Cover von Band 4.; Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten wird in neuem Tab geöffnet

Band 4.; Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten

1914 - 1949
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2003
Bandangabe: Band 4.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.D Wehl / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" behandelt in diesem Band die Epoche des "zweiten Dreißigjährigen Krieges" seit 1914. Die ersten vier Nachkriegsjahre, die ganz von den Kriegsfolgen überschattet waren, werden dabei in die Darstellung einbezogen. Wiederum analysiert der Autor die wichtigsten Dimensionen der Gesellschaft in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Eines der großen Geschichtswerke der Nachkriegszeit nähert sich damit seinem Abschluß. Ein fünfter Band, der die Geschichte der beiden deutschen Staaten und die Vereinigung darstellt, wird folgen. / Der vierte Band der großen "Deutschen Gesellschaftsgeschichte" behandelt die Epoche von 1914 bis 1949, umspannt also die beiden Weltkriege, die Zerstörung der Weimarer Republik, die Führerdiktatur Hitlers, den Holocaust und die Nachkriegsjahre bis zur Gründung der beiden deutschen Neustaaten. Erneut werden Wirtschaft und Sozialstruktur, politische Herrschaft und Kultur als die dominierenden Dimensionen der deutschen Gesellschaft in ihrer historischen Entwicklung analysiert. / Der erste Abschnitt stellt neben der militärischen Entwicklung die sozialökonomischen und ideenpolitischen Konstellationen während des Ersten Weltkriegs dar. Insbesondere geht es um die Spannungen im politischen System und in der deutschen Klassengesellschaft bis hin zur Revolution von 1918. / Der zweite Abschnitt verfolgt die kurze Geschichte der ersten deutschen Republik, der trotz ihrer hohen Anfangsbelastungen die Konsolidierung zu gelingen schien. Doch unter dem zerstörerischen Anprall der Weltwirtschaftskrise seit 1929, dem Druck der beiden radikalen Flügelparteien, NSDAP und KPD, und der auf eine autoritäre Lösung drängenden Machteliten zerfiel nicht nur das politische Institutionengefüge, sondern auch die Konsensbasis der Republik. Im Mittelpunkt des dritten Abschnitts steht das "Dritte Reich". Im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und im Genozid an den europäischen Juden erreichte die Zerstörungsfähigkeit, die durch Hitlers charismatische Herrschaft in der deutschen Gesellschaft freigesetzt wurde, den Tiefpunkt eines "Zivilisationsbruchs". Allgemein zielt die Deutung der Führerdiktatur darauf, die nationalsozialistischen Jahre nicht als erratischen Block im historischen Prozeß zu verfremden, sie vielmehr im Zuge einer dezidierten Historisierung des Nationalsozialismus weithin in die Kontinuität der neueren deutschen Geschichte einzuordnen. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Siebenter Teil / Das Kaiserreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918 / / I. Die Konstellation des Weltkrieges / II. Die deutsche Innenpolitik im Weltkrieg / III. Die deutsche Gesellschaft im Weltkrieg / IV. Die Dritte Oberste Heeresleitung und der Totale Krieg / V. Die deutsche Revolution von 1918 / VI. Der Untergang des Deutschen Kaiserreichs / Achter Teil / Die Weimarer Republik 1918-1933 / I. Die Bevölkerungsentwicklung 1914-1933 / II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft / III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse sozialer Ungleichheit / IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer Herrschaft / V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur / VI. Deutschland am Vorabend seines "Zivilisationsbruchs" / Neunter Teil / Charismatische Herrschaft und deutsche Gesellschaft im "Dritten Reich" 1933-1945 / I. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse politischer Herrschaft / II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft / III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse sozialer Ungleichheit / IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur / V. Das "Dritte Reich" im Zweiten Weltkrieg / Zehnter Teil / Folgen des zweiten verlorenen Totalen Krieges 1945-1949 / I. Kriegsverluste und Folgekosten / II. Lebensumstände in der "Zusammenbruchsgesellschaft" / III. Gesellschaftliche Verwerfungen und stabilisierende Gegengewichte / IV. Restauration oder restriktive Bedingungen des Neuanfangs? / V. Allgemeine Ausgangsbedingungen für die beiden Neustaaten von 1949 / Rückblick: das deutsche "Zeitalter der Extreme"

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2003
Bandangabe: Band 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.D, GE.DZ
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-406-32264-6
Beschreibung: Vierte Auflage, XXIV, 1173 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Sozialgeschichte 1914-1949, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch