Cover von Sofort, unverzüglich wird in neuem Tab geöffnet

Sofort, unverzüglich

die Chronik des Mauerfalls
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hertle, Hans-Hermann
Verfasser*innenangabe: Hans-Hermann Hertle
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Ch. Links Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DZZ Hert / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie kam es am 9. November 1989 zur überraschenden Öffnung der Mauer? Wieso verlas das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer live im Fernsehen übertragenen internationalen Pressekonferenz eine neue Reiseregelung für DDR-Bürger, die eigentlich erst für den nächsten Tag bestimmt war? Weshalb löste sie dann noch in der Nacht einen Ansturm Zehntausender Menschen auf die Grenzübergänge und die Mauer am Brandenburger Tor aus?
Was sich in der Nacht des Mauerfalls tatsächlich ereignete, warum es genau so geschah und wie die Beteiligten der Grenztruppen, des DDR-Sicherheitsapparates und die Führung im SED-Politbüro die Ereignisse erlebten und darauf reagierten, wird in diesem Buch detailliert geschildert. Die Basis sind jahrelange Recherchen zum Thema und Interviews mit Hunderten Zeitzeugen. Entstanden ist eine anschauliche Chronik, spannend wie ein Krimi. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
»Schabowskis Zettel«
Vorwort 9
Das Jahr 1989 17
Erich Honecker: »Die Mauer wird... in 50 und auch
in 100 Jahren noch bestehen« 17
Erosionserscheinungen 18
Egon Krenz: »Wir sollten jetzt nach vorne sehen« 22
KSZE Wien: »Das Recht eines jeden auf Ausreise aus
jedem Land, darunter aus seinem eigenen, und auf Rückkehr
in sein Land« 24
Erich Honecker: »Man sollte ihnen keine Träne nachweinen« 37
Die Herbstrevolution 41
Ausreisedruck, Demonstrationen und der Sturz Honeckers 41
Der Versuch eines Reisegesetzes:
»In 30 Tagen um die Welt - ohne Geld« 54
Tauschideen: Mauer gegen West-Kredite 62
4.11.1989: Angst vor Mauerdurchbrüchen 73
6.11.1989: Empörung über den Reisegesetzentwurf 79
7.11.1989: Suche nach einer Ausreiseregelung 83
8.11.1989: Das Ultimatum der CSSR 85
9. November 1989: Der Fall der Mauer 89
9.00 Uhr: MfS und MdI planen Reiseregelung 91
12.00 Uhr: Politbüro beschließt neue Verordnung 96
12.30 Uhr: Ministerratsbeschluss im Umlaufverfahren 97
15.00 Uhr: Feinarbeiten an den Durchführungsbestimmungen 100
15.30 Uhr: Zentralkomitee erörtert neue Reiseregelungen 101
17.30 Uhr: Vorbereitung der Pressekonferenz 107
17.45 Uhr: Einspruch des Justizministeriums 109
18.00 Uhr: Schabowskis Auftritt 115
19.00-20.15 Uhr: Fiktionen der Medien 125
20.30-24.00 Uhr: Der Mauerdurchbruch 136
Bornholmer Straße:» Wir fluten jetzt!« 136
Sonnenallee: »Alles aufmachen!« 148
Invalidenstraße: »Zieht euch zurück, lasst sie laufen!« 152
Checkpoint Charlie: »Lasst uns rein!« - »Lasst uns raus!« 157
Brandenburger Tor: Tanz auf der Mauer 167
Exkurs: Konfusion in der militärischen Führung 180
10. November 1989: Reaktionen 197
Handlungsunfähigkeit des Zentralkomitees 197
SED-Führung: Politische Maßnahmen und militärische Optionen 205
Gorbatschow: »Politik der Situation anpassen!« 225
Bush: »Entwicklung nicht vorhergesehen« 239
Kohl: »Das ist ja unfaßbar!« 240
11. November 1989:
Zuspitzung und Entspannung am Brandenburger Tor 249
12. November 1989: Neutralität der Alliierten 263
13. November 1989-3. Oktober 1990:
Der Abbau der Mauer 267
Die Medien und der Fall der Mauer
Epilog 277
Anhang
Anmerkungen 293
Literaturverzeichnis 342
Archiwerzeichnis 354
Verzeichnis der Gesprächspartner 355
Bildnachweis 360
Abkürzungsverzeichnis 361
Personenregister 364
Zum Autor 368

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hertle, Hans-Hermann
Verfasser*innenangabe: Hans-Hermann Hertle
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Ch. Links Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DZZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96289-060-5
2. ISBN: 3-96289-060-2
Beschreibung: 1. Auflage, 368 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 342-353
Mediengruppe: Buch