Cover von Fazination Pflanzen wird in neuem Tab geöffnet

Fazination Pflanzen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüttge, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Lüttge
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Lütt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Wissenschaftler erklärt in verständlicher Sprache hochkomplexe Zusammenhänge der Botanik. Ein gelungenes Experiment wissenschaftlicher Vermittlung von Kenntnissen für Schüler und interessierte Laien.
 
 
 
 
Dieses Buch weckt Begeisterung für die faszinierende Welt der Pflanzen. Pflanzen sind ganzheitliche Organismen. Sie verarbeiten Reize zu Information. Sie haben eine Uhr und ein Gedächtnis. Sie vollbringen unermessliche Dienstleistungen für unser Leben auf dieser Erde. Durch die Photosynthese liefern sie die Grundlage für die Ernährung allen Lebens. Sie gestalten unsere Umwelt und Lebensräume. Um das zu zeigen, befasst sich dieses Buch besonders mit den Höheren Pflanzen und ihrer Eroberung des Festlandes. Pflanzen bergen Schönheit und regen unser ästhetisches Empfingen an.
Zielgruppe sind sowohl interessierte Laien wie auch ein Fachpublikum, da das Buch einerseits verständlich wie ein Sachbuch geschrieben ist, andererseits aber auch den Anspruch hat, eingehendes, fachliches Wissen zu vermitteln. Die Verknüpfung eines verständlichen Schreibstils mit wissenschaftlicher Tiefe hat auf dem Markt der angebotenen Bücher zur Botanik einen Alleinstellungswert.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Teil I Die Pflanzen kleiden die Erde in Grün 1 / 1 Pflanzen sind besondere Lebewesen 3 / 2 Startpunkt für die Eroberung des Planeten Erde durch das Leben: Fotosynthese der einfachsten grünen Zellen 11 / 3 Die Eroberung des Festlandes 21 // Teil II Herausforderungen bei der Anpassung an das Landleben 43 / 4 Stark wie eine Eiche - Standfestigkeit auf dem Land 45 / 5 Gefahr des Verdurstens an Land 57 / 6 Auf dem Trockenen sitzen: Welche Anpassungen der Baupläne sind nötig? 67 / 7 Auf dem Trockenen sitzen: Welche biochemischen Anpassungen helfen? 83 / 8 Die Sonnenstrahlung auf dem Land 97 / 9 Pflanzenernährung 107 / 10 Sesshaftigkeit und die Eroberung des Raumes 121 // Teil III Modularität oder Emergenz? 129 / 11 Kontrast zweier Auffassungen: Pflanzen aus dem Baukasten versus Pflanzen als denkende Wesen 131 / 12 Skalierungen und die Hierarchie der Module 137 / 13 Emergenz oder Fulguration: Blitzartig entsteht Neues 145 / 14 Die Stufenleiter der Integration 155 // Teil IV Mechanismen der Integration 171 / 15 Transport für die Integration 173 / 16 Reize und Signale: Information für die Integration 187 / 17 Bewegungen und die Eroberung des Raumes 203 / 18 Pflanzen haben eine Uhr 217 / 19 Pflanzen haben ein Gedächtnis 229 // Teil V Pflanzen gestalten unsere Umwelt auf der Erdoberfläche 241 / 20 Auf- und Absteigen auf der Stufenleiter der Betrachtungsebenen 243 / 21 Bunte Vielfalt des von den Pflanzen lebendig gestalteten Raumes 255 // Teil VI Probleme der Gaia und der Menschheit 269 / 22 Reparatur zerstörter Landschaft 271 / 23 Impulse von Pflanzen zum Schaffen der Ingenieure: Bionik 283 / 24 Biotechnologie und synthetische Biologie 299 / 25 Unser täglich Brot - die Ernährung der Menschen 315 / 26 Gaia: dynamisches Gleichgewicht der Biosphäre und Imperativ des Lebens auf der Erde 337 // Teil VII Verständnis des Lebens 347 / 27 Eine Herausforderung 349 / 28 Schönheit 353 // Literatur 361 / Stichwortverzeichnis 363

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüttge, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Lüttge
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-52982-9
2. ISBN: 3-662-52982-3
Beschreibung: 1. Auflage, XVI, 373 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Botanik, Einführung, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Pflanzenkunde, Phytologie, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 361-362
Mediengruppe: Buch