Cover von Kinder - Küche - Karriere wird in neuem Tab geöffnet

Kinder - Küche - Karriere

acht Frauen erzählen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Verein Dokumentation Lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
Verfasser*innenangabe: hrsg. vom Verein "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen". Mit einem Nachw. von Jessica Richter und Brigitte Semanek
Jahr: 2013
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: BI.AO Kind / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt
 
Einführung und editorische Anmerkungen 7
 
ILSE WOLFBEISSER
"Einteilung ist alles, war meine Devise ..." 19
 
ERIKA SCHLEICH
"Gern wäre ich wieder in den Beruf zurückgekehrt..." 59
 
TRAUDE VERAN
Laufbahn mit Schlaglöchern 87
 
TRAUTE MOLIK-RIEMER
Der weite Weg zum Traumberuf 115
 
ILSE VIKTORIA BÖSZE
"Ich schrieb und schrieb-Tausende von Seiten" 175
 
ELISABETH KRUG
"Ich liebte meine Schützlinge und meine Arbeit..." 201
 
BARBARA WASS
Mein Glück war, dass ich so klein war 227
 
MARGARETE WEISS
Blitzlichter aus meiner Arbeit mit Kindern 269
 
Die unbemerkte Vielfalt.
Nachwort von Jessica Richter und Brigitte Semanek 319
 
Glossar 347
 
Bildnachweis 354

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Verein Dokumentation Lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
Verfasser*innenangabe: hrsg. vom Verein "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen". Mit einem Nachw. von Jessica Richter und Brigitte Semanek
Jahr: 2013
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BI.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-78929-1
2. ISBN: 3-205-78929-6
Beschreibung: 354 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Richter, Jessica; Semanek, Brigitte
Sprache: Deutsch
Fußnote: Acht Frauen, geboren zwischen 1929 und 1950, erzählen von ihrem Hineinwachsen in traditionell weibliche Arbeitsfelder – als Dienstmädchen, Schneiderin, Bürokraft oder Erzieherin, nicht zuletzt auch als Hausfrau und Mutter.Ihre persönlichen Erfahrungsberichte geben Einblicke in die Arbeitswelten vor allem der Fünfziger- bis Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Dabei wird deutlich, dass die Lebensumstände von Frauen in den Nachkriegsjahrzehnten keineswegs so eintönig waren, wie oft beschrieben. Es gab zwar Tendenzen »zurück an den Herd«, doch gingen junge Frauen auch eigene Wege zwischen Traumberuf und Kinderwunsch. Damit stiegen allerdings auch die Herausforderungen, die im Alltag zu bewältigen waren, denn Frauen mussten trotz ihrer Erwerbsarbeit meist die volle Verantwortung für Haushalt und Kindererziehung tragen. Die Autorinnen des Buches haben als Hausgehilfin, Kindergarten- oder Pflegehelferin, als Tagesmutter, als Schneiderin, Mannequin, Bürokraft oder Volksschullehrerin gearbeitet. Einige professionalisierten sich in ihrem Berufsfeld, andere widmeten sich vorwiegend ihren Kindern und Familien. Die Frauen erzählen von den Umständen, die ihre Ausbildung und Berufswahl bestimmten, von eigenen und fremden Erwartungen an ihr Leben, von Chancen und Hindernissen sowie von ihren Beweggründen, sich zeitweise mehr um die Erwerbsarbeit oder um Familie und Haushalt zu kümmern. (Verlagstext)
Mediengruppe: Buch