Cover von 1.; Weltbild und Naturaneignung wird in neuem Tab geöffnet

1.; Weltbild und Naturaneignung

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 1996
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Groh / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band enthält drei Texte: "Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise"; "Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen. Zur Entstehung ästhetischer Naturerfahrung"; "Entstehung und Funktion der Kompensationsthese". Es werden Naturauffassungen metaphysischer Herkunft ans Licht gehoben, die bis heute in Praxis und Theorie unser Verhältnis zur Natur maßgebend bestimmt haben und teilweise noch weiter bestimmen. Dabei geht es zum einen um den in der frühen Neuzeit einsetzenden Prozeß der Objektivierung und Ausbeutung der Natur durch Wissenschaft und Technik. Zum anderen geht es um einen Wandel vom Negativen zum Positiven in der Einstellung zur wilden, erhabenen Natur, der ebenfalls in der frühen Neuzeit seinen Anfang nahm und unter metaphysischen Prämissen eine ästhetische Aneignung großartiger Naturgegenstände ermöglichte. Schließlich zeugt die Kompensationsthese, der gemäß die Geisteswissenschaften Folgeschäden des technisch-industriellen Fortschritts durch »Ersatz« kompensieren, im übrigen aber die Entwicklung der Sachverhalt ihrer eigenen Dynamik überlassen sollen, angesichts der Bedrohung der Lebensgrundlagen der gesamten Menschheit von einem nur noch metaphysisch begründbaren Vertrauen in den Verlauf der Geschichte von Natur- und Menschenwelt.
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 7 Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Naturteleologie und Geschichtsoptimismus in der frühen Neuzeit 11 Einleitung: Optimismus und Naturausbeutung 11 1. Sind die historischen Wurzeln unserer ökologischen Krise religiöser Art? 13 2. Die Verbindung von Naturteleologie und Schöpfungstheologie 17 Exkurs: Die logische Struktur des anthropomorphen Analogieschlusses von der poietischen Struktur der Naturdinge auf einen Weltbaumeister 20 3. Schöpfungstheologie versus Heilstheologie: Die Aufwertung der Natur 24 4. Natürliche Theologie und mechanistisches Weltbild 30 5. Die Synthese von Naturwissenschaft, religiösem Optimismus und teleologischem Utilitarismus 35 6. Die physikotheologische Bewegung 50 7. Schöpfungs- und heilstheologische Rechtfertigungen technischer Naturbeherrschung 60 8. Epilog 68 Anmerkungen 71 Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen. Zur Entstehung ästhetischer Naturerfahrung 92 1. Bedingungen moderner Naturerfahrung 93 2. Wann entstand moderne Naturerfahrung? 97 Exkurs: Ritters Hegelinterpretation und die Ritterschule 100 3. Kritik der Ritterthese 105 4. Voraussetzungen für die Entstehung moderner Naturerfahrung seit der Renaissance 109 5. Die Entstehung der Theorie des Naturerhabenen 128 6. Metaphysische und weltliche Ekstasen 134 Anmerkungen 140 Zur Entstehung und Funktion der Kompensationsthese 150 Einleitung: 150 1. Funktionen und Implikate der Kompensationsthese . . 151 2. Die Herkunft der Theorie: Komplementarität und Kompensation bei Joachim Ritter 154 3. Die allgemeine Kompensationsthese 162 4. Kritik der Kompensationstheorie 164 Literatur 168 Namenregister 171

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 1996
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28539-4
2. ISBN: 978-3-518-28539-8
Beschreibung: 2. Aufl., 176 S.
Schlagwörter: Geistes- und Kulturgeschichte, Geistesgeschichte, Naturphilosophie, Physiologia
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch