Cover von Vom Säugling zum Kleinkind wird in neuem Tab geöffnet

Vom Säugling zum Kleinkind

Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitz, Rene A.
Verfasser*innenangabe: René A. Spitz. Unter Mitarb. von W. Godfrey Cobliner. [Aus dem Engl. übers. von Gudrun Theusner-Stampa]
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Spitz / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Vom Säugling zum Kleinkind gilt als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten über die Entwicklung der kindlichen Psyche von der Geburt bis zum Erlernen der Sprache. Jahrzehnte hindurch hat Spitz systematisch die Entwicklung der kindlichen Psyche im ersten Lebensjahr erforscht; Grundlage war dabei die Psychoanalyse, zu der der Autor selbst wichtige Beiträge geleistet hat. Das Bahnbrechende daran lag im Nachweis der großen Bedeutung, die das Mutter-Säugling-Verhältnis für die ganze fernere Entwicklung des Kindes hat, und in der Erkenntnis, dass dieses Verhältnis bestimmend ist für das ganze Verhalten zur künftigen Umwelt. Jede Unterbrechung oder Störung dieses Verhältnisses kann somit schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. / / René Arpad Spitz, 29. Januar 1887 in Wien, Österreich; † 14. September 1974 in Denver, Colorado, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker und Wegbereiter von Säuglingsforschung und Entwicklungspsychologie.AUS DEM INHALT: / / Geleitwort von Anna Freud 7 / Vorwort 15 / Danksagung 17 / Vorwort zur deutschen Ausgabe 1 . 20 / / T E I L I D E F I N I T I O N E N U N D M E T H O D E N / / 1. Kapitel: Theoretische Einführung 23 / Psychoanalytische Grundannahmen 26 / Angeborene Faktoren 30 / Reichweite und Komplexität der Umweltfaktoren . 31 / Das Objekt der Libido 34 / 2. Kapitel: Zur Methode 36 / Konstruktion und Validierung der Tests 37 / Kurze Beschreibung der Tests 40 / Stellung und Grenzen der Tests in unserer Forschungsanordnung 41 / Film-Analyse und Untersuchungsmaterial 42 / Die Populationen .der Untersuchung 43 / Beschreibung der Institutionen 45 / / T E I L I I D I E K O N S T I T U I E R U N G DES OBJEKTS D E R L I B I D O / / 3. Kapitel: Die objektlose Stufe 53 / Primitive Prototypen affektiver Reaktionen 55 / Primitive kognitive Reaktionen 57 / Neurophysiologische Gegebenheiten, die dem Verhalten / zugrundeliegen 61 / Veränderung des Verhaltens durch Erfahrung 65 / / 4. Kapitel: Die Wiege der Wahrnehmung 71 / M. von Sendens Arbeit über das Erlernen der Wahrnehmung und einige andere experimentelle Feststellungen 73 / Die Urhöhle: Psychoanalytische Erwägungen 79 / Von der Kontaktwahrnehmung zur Fernwahrnehmung . 83 / Der Wahrnehmungsakt und die drei Organe primitiver / Wahrnehmung 87 / Das Erlebnis der Wahrnehmung 90 / Regressive Wahrnehmungsphänomene beim Erwachsenen 93 / Die Affekte und das Entstehen der Wahrnehmung . 100 / 5. Kapitel: Die Vorstufe des Objekts 104 / Die Reaktion des Lächelns 104 / Experimentelle Feststellungen 106 / Von der passiven Rezeption zu aktiven Objektbeziehungen 114 / Die Rolle der Affekte in der Mutter-Kind-Beziehung 116 / Die theoretische Bedeutung der Bildung des Objekt-Vorläufers 120 / Die Kristallisation des Ichs 121 / 6. Kapitel: Die Plastizität der kindlichen Psyche 126 / Übergangsstadien 127 / Veränderungen der Bedeutung und der Reaktionen 128 / Ein grundlegender Unterschied zwischen dem Kleinkind / und dem Erwachsenen 133 / Das Auftreten des ersten Organisators und seine Folgen . 135 / Die Rolle des Ichs 138 / jX'7- Kapitel: Die Rolle der Mutter-Kind-Beziehungen in der Entwicklung des Kleinkindes 140 / Das Wediselspiel von Aktionen in der Mutter-Kind-Dyade 140 / Die Kommunikation innerhalb der Dyade Mutter und / Kind 146 / Kommunikation bei Tieren und Mensdien 147 Die Elemente der Kommunikation 150 / Die Rolle von Rezeption und Perzeption: coenästhetische / und diakritische Funktionsweisen 151 / Affekte, Wahrnehmungen und Kommunikation 156 / Körperorgane, Kommunikation und Evolution 159 / / Die Entstehungsgeschichte der Unlustaffekte und ihre / Dynamik 161 / Speicherung von Erinnerungen und affektiv getönte / Erlebnisse 162 / Die Rolle der Frustration (Versagung) beim Lernen und / in der Entwicklung 164 / 8. Kapitel: Die Bildung des Objekts der Libido 167 / Die Achtmonatsangst 167 / Ein Einwand gegen unsere Erklärung der Achtmonatsangst 173 / Der zweite Organisator 176 / Die kulturellen Determinanten der Dyade 180 / 9. Kapitel: Rolle und Entwicklung der Triebe 183 / Das "gute" Objekt und das "schlechte" Objekt und ihre / Vereinigung 184 / Fütterungsprogramme und ihre Wirkung auf das / "Bemuttern" 186 / Frustrationstoleranz und das Realitätsprinzip 187 / 10. Kapitel: Der Fortgang der Entwicklung nach der Konstituierung des zweiten Organisators 189 / Fortschritte in den Bereichen der Wahrnehmung, der Motorik und der Affektivität 190 / Nachahmung und Identifizierung 192 / 11. Kapitel: Ursprung und Beginn der menschlichen Kommunikation: der dritte Organisator der Psyche 195 / Der Einfluß der Lokomotion auf die Beziehungen innerhalb der Dyade 195 / Verneinendes Kopfschütteln: die erste semantische Geste / des Kleinkindes 197 / Nachahmung, Identifizierung und verneinendes Kopfschütteln: drei Hypothesen 198 / Der dritte Organisator der Psyche 202 / Die biologischen und neurophysiologisdien Wurzeln des / negativen Kopfschüttelns 205 / Funktionswandel: biologische und psychologische Aspekte 207 Ein Prototyp der bejahenden Gebärde 208 / / 11 / / / T E I L I I I P A T H O L O G I E D E R O B J E K T B E Z I E H U N G E N / X 12. Kapitel: Abweichende und gestörte Objektbeziehungen 213 / Normale Objektbeziehungen 214 / Quantitative und qualitative Faktoren bei gestörten / Objektbeziehungen 219 / Ungeeignete Mutter-Kind-Beziehungen 220 Unzureichende Mutter-Kind-Beziehungen 221 / 13. Kapitel: Psychotoxische Störungen 223 / Primäre unverhüllte Ablehnung 223 / Primäre aktive Ablehnung 223 Primäre passive Ablehnung 223 / Primäre ängstlich übertriebene Besorgnis / (Die Dreimonatskolik) 226 / Die Arbeiten von Weil, Finkelstein, Alarcon und / Spock 227 Die experimentellen Feststellungen von / Levine und Bell 223 Theoretische Überlegungen 230 / Praktische Erwägungen 233 Schlußbemerkungen über / die Dreimonatskolik 235 / Feindseligkeit in Form manifester Ängstlichkeit / (Säuglingsekzem) 237 / Feststellungen und klinische Daten 237 Die Rolle der / primären Identifizierung 244 Psychosomatische Prozesse 246 Eine Erklärung am Sinne Pawlows 247 Ab­ / schließende Bemerkungen über das Säuglingsekzem 253 / Kurzschlägiges Oszillieren zwischen Verwöhnung und / Feindseligkeit (Schaukelbewegungen der Kinder) . 254 / Klinische und andere Daten 259 Dynamische Prozesse 258 / Zyklische Stimmungsumschwünge der Mutter / (Fäkalspiele und Koprophagie) 262 / Klinische Beobachtungen 262 Hervorstehende Merk­ / male der mütterlichen Persönlichkeit 264 Mutter-Kind- / Beziehungen 265 Der affektive Zustand des koprophagen / Kindes 266 Die Dynamik der Mutter-Kind-Beziehung / bei der Koprophagie 268 Das "guteAUS DEM INHALT: und das "schlechte" / / Objekt: die Induktion affektiver Zustände im Kind / durch die Mutter 270 Die Rolle der Entwicklungsstufen-Spezifizität 273 Anmerkungen 275 / Bewußt kompensierte Feindseligkeit der Mutter / (Das hyperthymisdie Kind) 277 / 14. Kapitel: Erkrankungen des Kleinkindes durch den Entzug / affektiver Zufuhr 279 / Partieller Entzug affektiver Zufuhr / (Anaklitische Depression) 280 / Das klinische Bild und sein progressiver Charakter 280 / Die ätiologischen Faktoren 284 / Totaler Entzug affektiver Zufuhr (Hospitalismus) . 289 / 15. Kapitel: Die Wirkungen des Objektverlusts: eine psychologische Betrachtung 296 / 16. Kapitel: Zusammenfassende Schlußfolgerungen 304 / Anhang: Die Genfer Schule der genetischen Psychologie und / Psychoanalyse: Parallelen und Gegensätze / von W. Godfrey Cobliner 312 / Einige Grundannahmen Piagets und seine Auffassung von der / Psyche 316 / Der Begriff der Stufen in der Ontogenese 325 / Piagets Methode 329 / Die Entwicklungsmechanismen in Piagets System 330 / Piagets Kontakt mit der Psychoanalyse 333 / Die drei Auffassungen vom Objekt in der zeitgenössischen / Psychologie 336 / Die Entdeckung des Nicht-Ich 341 / Objektbildung und Objektbeziehungen 346 / Anzeichen der Objektbildung 349 / Schlußbemerkung 365 / Bibliographie 368 / Namenverzeichnis 387 / Sachverzeichnis 392

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spitz, Rene A.
Verfasser*innenangabe: René A. Spitz. Unter Mitarb. von W. Godfrey Cobliner. [Aus dem Engl. übers. von Gudrun Theusner-Stampa]
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-91823-X
Beschreibung: 11. Aufl., 403 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Mutter, Psychoanalyse, Säugling, Babies, Baby, KInd <0-1 Jahr>, Mütter, Psychoanalytische Therapie, Säuglinge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Cobliner, W. Godfrey [Mitarb.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The first year of life <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 368 - 386
Mediengruppe: Buch