Cover von Zoologie wird in neuem Tab geöffnet

Zoologie

Lehrbuch für Studierende der Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften ; Glossar mit 551 Stichwörtern
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Winfried Ahne ... Unter Mitarb. von Horst Erich König
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.M Zool / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die "Zoologie" führt die Studierenden der Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften umfassend in die Struktur, Biologie, Verwandtschaftsbeziehungen und Systematik tierischer Lebewesen ein. Unter Einbezug der molekularen, funktionellen und systematischen Zoologie wird sie auch den Anforderungen der tierärztlichen und agrarwissenschaftlichen Studiengänge gerecht.
Die Lernziele, die das Buch vermittelt, konzentrieren sich insbesondere auf die Molekularbiologie, auf die Organisation und Leistungen der Zelle sowie auf die Organsysteme und Biologie tierärztlich und agrarwissenschaftlich relevanter Tiergruppen. Eine besondere Gewichtung erfahren die parasitisch lebenden Organismen, wie zum Beispiel die Protozoen und Arthropoden. Zoologische Sachverhalte ausgewählter, berufsbezogener Tiergruppen werden besonders betont.
Fächerübergreifende Fakten - entsprechend den Reformbestrebungen der beiden Studiengänge - der molekularen Biologie, der Gentechnologie, der Anatomie, der Physiologie und der systematischen Zoologie werden ausführlich dargestellt und abgehandelt, wobei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse stets berücksichtigt wurden. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Zytologie, Histologie, Genetik, Parasitologie, Immunologie, Ökologie sowie des Arten- und Tierschutzes vermittelt.
Dieses Lehrbuch mit seinem anschaulichen, klar strukturierten und inhaltlich gestrafften Text und seinem exzellenten zweifarbigen Bildmaterial ermöglicht die komplette Erarbeitung des geforderten Wissensstoffs im ersten Studienabschnitt der Tiermedizin und Agrarwissenschaften. Zudem eignet es sich auch noch lange nach dem Studium als hervorragendes Nachschlagewerk für die Praxis. (Verlagsext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Funktionelle Zytologie
 
Hans-Georg Liebich
 
Inhalt
 
1.1 Einführung 1
 
1.2 Aufbau einer tierischen Zelle 2
 
1.2.1 Grundeigenschaften 2
 
1.2.2 Biomembran 2
 
1.2.3 Zytoplasma und Kern 2
 
1.2.4 Differenzierung der Zellen 3
 
1.3 Biomembranen 4
 
1.3.1 Strukturelle
 
und funktionelle Eigenschaften 4
 
1.3.2 Bau der Biomembran 5
 
Lipiddoppelschicht 5
 
Membranproteine 6
 
Plasmalemm und Zelloberfläche 6
 
Funktionen der Oberflächenmembran . . . 6
 
1.4 Zell-zu-Zell-Verbindungen 7
 
1.5 Zytoplasma 8
 
1.6 Zytoskelett 9
 
1.6.1 Aktinfilamente 9
 
1.6.2 Mikrotubuli 10
 
Zentriol 10
 
Mikrotubuli-assoziierte Bewegungen
 
in Zilien und Geißeln 10
 
Zilienund Geißeln 11
 
Mikrotubuli-assoziierte Bewegungen
 
im Zytoplasma 11
 
1.6.3 Intermediarfilamente 12
 
1.7 Ribosomen 12
 
1.8 Zellkern 12
 
1.8.1 Kernplasma 14
 
1.8.2 Chromatin 14
 
Euchromatin 15
 
Heterochromatin 15
 
1.8.3 Kern körperchen 15
 
1.8.4 Kernhülle 15
 
1.9 Endomembransystem und Exozytose . . . . 16
 
1.9.1 Endoplasmatisches Retikulum 16
 
1.9.2 Golgi-Apparat 16
 
1.10 Endozytose und lytische Kompartimente .. 17
 
1.10.1 Lysosomen 17
 
1.10.2 Microbodies 18
 
1.10.3 Vakuolen als lytische Kompartimente 18
 
1.11 Mitochondrien als Organellen der
 
Zellatmung und der Energiegewinnung . . . 18
 
1.11.1 Bau der Mitochondrien 18
 
1.11.2 Anzahl der Mitochondrien 20
 
1.12 Generations- oder Zellzyklus 20
 
1.12.1 Zellteilungsformen 20
 
1.12.2 Kernteilung (Mitose) und Teilung
 
des Zytoplasmas (Zytokinese) 21
 
Mitose 21
 
Zytokinese 21
 
Endomitose 21
 
Amitose 21
 
1.12.3 Kernteilung in Keimzellen (Meiose) 22
 
Erste Reifeteilung 22
 
Zweite Reifeteilung 23
 
 
 
2 Fortpflanzung und Entwicklung
 
Hans-Georg Liebich und Horst Erich König
 
Inhalt
 
2.1 Einführung 25
 
2.2 Ungeschlechtliche Fortpflanzung 25
 
2.3 Geschlechtliche Fortpflanzung 25
 
2.3.1 Besonderheiten der geschlechtlichen
 
Fortpflanzung 26
 
Gametogenese 26
 
Besamung 28
 
Befruchtung 28
 
2.4 Entwicklung 29
 
2.4.1 Furchung 29
 
2.4.2 Keimblattentwicklung 30
 
Bildung des Ektoderms 30
 
Bildung des Entoderms 30
 
Bildung des Mesoderms 30
 
2.5 Differenzierung und Determination 31
 
2.6 Morphogenese 31
 
2.7 Wachstum 32
 
2.8 Larvalentwicklung und Metamorphose ... 32
 
 
 
3 Grundlagen der molekularen Genetik,
 
Gentechnologie und Genomanalyse
 
Eckhard Wolf
 
Inhalt
 
3.1 Klassische Vererbung, Gene und DNA 33
 
3.1.1 Definitionen und Grundlagen 33
 
3.1.2 Klassische Genetik 34
 
Vererbungslehre nach Mendel 34
 
Chromosomentheorie der Vererbung 35
 
3.1.3 Molekulare Genetik 36
 
Basenzusammensetzung sowie
 
chemische Struktur der DNA und RNA .. 38
 
Basenpaarung 40
 
Stabilisierung bzw. Destabilisierung
 
der DNA 40
 
DNA-Formen und dreidimensionale
 
Struktur 40
 
3.2 Replikation der DNA 42
 
3.3 Transkription 46
 
3.3.1 Transkription bei Prokaryoten 47
 
Regulationsmechanismen 48
 
3.3.2 Transkription bei Eukaryoten 49
 
3.3.3 Promotoren und Enhancer der
 
Transkription 51
 
3.3.4 Transkriptionsregulatorische Proteine 52
 
3.3.5 Bedeutung der Chromatinstruktur
 
für die Regulation der Transkription 56
 
3.3.6 RNA-Prozessierung und -Turnover 57
 
Prozessierung der rRNA und tRNA 57
 
Prozessierung der mRNAs 58
 
Polyadenylierung 58
 
Spleißvorgang 59
 
3.4 Translation, Proteinbiosynthese 61
 
3.4.1 Translation der mRNA 61
 
3.4.2 "transfer"-RNA 62
 
3.4.3 Ribosomen 63
 
3.4.4 Initiation der Translation 64
 
3.4.5 Elongation der Peptidkette 65
 
3.4.6 Termination 66
 
3.4.7 Regulation der Translation 66
 
3.4.8 Posttranslationale Modifikation
 
von Proteinen 66
 
3.4.9 Degradation von Proteinen 66
 
3.4.10 Mutationen 67
 
3.5 Gentechnologie 67
 
3.5.1 Definitionen und Grundlagen 67
 
3.5.2 Vektoren für die Klonierung von
 
DNA-Fragmenten 68
 
Hydrolyse von DNA
 
durch Restriktionsenzyme 68
 
Klonierung eines DNA-Fragments 68
 
Genbanken 69
 
Blotting-Techniken 72
 
Polymerasekettenreaktion (PCR) 72
 
DNA-Sequenzierung 74
 
Phagen-Display 75
 
3.5.3 Genetische Modifikation von Tieren 76
 
3.6 Genomanalyse 80
 
3.6.1 Allgemeine Ziele
 
von Genomanalyseprojekten 80
 
3.6.2 Besondere Ziele der Genomanalyse
 
bei landwirtschaftlichen Nutztieren 81
 
3.6.3 Funktionelle Genomanalyse 83
 
 
 
4 Physiologie und funktioneile Anatomie
 
Manfred Stohrer
 
Inhalt
 
4.1 Zellmembranphysiologie 86
 
4.1.1 Kommunikationswege 4.3.6
 
durch die Zellmembran 86
 
Passiver Transport 86
 
Aktiver Transport 86
 
Vesikeltransport 86
 
4.1.2 Membranpotential 89 4.4
 
Ruhemembranpotential 90
 
Aktionspotential 91 4.4.1
 
4.2 Stoffaufnahme und -Verteilung 92
 
4.2.1 Atmung 92
 
Funktionsprinzipien 92 4.4.2
 
Atmung im Wasser 95
 
Schwimmblase der Fische 96
 
Atmung in der Luft 97
 
Transport der Atemgase 102
 
4.2.2 Verdauung 103
 
Aufgaben und Funktionsprinzipien 103
 
Nährstoffe 103 4.4.3
 
Verdauungsapparat 104
 
Resorption 110
 
4.2.3 Kreislaufsystem 111 4.5
 
Aufgaben und Funktionsprinzipien 111 4.5.1
 
Aufbau und Funktion
 
der Wirbeltierherzen 113
 
Aufbau und Funktion der Blutgefäße . . . . 116
 
Kreislaufregulation bei Säugetieren .... 120
 
4.3 Regulation des inneren Milieus 122
 
4.3.1 Hormone 122
 
Hormone der Krebse 123
 
Hormone der Insekten 123 4.5.2
 
Hormone der Wirbeltiere 124
 
4.3.2 Nieren, Ionen- und Osmoregulation 128
 
Exkretstoffe 128
 
Renale Exkretion 129
 
Ionen- und Osmoregulation 133
 
4.3.3 Regulation des pH-Wertes 137
 
Puffersysteme 137
 
Regulation 4.6
 
des Säure-Basen-Gleichgewichts 137 4.6.1
 
4.3.4 Regulation des Blutzuckerspiegels 138
 
4.3.5 Thermoregulation 139
 
Thermoregulation bei Poikilothermen ... 139 4.6.2
 
Thermoregulation bei Homoiothermen . . 1 4 0
 
Winterschlaf 142
 
Abwehr von Körperfremdem 142
 
Unspezifische Abwehr, Resistenz 142
 
Spezifische Abwehr, Immunität 143
 
Blutgruppen 143
 
Blutstillung und -gerinnung 144
 
Fortpflanzungs- und Sexualorgane
 
der Säugetiere 144
 
Männliche Geschlechtsorgane 146
 
Regulation der Hodenfunktion 146
 
Samenabgabe 147
 
Weibliche Geschlechtsorgane 147
 
Regulation der Ovarfunktionen 147
 
Sexualzyklus 148
 
Brunstzyklus 148
 
Befruchtung 149
 
Gravidität 149
 
Geburt 149
 
Aufbau und Funktion der Milchdrüse 150
 
Milchbestandteile 150
 
Regulation der Milchsekretion 151
 
Informationsaufnahme und -Verarbeitung . 151
 
Sinnesorgane 151
 
Aufgaben und Funktionsprinzipien 151
 
Mechanische Sinne 152
 
Optischer Sinn 155
 
Chemische Sinne 157
 
Temperatursinn 157
 
Magnetischer Sinn 158
 
Elektrischer Sinn 158
 
Nervensystem 158
 
Neuron und Synapse 158
 
Evolution des Nervensystems 160
 
Einteilung des Nervensystems 162
 
Peripheres vegetatives Nervensystem
 
der Wirbeltiere 162
 
Zentrales vegetatives Nervensystem
 
der Wirbeltiere 163
 
Muskeln und Bewegung 164
 
Quergestreifte Muskeln 164
 
Skelettmuskeln 164
 
Herzmuskel 167
 
Glatte Muskeln 167
 
Muskeltypen 167
 
 
 
5 Systematische Zoologie
 
Winfried Ahne
 
Inhalt
 
5.1 Einleitung 170
 
5.1.1 Homologie 170
 
5.1.2 Analogie 170
 
5.1.3 Verwandtschaftsbeziehungen 170
 
5.1.4 Taxonomie 171
 
5.1.5 Nomenklatur 171
 
5.1.6 Eukaryoten, Protozoa, Metazoa 172
 
5.1.7 Molekulare Zoologie 174
 
5.1.8 Elektronische Datenverarbeitung 175
 
5.2 Unterreich Protozoa 175
 
5.2.1 Stamm Sarcomastigophora 177
 
Unterstamm Mastigophora 178
 
Klasse Zoomastigophora 178
 
Unterstamm Opalinata 184
 
Unterstamm Sarcodina 184
 
5.2.2 Stamm Apicomplexa 184
 
Unterklasse Gregarinida 185
 
Unterklasse Coccidia 186
 
5.2.3 Stamm Microspora 195
 
5.2.4 Stamm Myxozoa 195
 
5.2.5 Stamm Ciliophora 197
 
5.3 Unterreich Metazoa 198
 
5.3.1 Stamm Plathelminthes 200
 
Unterstamm Neodermata 201
 
Überklasse Trematoda 202
 
Klasse Aspidobothrii 202
 
Klasse Digenea 202
 
Überklasse Cercomeromorpha 206
 
Klasse Monogenea 206
 
Klasse Cestodes 206
 
5.3.2 Stamm Nemathelminthes (Aschelminthes) . 210
 
Klasse Nematoda 211
 
Unterklasse Adenophorea 212
 
Unterklasse Secernentea 214
 
Klasse Acanthocephala 218
 
Pflanzenpathogene Nematoden 218
 
5.3.3 Stamm Mollusca 218
 
Klasse Gastropoda 220
 
Klasse Cephalopoda 220
 
Klasse Bivalvia 221
 
5.3.4 Stamm Annelida 223
 
Klasse Clitellata 223
 
5.3.5 Stamm Pentastomida 225
 
5.3.6 Stamm Arthropoda 226
 
Unterstamm Chelicerata 227
 
Klasse Arachnida 228
 
Unterklasse Acari 229
 
Unterstamm Mandibulata 231
 
Klasse Crustacea 232
 
Unterklasse Malacostraca 233
 
Klasse Insecta 234
 
Nutzinsekten 236
 
Schadinsekten 237
 
Bekämpfung der Schadinsekten 239
 
Insekten als Parasiten 239
 
Arthropoden als Virusüberträger 240
 
5.3.7 Stamm Chordata 240
 
Unterstamm Vertebrata 242
 
Klasse Cyclostomata 242
 
Klasse Chondrichthyes 243
 
Übersicht über rezente Chondrichthyes . 244
 
Klasse Osteichthyes 245
 
Übersicht über rezente Osteichthyes 251
 
Giftige Fische 251
 
Immunologie der Fische 252
 
Die Immunologie der Fische
 
beeinflussende Faktoren 254
 
Immunprophylaxe bei Fischen 254
 
Klasse Amphibia 254
 
Übersicht über rezente Amphibien 259
 
Klasse Reptilia 260
 
Übersicht über rezente Reptilien 265
 
Geschützte Reptilien 267
 
Giftige Reptilien 268
 
Klasse Aves 268
 
Übersicht über rezente Vögel 274
 
Klasse Mammalia 276
 
Interartliche Transplantationen 287
 
Übersicht über rezente Säugetiere 288
 
 
 
6 Wechselbeziehungen zwischen Tier und Umwelt und der Einfluß des Menschen auf die Tierwelt
 
Winfried Ahne
 
Inhalt
 
6.1 Wechselbeziehungen
 
zwischen Tier und Umwelt 305
 
6.1.1 Ökologie 305
 
Autökologie 305
 
Demökologie 305
 
Synökologie 306
 
6.2 Einfluß des Menschen auf die Tierwelt ... 308
 
6.2.1 Domestikation 308
 
6.2.2 Artenschutz 309
 
6.2.3 Tierschutz 312
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Winfried Ahne ... Unter Mitarb. von Horst Erich König
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-1764-4
Beschreibung: 342 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Zoologie, Tierkunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ahne, Winfried
Mediengruppe: Buch