Cover von 2/1.; Die Literatur des Spätmittelalters wird in neuem Tab geöffnet

2/1.; Die Literatur des Spätmittelalters

in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439 ; 1. Halbband ; die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 1999
Bandangabe: 2/1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.O Ges / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
VERLAGSTEXT:
Hier wird erstmals versucht, die gesamte spätmittelalterliche Literatur der Region, also die deutsche und die lateinische, vollständig zu dokumentieren und im Rahmen einer umfassenden Kulturgeschichte (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche, Bildung, Wissenschaft, Kunst, Musik, Hofleben, Philosophie, Religion) historische darzustellen. Dadurch rücken einige aus anderen deutschen Literaturgeschichten vertraute Gestalten wie der Romancier Heinrich von Neustadt, der Satiriker "Seifried Helbling" oder die Vers-Chronisten Jans von Wien und Ottokar aus der Steiermark in ein neues Licht.
Vor allem aber erfahren wichtige lateinische Autoren zum ersten Mal eine angemessene literarhistorische Würdigung: der Theologe und Polyhistor Engelbert von Admont, der Historiograph Johann von Viktring, die großartigen Lyriker Christan von Lilienfeld und Konrad von Hainburg und viele andere.
Gänzlich neue Erkenntnisse liefert schließlich die Einbeziehung von Werken, die bisher unveröffentlicht nur in Handschriften zugänglich und daher nur wenigen Spezialisten bekannt waren z.B. die Schriften der Theologen Nikolaus von Heiligenkreuz, Johannes von St. Lambrecht, Rudolf von Stams, die österreichischen Predigten von Greculus, Sibote oder Leo, die Kirchenlieder aus Seckau, die "erste deutsche Bibel" [!] des österreichischen Bibelübersetzers.
In der Zusammenschau entsteh so das Panorama einer durchaus eigenständigen Literaturprovinz, die sich von dem übrigen deutschen Sprachraum durch das nahezu völlige Fehlen weltlich-höfischer Romanfiktion und Liedkunst und eine einseitige Vorliebe für geistliches, jedoch kaum mystisch angehauchtes Schrifttum abhebt.
 
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / Einleitung: Grundlinien der allgemeinen historischen Entwicklung / Alte und neue Wege des Bildungswesen / / KAPITEL: Die Literatur im Herzogtum Österreich / / Gutolf von Heiligenkreuz / Lateinische Annalistik und Klosterchronistik / Leben und Visionen gottgeweihter Frauen / Schematische Zyklen typologischer Bibelexegese / Theologische Traktate / Predigt / Mirakel und Legenden in lateinischer Prosa und deutschen Versen / Lateinische geistliche Lyrik / Schrifttum im Umkreis der Stephansschule in Wien / Der Österreichische Bibelübersetzer / Chronistik und Novellistik in deutschen Reimpaarversen / Satire und Didaktik in deutschen Versen / Heinrich von Neustadt / Geistliches Spiel / / KAPITEL: Die Literatur im Herzogtum Steiermark / / Engelbert von Admont / Der historisch-mirakulöse Versroman von Mai und Beaflor / Marien- und Leben-Jesu-Dichtung / Predigt und Predigthilfsmittel / Ottokars Steirische Reimchronik / Geistliche Lyrik / / KAPITEL: Die Literatur im Herzogtum Kärnten / / Johann von Viktring / Deutsche Reimpaardichtung / / KAPITEL: Die Literatur in der Grafschaft Tirol / / Nachklänge höfischer Kunstübung / Mirakel und Legende in lateinischer Prosa und deutschen Versen / Religiöse Unterweisung in Prosa und Vers / / Anhang: Hebräische Literatur / / Das Profil der Epoche / Abkürzungsverzeichnis / Literaturverzeichnis / Bildteil / Abbildungsverzeichnis / Bildquellennachweis / Register der Autoren und Werke

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 1999
Bandangabe: 2/1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-201-01721-3
Beschreibung: 567 S. : Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 499 - 525. -
Mediengruppe: Buch