Cover von Bd. 3.; Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 3.; Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ludwig Finscher (Hg.). Mit Beitr. von Ludwig Finscher ...
Jahr: 1996
Neues Handbuch der Musikwissenschaft
Bandangabe: Bd. 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM43 Musik / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ludwig Finscher (Hg.). Mit Beitr. von Ludwig Finscher ...
Jahr: 1996
Übergeordnetes Werk: Neues Handbuch der Musikwissenschaft
Bandangabe: Bd. 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM43, KM.MN51
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89007-351-4
2. ISBN: 3-89007-355-7
Beschreibung: Sonderausg., XXX, 668 S. : Ill., Noten
Schlagwörter: Geschichte 1400-1600, Musik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Finscher, Ludwig
Sprache: Deutsch
Fußnote: Musikleben Regionen und Zentren Musik in der Gesellschaft Die Rolle des KomponistenDie Messe als musikalisches Kunstwerk Satzpaare und frühe Parodietechnik Guillaume Dufays Messensätze und Satzpaare Vom Satzpaar mit Fremd-cantus firmus zur zyklischen Messe Plenarmesse und frühe Ordinariumszyklen Die Entwicklung der zyklischen Form und die "Künste der Niederländer" Von der cantus-firmus-Messe zur Parodiemesse Tendenzen zur Vereinfachung Palestrina und Palestrina-Nachfolge Die Messe außerhalb Italiens Die Totenmesse"Cantiones quae vulgo motectae vocantur" - Arten der Motette im 15. u. 16. Jahrhundert Die Spätblüte der isorhythmischen Motette Von der Isorhythmischen Motette zur Tenormotette Choralbearbeitungen und freie MotetteLiturgische Gebrauchsmusik Magnificat Hymnen Vesperpsalmen Lamentationen Passionen Zwischen liturgischer Funktion und musikalischer Gattung: PropriumszyklenVolkssprachliche Gattungen und Instrumentalmusik Musik in Italien und italienische Musik. Von der Chanson zum Madrigal Volkssprachliche Ein- und Mehrstimmigkeit außerhalb Italiens. Geistliches und weltliches Lied in Frankreich und in den übrigen west- und mitteleuropäischen Sprachräumen Die Instrumentalmusik
Mediengruppe: Buch