Cover von 1.1.; Großbritannien und Nordamerika, Niederlande wird in neuem Tab geöffnet

1.1.; Großbritannien und Nordamerika, Niederlande

erster Halbband
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch unt. Mitarb. von Daniel Brühlmeier ...
Jahr: 2004
Bandangabe: 1.1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBK GGPh / 5.1.1. / College 3c - Philosophie / Regal 316 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

INHALT - ERSTER HALBBAND
 
Vorwort (Helmut Holzhey und Vilem Mudroch) ............................................ XIX
 
ERSTER TEIL
GROSSBRITANNIEN UND NORDAMERIKA ...................................... 1
 
Erstes Kapitel
Philosophie an den britischen Universitäten und in den gelehrten
Gesellschaften .................................................................................................... 3
§ 1. England (John Gascoigne) ................................. ......................................... 5
1. Die Universitäten Oxford und Cambridge 5. - 2. Die Akademien der
Dissenters 14. - 3. Die gelehrten Gesellschaften 18.
§ 2. Schottland (John Gascoigne) ....................................................................... 21
1. Die Universitäten 2 1 .-2 . Die gelehrten Gesellschaften 28.
§ 3. Irland (John Gascoigne) ............................................................................... 32
1. Das Trinity College in Dublin 32. - 2. Die gelehrten Gesellschaften
35.
Literatur zum ersten Kapitel ............................................................................... 36
 
Zweites Kapitel
«Moralists» in der ersten Jahrhunderthälfte ............................................ 47
Einleitung (Vilem Mudroch) 49.
§ 4. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (Friedrich A. Uehlein, Angelica Baum und Vilem Mudroch) ................................................ 51
§ 5. Bernard de Mandeville (Edward J. Hundert) ............................................ 90
§ 6. Die Auseinandersetzungen um Shaftesbury und Mandeville (Vilem
Mudroch) ........................................................................................................ 108
Primärliteratur 108. - Darstellung: 1. Einleitung 110. - 2. Richard
Fiddes 115. - 3. William Law 116. - 4. Archibald Campbell 121.
§ 7. Francis Hutcheson (Wolfgang Leidhold) .................................................. 125
§ 8. Vorgänger, Anhänger und Gegner Hutchesons (Wolfgang Leidhold) .. 139
1. Gershom Carmichael 139. - 2. John Balguy 142. - 3. John Taylor 144. -
4. George Turnbull 146. - 5. William Leechman 150.
§ 9. Joseph Butler (Wolfgang Leidhold) ......................................................... 153
Sekundärliteratur zum zweiten Kapitel ......................................................... 163
 
Drittes Kapitel
Freidenkertum (Deismus) und Apologetik ............................................... 177
Einleitung (Henning Graf Reventlow) 179.
§ 10. Die Deismus-Debatte (Henning Graf Reventlow) ............................. 185
A. Hauptvertreter: 1. Matthew Tindal 185. - 2. John Toland 188. -
3. Anthony Collins 197. - B. Weitere Autoren: 1. Thomas Woolston
203. - 2. Thomas Chubb 205. - 3. Thomas Morgan 208. - 4. Peter Annet
209. - 5. Conyers Middleton 211. - C. Wirkungsgeschichte des Deismus 212.
§11. Apologetik (Henning Graf Reventlow) ............................................... 215
A. Die Boyle Lectures: 1. Die Stiftung 215. - 2. Richard Bentley 216. -
3. Samuel Clarke 219. - 4. William Whiston 221. - 5. William Derham
225. - B. Weitere Apologeten: 1. Edmund Calamy 226. - 2. John Leland 228. - 3. John Conybeare 229. - 4. William Warburton 230. -
5. Philip Skelton 234. - 6. Ein Dichter-Philosoph: Alexander Pope 235.
Sekundärliteratur zum dritten Kapitel ........................................................... 239
 
Viertes Kapitel
Die Debatte über die Seele .......................................................................... 247
Einleitung (John P. Wright) 249.
§ 12. Die Seele und die Passivität der Materie (John P. Wright) .................... 251
§ 13. Die Lebensseele (John P. Wright) ......................................................... 255
Sekundärliteratur zum vierten Kapitel ........................................................... 269
 
Fünftes Kapitel
Frühe politische Publizistik, Bolingbroke, Frauenrechte .................... 271
Einleitung (Daniel Brühlmeier) 273.
§ 14. Die politische Publizistik (Daniel Brühlmeier) ................................... 277
1. Einleitung 277. - 2. Daniel Defoe 278. - 3. Jonathan Swift 282. -
4. <The Spectator>. Joseph Addison und Richard Steele 286. -
5. <Cato’s Letters>. John Trenchard und Thomas Gordon 289.
§ 15. Henry St. John, Viscount Bolingbroke (Daniel Brühlmeier) .............. 294
§16. Frauenrechte und Liebesethik (Vilem Mudroch und Angelica Baum) 304
1. Damaris Cudworth, Lady Masham 304. - 2. Mary Asteil 308.
Sekundärliteratur zum fünften Kapitel ......................................................... 316
 
Sechstes Kapitel
Der Idealismus .................................................................................................... 319
Einleitung (Arend Kulenkampff) 321.
§ 17. George Berkeley (Arend Kulenkampff) .................................................. 322
§ 18. Arthur Collier (Arend Kulenkampff) ...................................................... 370
Sekundärliteratur zum sechsten Kapitel .......................................................... 374
 
