Cover von 5.; Universalgeschichte der Niedertracht [u.a.] wird in neuem Tab geöffnet

5.; Universalgeschichte der Niedertracht [u.a.]

der Erzählungen erster Teil
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: übers. von Karl August Horst ..
Jahr: 2000
Bandangabe: 5.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: DR Borg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.G Borg / College 1c - Literatur Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.G Borg / College 1c - Literatur Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: DR Borg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kurz und bündig: Es gibt im 20. Jahrhundert kaum einen gebildeteren, vielseitigeren Erzähler als Jorge Luis Borges. Und keinen besseren Einstieg in sein Werk als Der Erzählungen erster Teil. Auch wenn Borges ein großer Kenner der europäischen und nordamerikanischen Literaturen war, geht er mit seinen Erzählungen ganz eigene Wege. Seine frühen "Übungsstücke" (wie er sie bescheiden nennt) der "Universalgeschichte der Niedertracht" verwandeln kurze biographische Skizzen echter oder erfundener Gestalten in traumhaft aufblitzende Momente des Irrealen. Dabei bezieht er noch deutlich sichtbar das literarische Erbe des Gaucho-Romans ein. In den "Fiktionen" tritt das Fantastische schließlich ganz in den Vordergrund. In "Die Lotterie von Babel" schildert Borges ein Gemeinwesen, welches das Schicksal der Menschen ganz in die Hand des Zufalls legt. "Die Bibliothek von Babel" beschreibt endlose Regale voller Bücher, in denen das ganze Universum enthalten ist. Da es jedoch keinen Katalog gibt, wandeln die Bibliothekare in ewiger Mühe die Treppen hinauf und hinunter, ohne dass ihre Suche jemals von Erfolg gekrönt wird. Kafka -- und Borge weiß das -- lässt grüßen. In "Das Aleph" sehen wir ihn auf der Höhe seiner Meisterschaft. "Der Unsterbliche" lässt den Leser lange Zeit im Ungewissen über die Identität des Protagonisten, um seine Erwartungen dann mit großer Subtilität zu unterlaufen. In "Das Haus des Asterion" wird die Wahrheit über das Schicksal des Minotaurus von Korinth enthüllt. "Deutsches Requiem" wiederum steht eher in der Tradition eines Ambrose Bierce und rechnet gnadenlos mit dem Selbstbild des deutschen Täters ab, der die Grausamkeiten des Dritten Reiches mit einem Verweis auf das "Schicksal" und den "Lauf der Geschichte" gerechtfertigt sieht. Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges lebte von 1899 bis 1986. Weltruhm erlangte er mit seinen Erzählungen, die den eigentlichen Ursprung des gesamten "Magischen Realismus" der Moderne sind.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: übers. von Karl August Horst ..
Jahr: 2000
Enthaltene Werke: Fiktionen, Das Aleph
Bandangabe: 5.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-446-19878-4
Beschreibung: 426 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch