Cover von III.; 1914 - 1945 wird in neuem Tab geöffnet

III.; 1914 - 1945

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Peter Wende unt. Mitarb. von Andreas Fahrmeir
Jahr: 1994
Politische Reden
Bandangabe: III.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AV Pol / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Am dichtesten begleiten politische Reden des dritten Bandes (1914 bis 1945) das Zeitgeschehen. Angefangen bei Äußerungen deutscher Wissenschaftler und Schriftsteller zur Rechtfertigung des Weltkrieges aus einer Kulturmission der Deutschen gegenüber der "flachen, westlichen Zivilisation" bis zu Josef Goebbels' fanatischer Rede "Wollt Ihr den totalen Krieg?" (1943) wird hier ein deutlicher Zusammenhang des verblendeten Nationalismus erkennbar. Die demokratische Gegenseite wird durch Reden von Eduard David, Joseph Wirth, Gustav Stresemann, Walter Rathenau, Gustav Radbruch, Thomas und Heinrich Mann eindrucksvoll vorgeführt. Außerordentlich enttäuschend ist die weltfremde Rede der Alterspräsidentin des Reichstages Clara Zetkin am 30. August 1932. Darin spürt man nichts von der aktuellen Lage im Deutschen Reich, von der drohenden Diktatur von rechts - sei es eines Papen, eines Schleicher oder der Nazis. Dafür schwärmt die Altkommunistin von der künftigen Räterepublik. Carl Schmitt hingegen beschwört am 23. November 1932 vor Industriellen die "gesunde Wirtschaft im starken Staat". Schade, daß die Herausgeber nicht auch die Auseinandersetzung Schmitts mit Hermann Heller im Prozeß "Preußen gegen das Reich" vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig (10. bis 17. Oktober 1932) abgedruckt haben. Im übrigen sind die Rededuelle in diesen Bänden am interessantesten, zuletzt das zwischen Hitler und Otto Wels anläßlich der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz am 23. März 1933. Die Opposition gegen die Naziherrschaft kommt unvermeidlicherweise vor allem in Rundfunkansprachen aus dem Ausland zu Wort: Paul Tillich mit seiner Weihnachtsbotschaft 1942, Thomas Mann mit der Ansprache "10 Jahre Nationalsozialismus" (1943). Lediglich Kardinal Clemens August Graf von Galen konnte seine Predigt gegen die Euthanasie (1941) im Lande halten. Die Radioansprache Carl Friedrich Goerdelers ist im Manuskript überliefert, sie hätte nach dem erfolgreichen Sturz der Naziführung verlesen werden sollen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Peter Wende unt. Mitarb. von Andreas Fahrmeir
Jahr: 1994
Übergeordnetes Werk: Politische Reden
Bandangabe: III.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-618-66860-0
Beschreibung: 980 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wende, Peter [Hrsg.]; Fahrmeir, Andreas [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch