Cover von Bd. 1.; Die Musik des Altertums wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 1.; Die Musik des Altertums

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Albrecht Riethmüller/Frieder Zaminer (Hg.). Unter Mitarb. von Ellen Hickmann ...
Jahr: 1996
Neues Handbuch der Musikwissenschaft
Bandangabe: Bd. 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM41 Musik / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kapitel I: Die Musik der Keilschriftkulturen:
Keilschrift, Raum und Träger: Quelle. Musiker. Musizierpraxis. Musikunterricht. Musikleben. Musiktheorie. Musikinstrumente. Vorgeschichte. Sumerer. Akkader. Babylonier. Kassiten. Assyrer. Chaldäer. Seleukiden und Parther.
Kapitel II: Altägyptische Musik:
Altägypten und altägyptische Musik in Europa. Vorgeschichte, Reichseinigung, Thinitenzeit. Altes Reich und Erste Zwischenzeit. Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit. Neues Reich. Spätzeit
Ptolemäerzeit, griechisch-römisches Ägypten. Ausblick.
Kapitel III: Die Musik im alten Israel:
Die ältesten Zeugnisse: Ton und Wort. Stellung und Bedeutung der Musik im Judentum. Die Musikinstrumente der Bibel. Die Psalmen. Die Relikte der altjüdischen Musik. Tempel und Synagoge. Sakrament und Logos. Der Oktoechos im Alten Orient.
Kapitel IV: Musik im archaischen und klassischen Griechenland:
Vorgeschichte. Traditionen poetischen Gesangs in Griechenland: Das musikalische Material. Poetische Singsprache. Epischer Gesang. Elegie und Iambos. Lyrik als gesungene Poesie und poetischer Gesang. Solistische Lyrik. Chorische Lyrik
Das 5. Jahrhundert v. Chr: Pindar. Attisches Drama
Musikalische Mythen: Musen. Andere Gottheiten. Sängermythen
Vom mythischen zum rationalen Denken. Schall- und Hörtheorien. Zerfall der alten Musike
Kapitel V: Musik zwischen Hellenismus und Spätantike:
Die Musiksoziologie des Aristoteles: Die Musik in der Erziehung. Musik und Charakter. Musik hören oder selbst singen und spielen. Die musikalische Unterweisung der Kinder. Musikinstrumente im Unterricht. Musik, Instrumentalist und Publikum. Rhythmen und Tonarten in der Erziehung. Die Funktionen der Musik.
Grundlagen der Harmonik des Aristoxenos: Harmonik als Hauptgegenstand der Musiktheorie. Methodische Fragen. Prinzipien und Instrumente der Musiktheorie. Zur Konstruktion des Tonraumes. Die Ausfüllung des Tetrachords. Sechs Formen des Tetrachords.
Grundbegriffe der Musik I (in Anlehnung an Aristoxenos und Aristeides Quintilianus): Das Problem der Überlieferung. Melos. Ton und Klang. Tonhöhe und Einzelton. "Chronos protos". Musikalische Zeichen.
Grundbegriffe der Musik II (in Anlehnung an Klaudios Ptolemaios): Phytagoreer und Aristoxeneer. Intervall und Konsonanz. System und Tonart.
Ausklang: Phytagoras in der Schmiede (im Anschluß an Boethius)

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Albrecht Riethmüller/Frieder Zaminer (Hg.). Unter Mitarb. von Ellen Hickmann ...
Jahr: 1996
Übergeordnetes Werk: Neues Handbuch der Musikwissenschaft
Bandangabe: Bd. 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM41
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89007-351-4
2. ISBN: 3-89007-353-0
Beschreibung: Sonderausg., X, 358 S. : Ill., graph. Darst., Noten
Schlagwörter: Geschichte Anfänge-500, Musik, Römisches Reich, Alter Orient, Griechenland <Altertum>, Imperium Romanum, Italien / Geschichte 753 v. Chr.-500, Rom <Reich>, Römisches Reich / Antike, Griechenland <Altertum> / Antike
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Riethmüller, Albrecht; Zaminer, Frieder; Hickmann, Ellen
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch