Cover von 3.; Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter wird in neuem Tab geöffnet

3.; Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Cramer
Jahr: 1995
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag
Bandangabe: 3.
Reihe: dtv; 4553
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EA Gesc / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Das Spätmittelalter / Adelsliteratur im 14. und 15. Jahrhundert / Geistliche Literatur im Spätmittelalter / Städtische Literatur im 14. und 15. Jahrhundert / Der deutsche Frühhumanismus / / Inhalt / / Vorbemerkung zu Art und Methode der Darstellung / / Einleitung: Das Spätmittelalter / / I. Adelsliteratur im 14. Jahrhundert / / 1. Historische Grundlagen / 2. Rezeption der Literatur des 13. Jahrhunderts / Liedersammlungen, Fortleben des höfischen Romans / 3. Neue höfische Romane / 4. Fortleben des Minnesangs / 5. Höfische Dichtung als Didaxe / / II. Adelsliteratur im 15. Jahrhundert / / 1. Historische Grundlagen / 2. Tradition und Erneuerung von Lieddichtung und Minnerede / 3. Erneuerung des höfischen Romans / 4. Tradition des höfischen Prosaromans im 15. und 16. Jahrhundert / 5. Literarische Traditionspflege / 6. Höfische Dichtung als Didaxe / / III. Ständeübergreifende Literatur als Orientierungshilfe / / 1. Reimreden / 2. Schachallegorien / 3. Moralisch-didaktische Großformen / 4. Fabeln und Tierdichtung / 5. Wissenschafts- und Sachliteratur / 6. Reiseliteratur / 7. Geschichtsschreibung / 8. Autobiographie und Familienchronik / / IV. Geistliche Literatur im Spätmittelalter / / 1. Historische Grundlagen / 2. Reformschriften / 3. Geistliche Literatur der Laien / 4. Mystik / 5. Devotio moderna / 6. Glaubenslehre und Moraltheologie / 7. Predigten / 8. Bibelübersetzungen und Bibeldichtung / 9. Legendendichtung / 10. Geistliches Lied / 11. Visionenliteratur / 12. Geistliche Spiele / 13. Totentänze / / V. Städtische Literatur im 14. und 15. Jahrhundert / / 1. Historische Grundlagen / Stadttypen, Städtische Bevölkerungsschichten, die Rolle der Schriftlichkeit in der Stadt. Städtisches Leben als Anlaß zu schriftlicher äußerung, Städtisches Schulwesen, Die Vervielfältigung von Texten. Schreiber und Drucker / 2. Städtische Chroniken / 3. Städtebeschreibung, Städtelob und Stadtregimentsschriften / 4. Städtische Dichtung als Didaxe / 5. Satire / 6. Narrenliteratur / 7. Maerendichtung / 8. Tradition der Maerendichtung im 16. Jahrhundert / 9. Roman in der Stadt / 10. Lieddichtung in der Stadt / Allgemeines, Verfasser, Publikum, Vortrag, Liedtypen, Liederbücher, Historisch-politische Lieder, Vor- und Frühformen des Meistersangs, Meistersang / 11. Theaterspielen in der Stadt / / VI. Der deutsche Frühhumanismus / / 1. Allgemeines und Voraussetzungen / 2. Vorgeschichte und erste Einflüsse / Petrarca, Cola di Rienzo und die Prager Kanzlei, Enea Silvio Piccolomini und die Wiener Kanzlei / 3. Die übersetzer / Niklas von Wyle, Heinrich Schlüsselfelder, Heinrich Steinhöwel, Albrecht von Eyb / 4. Humanistische Zentren und Zirkel / Heidelberg, Tübingen und der württembergische Hof, Ingolstadt, Nürnberg, Augsburg, Münster, Erfurt, Köln, Wien, Basel ,Straßbug / 5. Pietas litterata / / Nachtrag zur 2. Auflage / Abkürzungsverzeichnis / Register / /
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Cramer
Jahr: 1995
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-423-04553-7
2. ISBN: 3-423-04553-1
Beschreibung: 2. Aufl. : 33. bis 34. Tausend, 443 S.
Reihe: dtv; 4553
Schlagwörter: Geschichte 1300-1350, Literatur, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Geschichte, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Cramer, Thomas
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch