Cover von Das Weltbild des Kindes wird in neuem Tab geöffnet

Das Weltbild des Kindes

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piaget, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Piaget
Jahr: 2010
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.]
Reihe: dtv; 35004
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PI.HEK Piag Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.HEK Piag Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: PN.AT Piag Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Piag / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Piag / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Piag / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HEK Piaget Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: PN.AT Piag Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HEK Piag Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-12/13-C3) (GM ZWs / KL)Dieses Buch ist bereits 1926 erschienen und gehört damit zum Frühwerk Piagets. Das Alter mindert jedoch nicht den Wert des Buches. Piaget untersucht hier, wie sich Kinder die Welt erklären. Sie werden zu philosophischen, psychologischen und naturwissenschaftlichen Themen befragt. Piaget bringt die gleichermaßen erhellenden wie witzigen Antworten der Kinder in eine innere Ordnung und bietet eine theoretische Erklärung für diese Antworten an: Die Kinder sind noch nicht in der Lage ihren subjektiven Standpunkt von einem objektiven Standpunkt zu unterscheiden. Er baut damit seine Theorie des kindlichen Egozentrismus aus. Der theoretische Rahmen dieses Buches ist aber leicht zugänglich, da Piaget erst in den folgenden Jahren seine Überlegungen zum Zusammenhang von Assimilation und Akkomodation und insbesondere zur Äquilibration ausbaute. Damit gehört dieses Buch zu den wenigen von Piaget, die sowohl für den Experten als auch für den Laien lesbar sind. Ich kann dieses Buch jedem Habermas-Leser empfehlen, der den Gedanken der Dezentrierung der Weltbilder etwas anschaulicher geschildert bekommen möchte, sich aber dafür nicht die ganze Theorie Piagets anlesen will. Dieses Buch schildert die Ausdifferenzierung der sozialen, subjektiven und objektiven Wertsphären in der Ontogenese. Es zeigt, wie wir alle anfangs in einem mythischen Weltbild leben, in welchem Natur an Kultur und Kultur an Natur assimiliert wird.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Piaget, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Piaget
Jahr: 2010
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK, I-12/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-423-35004-0
2. ISBN: 978-3-423-35004-4
Beschreibung: Ungekürzte Ausg., 9. Aufl., 345 S. : Ill.
Reihe: dtv; 35004
Schlagwörter: Kind, Kognitive Entwicklung, Weltbild, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Denken / Entwicklung, Denkentwicklung, Geistige Entwicklung / Kognition, Kind / Entwicklung / Kognition, Kind / Kognitive Entwicklung, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kognition / Entwicklung, Weltbetrachtung, Weltdeutung, Welterfahrung, Weltsicht, Weltverstehen, Weltverständnis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aebli, Hans
Sprache: Deutsch
Originaltitel: La représentation du monde chez l'enfant <dt.>
Mediengruppe: Buch