Siebtes Kapitel
Erkenntnislehre und Psychologie im Gefolge Lockes ............................. 385
Einleitung (Udo Thiel) 387.
§ 19. Logik und Erkenntnistheorie (Udo Thiel) .............................................. 390
Primärliteratur 390. - Darstellung: 1. Einleitung 391. - 2. Joshua Oldfield 392. - 3. Edward Bentham 392. - 4. William Duncan 393. - 5. John
Collard 394. - 6. Robert Applegarth 395. - 7. Jackson Barwis 395. -
8. John Home Tooke 396. - 9. Thomas Beddoes 396.
§ 20. Edmund iS w (Udo Thiel) ........................................................................... 399
§ 21. David Hartley (Udo Thiel) ......................................................................... 403
§ 22. Abraham Tucker (Udo Thiel) ..................................................................... 411
Sekundärliteratur zum siebten Kapitel .............................................................. 415
 
Achtes Kapitel
Natur- und Wissenschaftsphilosophie in der ersten
Jahrhunderthälfte ........................................................................................... 421
Einleitung (Wolfgang Breidert) 423.
§ 23. Roger Cotes und Henry Pemberton (Wolfgang Breidert) ..................... 426
1. Roger Cotes 426. - 2. Henry Pemberton 428.
§ 24. Mathematisch orientierte Newtonianer (Wolfgang Breidert) ............. 430
1. John Keill 430. - 2. Colin MacLaurin 433.
§ 25. Experimentalwissenschaftler (Wolfgang Breidert) ............................... 436
1. Stephen Haies 436. - 2. John Theophilus Desaguliers 438. - 3. William Stukeley 441.
§ 26. Samuel Clarke und John Clarke (Wolfgang Breidert) ........................... 443
§ 27. John Harris, Robert Greene, Brook Taylor, Thomas Bayes (Wolfgang
Breidert) ........................................................................................................ 449
1. John Harris 449. - 2. Robert Greene 451. - 3. Brook Taylor 452. -
4. Thomas Bayes 455.
Sekundärliteratur zum achten Kapitel .............................................................. 457
 
Neuntes Kapitel
Skepsis und Wissenschaft vom Menschen: David Hume ............................ 461
§ 28. David Hume (Rudolf Lüthe) ................................................................. 463
Sekundärliteratur zum neunten Kapitel ......................................................... 505
 
Zehntes Kapitel
Moralphilosophie und Gesellschaftstheorie in Schottland ................ 511
§ 29. Grundlinien der schottischen Aufklärung (Norbert Waszek) .............. 513
Ökonomische, soziale und politische Bedingungen 514. - Recht, Kirche und Bildungswesen 516. - Was ist schottische Aufklärung? Thematische Schwerpunkte 518. - Zeitliche Eingrenzung der schottischen Aufklärung. Ihre Vertreter 520. - War Francis Hutcheson der Vater der schottischen Aufklärung? 521. - Aufklärung und Gegenaufklärung in Schottland 522. - Die schottische Aufklärung in den aktuellen Interpretationsansätzen 523.
§ 30. Rechtsphilosophie (Ian Simpson Ross) ................................................. 525
1. James Dalrymple, First Viscount Stair 525. - 2. Henry Home, Lord Karnes 531
§31. James Burnett, Lord Monboddo (Ian Simpson Ross) ......................... 543
§ 32. Adam Smith (Karl Graf Ballestrem und Daniel Brühlmeier) .............. 555
§ 33. Politische Ökonomie (Norbert Waszek) ............................................... 589
1. James Steuart 589. - 2. John Miliar 596.
§ 34. Adam Ferguson (Norbert Waszek) ....................................................... 603
Sekundärliteratur zum zehnten Kapitel ......................................................... 619
 
Elftes Kapitel
Die schottische Philosophie des Common Sense ....................................... 637
Einleitung (Manfred Kühn) 639.
§ 35. Thomas Reid (Manfred Kühn und Heiner F. Klemme) ........................ 641
§ 36. James Beattie und James Oswald (Manfred Kühn und Heiner F.
Klemme) .................................................................................................. 673
1. James Beattie 673. - 2. James Oswald 678.
§ 37. Dugald Stewart, Thomas Brown und William Hamilton (Manfred
Kühn und Heiner F. Klemme) ............................................................... 681
1. Dugald Stewart 681. - 2. Thomas Brown 683. - 3. Ausblick: William
Hamilton 685.
§ 38. Die Nachwirkung der schottischen Philosophie des Common Sense
(Manfred Kühn und Heiner F. Klemme) ............................................... 686
§ 39. Weitere Autoren der Aberdeen School (Heiner F. Klemme) .............. 689
1. Einleitung 689. - 2. David Fordyce 690. - 3. George Campbell 694. -
4. John Gregory 698.
Sekundärliteratur zum elften Kapitel ............................................................. 703

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch unt. Mitarb. von Daniel Brühlmeier ...
Jahr: 2004
Bandangabe: 1.1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7965-1987-3
Beschreibung: XXIII, 709 S.
Schlagwörter: Großbritannien, Philosophie, Nordamerika, Niederlande, Großbritannien und Nordirland, Philosophieren, United Kingdom, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Amerika <Nord>, Batavische Republik, Holland <Staat>, Vereinigte Niederlande
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Holzhey, Helmut; Mudroch, Vilem; Brühlmeier, Daniel
Fußnote: Die Philosophie des 18. JahrhundertsBisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der Ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.
Mediengruppe: Buch