INHALT
Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie
(1947a) 1
Vorwort 3
1 Die Fragestellung 6
2 Humanistische Ethik als angewandte Wissenschaft der Kunst des Lebens . 10
a) Humanistische Ethik im Gegensatz zu autoritärer Ethik 10
b) Subjektivistische Ethik im GegensatzzuobjektivistischerEthik 14
c) Die Wissenschaft vom Menschen 18
d) Die Tradition der humanistischen Ethik 21
e) Ethik und Psychoanalyse 24
3 Die Natur des Menschen und sein Charakter 29
a) Die Situation des Menschen 29
1. Die biologische Schwäche des Menschen 29
2. Die existentiellen und historischen Dichotomien im Menschen . . . 30
b) Die Persönlichkeit 36
1. Das Temperament 37
2. Der Charakter 39
Der dynamische Charakterbegriff 39
Die nicht-produktiven Charakterorientierungen 44
Die rezeptive Orientierung 44
Die ausbeuterische Orientierung 45
Die hortende Orientierung 46
Die Marketing-Orientierung 47
Die produktiven Charakterorientierungen 56
Allgemeine Kennzeichen 56
Produktive Liebe und produktives Denken 64
Orientierungen im Sozialisationsprozeß 71
Mischungen der verschiedenen Orientierungen 74
4 Probleme der humanistischen Ethik 78
a) Selbstsucht, Selbstliebe, Selbstinteresse 78
b) Das Gewissen - der Ruf des Menschen zu sich selbst 91
1. Das autoritäre Gewissen 93
2. Das humanistische Gewissen 101
c) Lust und Glück 110
1. Lust als Wertmaßstab 110
2. Formen der Lust 116
3. Das Problem von Mittel und Zweck 121
d) Glaube als Charakterzug 125
e) Die sittlichen Kräfte im Menschen 133
1. Ist der Mensch gut oder böse? 133
2. Verdrängung und Produktivität 142
3. Charakter und moralische Beurteilung 145
f) Absolute Ethik im Gegensatz zur relativen Ethik, universale Ethik im
Gegensatz zur gesellschaftsimmanenten Ethik 149
5 Das ethische Problem der Gegenwart 154
Die Seele des Menschen. Ihre Fähigkeit zum Guten und zum Bösen (1964a) . 159
Vorwort 161
1 Der Mensch - Wolf oder Schaf 164
2 Verschiedene Formen der Gewalttätigkeit 169
3 Die Liebe zum Toten und die Liebe zum Lebendigen 179
4 Individueller und gesellschaftlicher Narzißmus 199
5 Inzestuöse Bindungen 224
6 Freiheit, Determinismus, Alternativismus 240
Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (1976a) 269
Vorwort 271
Einführung: Die große Verheißung, das Ausbleiben ihrer Erfüllung und neue
Alternativen 273
Das Ende einer Illusion 273
Warum hat sich die große Verheißung nicht erfüllt 274
Die ökonomische Notwendigkeit menschlicher Veränderung 278
Gibt es eine Alternative zur Katastrophe? 279
Erster Teil
Zum Verständnis des Unterschieds zwischen Haben und Sein 283
1 Auf den ersten Blick 284
Die Bedeutung des Unterschieds zwischen Haben und Sein 284
Beispiele aus der Dichtung 285
Veränderungen im Sprachgebrauch 288
Beobachtungen von Du Marsais und Marx 288
Heutiger Sprachgebrauch 289
Zur Etymologie der Begriffe 289
Philosophische Konzepte des Seins 291
Haben und Konsumieren 291
2 Haben und Sein in der alltäglichen Erfahrung 293
Lernen 293
Erinnern 294
Miteinander sprechen 296
Lesen 297
Autorität ausüben 298
Wissen 301
Glauben 302
Lieben 304
3 Haben und Sein im Alten und Neuen Testament und in den Schriften Meister
Eckharts 307
Altes Testament 307
Neues Testament 310
Meister Eckhart (1260-1327) 314
Eckharts Begriff des Habens 315
Eckharts Begriff des Seins 317
Zweiter Teil
Analyse der grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Existenzweisen 319
4 Die Existenzweise des Habens 320
Die gewinnorientierte Gesellschaft - Basis für die Existenzweise des Habens 320
Das Wesen des Habens 325
Haben - Gewalt - Rebellion 326
Weitere Faktoren, die die Existenzweise des Habens fördern 328
Die Existenzweise des Habens und der anale Charakter 329
Askese und Gleichheit 330
Funktionales Haben 331
5 Die Existenzweise des Seins 332
Tätigsein 333
Aktivität und Passivität 333
Aktivität und Passivität bei einigen großen Meistern des Denkens 335
Sein als Wirklichkeit 339
Der Wille zu geben, zu teilen und zu opfern 341
6 Weitere Aspekte von Haben und Sein . 347
Sicherheit - Unsicherheit 347
Solidarität - Antagonismus 349
Freude - Vergnügen 352
Sünde und Vergebung 355
Angst vor dem Sterben - Bejahung des Lebens 359
Hier und Jetzt - Vergangenheit und Zukunft 360
Dritter Teil
Der neue Mensch und die neue Gesellschaft 363
7 Religion, Charakter und Gesellschaft 364
Die Grundlagen des Gesellschafts-Charakters 364
Gesellschafts-Charakter und "religiöse" Bedürfnisse 365
Ist die westliche Welt christlich? 368
Die Religion des Industrie-Zeitalters 372
Der "Marketing-Charakter" und die "kybernetische Religion" 374
Der humanistische Protest 378
8 Voraussetzungen für den Wandel des Menschen und Wesensmerkmale des
neuen Menschen 389
Der neue Mensch 390
9 Wesensmerkmale der neuen Gesellschaft 393
Eine neue Wissenschaft vom Menschen 393
Anhang
Anmerkungen des Herausgebers 417
Copyrightvermerke ; 437
Literaturverzeichnis 438
Übersicht der Gesamtausgabe 452
Inhalt der Einzelbände 452
Chronologisches Schriftenverzeichnis der Gesamtausgabe 456