 Der Laut H 189 / IX Morphologie und Syntax 191 / A Morphologischer Bereich 195 / / 1 Subjekt-Verb-Kongruenz 195 / a) Erarbeitung der 2. Person Singular 195 / b) Einführung der 1. oder 3. Person Singular als Kontrast zur 2. Person Singular 196 / c) Einführung der 1. und / 3. Person Plural 197 / 2 Genusmarkierung (Artikel) 197 / 3 Numerusmarkierung (Substantive) 199 / 4 Kasusmarkierung 200 / a) Akkusativobjekte 200 / b) Dativobjekte 203 / B Syntaktischer Bereich 205 / 1 Verb-Zweitstellung im Hauptsatz 205 / 2 Verbstellung in Nebensätzen 206 / 3 Fragesätze, bei denen es zur Umstellung von Subjekt und Verb kommt 208 / 4 Negation 208 / 5 Perfektbildung 209 / X Zusammenstellung von Büchern und Spielen 210 / XI Wortlisten 215 / 1 Wortliste Konsonanten 215 / 2 Wortliste Vokale 241 / 3 Wortschatzsammlung nach Artikeln 243 / 4 Pluralformen 245 / Anmerkungen und Quellen 250 / Literatur 252 / Sachregister 256

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brügge, Walburga; Mohs, Katharina
Verfasser*innenangabe: Walburga Brügge, Katharina Mohs
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783497030736
2. ISBN: 3497030732
Beschreibung: 6., überarbeitete Auflage, 257 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Logopädie, Sprachentwicklungsstörung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung
Fußnote: 1.-3. Auflage unter dem Titel "Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung". - Literturverzeichnis: Seite 252-255
Mediengruppe: Buch