Cover von Natur und Macht wird in neuem Tab geöffnet

Natur und Macht

eine Weltgeschichte der Umwelt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Radkau, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Radkau
Jahr: 2002
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: NN.U Radk / Umwelt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Radk / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aktualisierte und erweiterte (kartonierte) Fassung der gebundenen Ausgabe von 2000 (hier nicht vorgestellt). Radkau, Historiker/Universität Bielefeld (vgl. "Das Zeitalter der Nervosität", ID 22/98), verfolgt einen ehrgeizigen, dabei überzeugenden Ansatz: die Geschichte der Umwelt erschließt sich in ihren für den Menschen und "die Natur" folgenreichen Dimensionen erst, wenn sie über enge zeitliche und regionale Grenzen hinaus betrachtet wird und wenn die an ihrer Erforschung beteiligten Disziplinen die eigenen Grenzen überwinden. (Historischen) Ökooptimismus und Ökopessimismus klopft er ebenso ab wie die politischen Implikationen (Macht). Allein das gehaltvolle, ausführliche Nachwort von 2001, das die wichtigste Literatur zum Thema kritisch reflektiert, ist höchst lesenswert. Für anspruchsvolle, interessierte Leser. (3)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort
 
 
 
I. Nachdenken über Umweltgeschichte 11
 
1. Scheuklappen und Sackgassen der historischen Umweltforschung n o
 
2. Die Monotonie der Teufelskreise und das Labyrinth der Auswege 17 o Exkurs:
 
Die Liebig-These - die Kloakenfrage im Untergrund der Umweltgeschichte
 
22 o 3. In die Tiefe der Zeit und: Die rätselhafte Regenerationskraft
 
des Naturideals 27 o 4. Bäume oder Schafe? Das Werturteilsproblem in der
 
Umweltgeschichte 3 3 5 . Ökologie als historische Erklärung: Vom Zusammenbruch
 
der Maya-Kultur bis zur irischen Hungerkatastrophe 4 1 6 . Terra
 
incognita - Umweltgeschichte als Geheimgeschichte oder als Geschichte
 
des Offenkundigen? 46
 
 
 
II. Die Ökologie der Subsistenz und des schweigenden
 
Wissens - urtümliche Symbiosen von Mensch und Natur . . 52
 
1. Am Anfang war das Feuer: Die weltweite Brandwirtschaft und die Pyromanie
 
in der Umweltgeschichte 5 7 2 . Mensch und Tier - Jagd und Zähmung
 
6 2 - 3 . Gärten und Fruchtbäume 71 o 4. Bauern und Hirten 79 o
 
5. "Tragödie der Allmende" und Plaggen-Plage: War die vormoderne Landwirtschaft
 
"unbewußter Raubbau"? 90 o 6. Mutter Erde und Vater im Himmel:
 
Zur Ökologie der Religion 98
 
 
 
III. Wasser, Wald und Macht 107
 
1. Wasserbau, Herrschaft und ökologische Kettenreaktion 108 o 2. Ägypten
 
und Mesopotamien: Ein archetypischer Kontrast 114 o 3. Die bewässerte
 
Terrasse: Eine sozio-ökologische Zellkultur 120-4. China als Vorbild und
 
Schreckbild 126 o 5. Wasser-Kulturen auf engem Raum: Venedig und
 
Holland 142 o 6. Malaria, Bewässerung, Entwaldung - die Endemie als Nemesis
 
der Natur und als Hüterin ökologischer Reserven 1547. Entwaldung
 
und "ökologischer Selbstmord" im Mittelmeerraum: Ein Scheinproblem?
 
Erosion im Einklang mit der Natur und irreführende Historisierung 160 o
 
8. Wald und Herrschaft in Europa: Von der Rodungsbewegung zu der Ära
 
der Forstordnungen 164 o 9. Fixpunkte eines frühen Krisenbewußtseins:
 
Städte und Bergbau 172
 
 
 
IV. Kolonialismus als umwelthistorische Wasserscheide 1 8 3
 
1. Das Mongolenreich und die "unification microbienne du monde" 184 o
 
a. Ökologische Dynamiken im Übersee-Kolonialismus 188 o 3. Die Genese
 
des globalen Blicks: Koloniale und insulare Ursprünge des modernen Umweltbewußtseins
 
195 -4. Koloniale und postkoloniale Zäsuren in der Umweltgeschichte
 
Indiens 202 o 5. Yankee- und Muschik-Ökologie 210 o 6. Zur
 
Frage des europäischen Sonderwegs in der Umweltgeschichte; Rückwirkungen
 
des Kolonialismus auf die Kolonialmächte 216
 
 
 
V. An den Grenzen der Natur 226
 
1. Der Vorstoß zu den letzten Reserven 226 o 2. "Wo Mistus, da Christus":
 
Von der Brache zum "Mistkultus" und zur Politisierung des Ackerbaus
 
237 o 3. Holznotalarm, Aufforstungsbewegung und Aufkommen einer
 
ökologischen Wald-Apologetik 245 o 4. Die mehrdeutige Entfaltung der
 
modernen Naturreligion 254 o 5. Natur und Nation: Auf dem Wege zur
 
Konkretisierung der zu schützenden Natur 260 o 6. Die erste industrielle
 
Umweltkrise und die Genese moderner Grundmuster des Krisenmanagements 274
 
 
 
VI. Im Labyrinth der Globalisierung 284
 
1. Die tiefste Zäsur in der Umweltgeschichte: Die mißlungene Amerikanisierung
 
der Welt 284 o 2. Blut und Boden: Der Amoklauf des Autarkismus
 
294 o 3. Untergründe der Umweltsorgen: Die atomare Apokalypse und die
 
Krebsangst 299 o 4. Wissenschaftliche, spirituelle und materielle Ursprünge
 
der Öko-Bewegung 306 o 5. Nepal, Bhutan und andere Gipfelperspektiven:
 
Umweltprobleme im Visier des Tourismus, der Entwicklungshilfe und der
 
Raumfahrt 313 o 6. Die Probleme der Macht und der Unsicherheit in der
 
Umweltpolitik 328
 
 
 
Anmerkungen 341
 
Nachwort zur broschierten Ausgabe 423
 
Personen-und Sachregister 453
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Radkau, Joachim
Verfasser*innenangabe: Joachim Radkau
Jahr: 2002
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-48655-X
Beschreibung: Aktualisierte und erw. Fass., Sonderausg., 469 S.
Schlagwörter: Geschichte, Mensch, Umwelt, Environnement, Homo sapiens, Landesgeschichte, Menschen, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: 1., aktualisierte und erw. Fassung der geb. Aufl., 1. Aufl.
Mediengruppe: Buch