Cover von Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus wird in neuem Tab geöffnet

Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zank, Michael; Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verfasser*innenangabe: Michael Zank
Jahr: 2016
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.J Zank / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Entliehen Frist: 19.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In zwanzig, hier zum großen Teil erstmals veröffentlichten, Aufsätzen und Vorträgen stellt Michael Zank die moderne jüdische Religionsphilosophie unter das Motto einer "Apologie des Mosaismus". Er geht dabei sowohl thematisch als auch historisch vor und zeigt, wie sich Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Martin Buber, Leo Strauss und andere mit dem christlichen und philosophischen Erbe Europas auseinandergesetzt haben. Er denkt außerdem darüber nach, was wir aus jenen Auseinandersetzungen heute noch lernen können. Das Buch versteht sich als eine Einführung in die jüdische Religionsphilosophie. Die Idee für dieses Buch entstand, als der Autor als Martin Buber Professor für jüdische Religionsphilosophie an der Goethe Universität Frankfurt lehrte.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort............................................................................................................VII
 
Erster Teil:
Zur Programmatik der modernen jüdischen Religionsphilosophie 1
 
1. Was ist jüdische Philosophie? Vorüberlegungen zu Begriff und Sache.....3
2. Was ist? oder: Philosophie in der Wüste.................................................... 35
3. Antworten auf die Fragen des „Widerspruch"............................................55
4. Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des Mosaismus....................62
5. Spinoza und die Folgen................................................................................ 72
 
Zweiter Teil:
Profile jüdischen Philosophierens.......................................................... 95
 
6. Unterscheiden und Zusammendenken......................................................... 97
7. Inauthentizitätsverdacht und Anspruch auf Authentizität........................ 115
8. Rosenzweig und Cohen...............................................................................139
9. Rosenzweigs Politische Ideen.................................................................... 162
10. Baeck, Barnack und die Frage nach dem Wesen.....................................173
11. Bubers Bibelwissenschaft als Religionswissenschaft..............................194
12. Strauss und Cohen.................................................................................... 215
13. Politische Theologie als Genealogie
 
Dritter Teil:
Anwendungen der jüdischen Philosophie..........................................251
 
14. Geschichte und Weisheit.......................................................................... 253
15. Torah als Staatsrecht: Epochen eines kreativen Missverständnisses....270
16. Bescheidenheit als Kriterium guter Theologie........................................286
17. Blasphemie und Zivilität ......................................................................... 302
18. Protestantische Leitkultur gestern und heute..........................................318
19. Jüdische Philosophie und Öffentlichkeit................................................. 364
20. Nachgedanken zur jüdischen Religionsphilosophie............................... 379
 
Register............................................................................................................392

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zank, Michael; Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verfasser*innenangabe: Michael Zank
Jahr: 2016
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-16-154733-1
2. ISBN: 3-16-154733-0
Beschreibung: 1. Auflage, X, 399 Seiten
Schlagwörter: Jüdische Philosophie, Religionsphilosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch