Cover von Träume in der griechischen Tragödie wird in neuem Tab geöffnet

Träume in der griechischen Tragödie

eine ethnopsychoanalytische Untersuchung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Devereux, Georg
Verfasser*innenangabe: Georges Devereux. Aus dem Engl. übers. von Klaus Staudt
Jahr: 1998
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Deve / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein mehrfaches eigenartiges Leben ... Devereux hat sich immer von Belieben oder mit Kraft von "den Kästen" verschoben, in denen er sich anhalten könnte. In hier einigen Beispielen. Georges Devereux ist in Ungarn an Lugoj am 13. September 1908 geboren geworden: in Lugoj-Wirklichkeit heute ist der notierte Name einer kleinen Stadt von Rumänien am Rand des Timis-Flusses zum Fuß Carpates südländisch genauer auf dem Westen der Berge Banat. Im Jahre 1908 hieß Lugoj Lugós, gehörte zu Ungarn und das bis zum Vertrag von Trianon (1920), die die Niederlage von 1918 sanktionieren, durch den dieses von seinem Territorium Rumänien nachgeben mußte. Im Jahre 1908 nannte sich Georges Devereux György Dobó. Er hatte also etwa zehn Jahre, wenn er von Ländern und von Sprache wechselte. Es ist jedoch nicht dieses historische Ereignis, welch ihren Familiennamen änderte, er hatte eine Auswirkung nur auf seinen Vorname, der Gheorghe wurde. György Dobó ließ sich taufen und wurde George (s) Devereux im Jahre 1932 oder 1933 [ 1 ] . Diese Episode hat viele Kommentare von der Ahnung der zur Verleugnung des Familienjudéité kommenden Schrecken hervorgebracht. Ich denke, daß es hier notwendig ist, die omplémentaristemethode gerade anzuwenden. Unter dem sozio- historischen Gesichtspunkt muß man wissen, daß diese Löschung nichts atypisch es für das jüdische Bürgertum Mittleuropa hatte, hier gehört als géoculturelle Vertretung, selbst wenn die Singularität eines jeden dort (oder nicht) ihr eigenes Zeichen druckte. Devereux ersetzt Dobó, aber es scheint, daß letztere bereits einen jüdischen Familiennamen ersetzte. Georges Bloch faßt gut diesen Tatsachenstand zusammen: "..(avec das" forcierte magyarisation "... der Jahre 1880 -1890...) .. In der jüdischen Bevölkerung dem besonders auf Weg der Assimilation ist die Häufigkeit der Namenänderungen in der Logik von Assimilation, das heißt der Löschung der Unterschiede, der Homogenisierung die so vollständig wie möglich ist. So wurde Weiss Fehér, Klein wechselte sich in Kis, Fränkel war Ferenci geworden (dann Ferenczi)... Namen wie Balint, Radó, Fodor, Varga, Török, Kennedy, usw., ersetzen die alten Namen. Es ist wahrscheinlich, daß der Name "Dobó" in derselben Periode erschienen ist. " [ 2 ] ich zweifele, daß der psychologische Vorgang der Verleugnung ohne Vorsichtsmaßnahme auf soziale Phänomene angewendet werden kann. Daß eine konsequente Gesamtheit von Personen ändert, stellen seine Identitätsbezugspunkte in einem besonderen sozio- historischen Zusammenhang in ihm keine Art der Verleugnung, außer die soziokulturellen Zugehörigkeiten als eine dar Wirklichkeit in ihm genau anzusehen. Dieser Gesichtspunkt in den Augen der Geschichte und stärker noch der wissenschaftlichen Überlegung ist nicht gültig. Daß Familie von Devereux jüdisch war ist sicher, aber die Allianz einer soziokulturellen Dynamik, können die Erwägung eines protestierenden Vorfahren, der die Verfolgungen in Frankreich geflohen ist, und einer sauberen Psychologie auch die Zugehörigkeitsgefühle ändern. Unter den psychischen und psychologischen Gesichtspunkten ist es gut offensichtlich, daß solche Phänomene Schmerz bewirken können, Identifikationsschwierigkeiten, unbeständige Bezugspunkte, aber der Schmerz besitzt in ihm den Beweis irgendeiner Verleugnung nicht. Daß von all das, Devereux davon ein Artikel gemacht wird, daß alle Kommentatoren für grundlegend halten, nämlich die Aufgabe an der Identität; Verteidigung gegen die Vernichtung [ 3 ], ist nicht mehr ein "Geständnis" als es ist nicht die Gegenbewegung, die nur anderes jüdisches Ungarisch machte, Théodor Herzl, geworden der Veranstalter des sionisme. Bis heute kenne ich kein Dokument, oder Zeugenaussage, die erlaubt, nur Devereux zu denken, wollte genau das Familienjudéité leugnen. Wenn Tobie Nathan sein Devereux-Vorwort betitelt, anarchistisches Hebräisch . [ 4 ] entweder verfügt er sich über Elemente, die erlauben, es zu bestätigen, oder es handelt um eine Stildarstellung, die durch einen leidenschaftlichen Elan hervorgebracht wurde. Anderes Beispiel oder eher Verdampfung rückläufiger Angaben: Devereux war Physiker, Ethnologe, Psychoanalytiker, helléniste usw. ja, aber... Physiker . Er beginnt tatsächlich Studien von Wissenschaften bei seiner Ankunft in Frankreich im Jahre 1926, aber er wird sie etwas weniger von zwei Jahren später unterbrechen, um während 18 Monaten eine Buchhändlerausbildung in Leipzig zu verfolgen. Niemand würde wagen, heute zu sagen, daß das ausreiche, um Physiker zu werden, selbst wenn Marie Curie und Jean Perrin die Verantwortlichen für diesen Unterricht wären. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß dieses Konzept ihm erlaubt hat, "den Schriftstücken der Physikerépistémologues wie Jordan, Poincaré, Schrödinger zu begegnen und zur Sprache zu bringen, Bohr.. " [ FC ] . Es ist sicher, daß der Einfluß dieser Arbeiten kontinuierlich sein wird, durchqueren alle Dimensionen seines Werkes und besonders seiner Entwicklung des Komplementaritätsgrundsatzes, Grundlage seines ethnopsychanalyse. Ethnologe . Nach Leipzig und eine Hin- und Rückfahrt in Rumänien nimmt Gheorghe Dobó an Kursen der Malaysier in der Schule der östlichen Sprachen teil dann die Kurse von Marcel Mauss und von Lucien Lévy-Bruhl in Institut Ethnologie. Die malaysische Sprache wird die Erste sich den vier Sprachen hinzuzufügen sein, die kleines Gyuri von der Kindheit an sprach. Seine Mutter, Margareta Deutsch, war deutschsprachig und germanophile im Gegensatz (unter den historischen Bedingungen) zu ihrem Vater Eugen Rechtsanwalt, französisch sprechender und franzosenfreundlicher Sozialist. Seine Kapazitäten wie, die in Ethnologie untersuchen, schnell und von 1933 an aufgedeckt wurden, Datum seine Familiennameänderung, ein Stipendium der Rockefeller-Gründung erlaubte ihm, nach Arizona bei den Indern hopi bei Mohaves in Colorado und besonders während 18 Monaten bei Sedang in den Hochebenen des Zentrums Vietnam wegzugehen. Trotz des Respektes und die Bewunderung, die ich für Devereux habe, glaube ich nicht, daß seine ethnologischen Arbeiten über die Kultur sedang vom selben Niveau sind wie der Rest sein Werk. An das gibt es gewiß zahlreiche Gründe. Unter ihnen würde ich seine relative Jugend zurückhalten, er ist dann kaum 25 Jahre alt und das, was er ausdrücken wird selbst, eine sehr negative Kontra- Übertragung gegenüber Sedang. Devereux ruft zum Beispiel Moï jene, die er untersucht (und seine Kommentatoren fortsetzt im Jahre 2002) aber Devereux vernünftiges Reden kann ihre Sprache nicht sein, ohne zu wissen, daß dieses Wort sedang, aber nicht vietnamesisch ist (in der MÍi-Form) und bedeutet "wild - Barbar" mit einer sehr viel größeren pejorativen Konnotation als das Wort von primitivem, das in den kolonialistischen und ethnologischen Reden die zu dieser Zeit benutzt wurde. Es reicht aus, das Bild des Kindes in zwei Stämmen, Mohave und Sedang [ 5 ] zu lesen, um dort eine fast Karikatur Sedang zu finden. Wir sind weit weg von den Arbeiten von Georges Condominas über Mnong Gar. * er Wahr daß dies Letzt nicht sich eintragen nicht in sogar Netz kulturell daß Sedang aber nichtsdestoweniger sie teilen ein groß Zahl von Punkt gemeinsam solch Bedeutung von Genie, Opfer von Tier, Konzeption Angehörig von Krankheit, Beziehung vergleichbar an Ökosystem usw. Es ist anders mit Ethnopsychiatrie der Inder mohaves , in dem wie das Schriftstück Simone Valantin in einem Kommentar dieses Werkes, das in Psy-Notizbuch (n°27) erschienen ist, " unter unseren Augen ein neues epistemologisches Feld seinerzeit mit der Bezeichnung ethnopsychiatrie sich baut ." Es ist dort unserer bescheidenen Meinung nach der grundlegende Kern des Beitrages von Devereux an der Ethnologie. Psychoanalytiker . An seinen eigenen Aussagen hat Devereux wirklich die Psychoanalyse nur ziemlich spät gekannt. " Ich habe Róheim gelesen, als ich mich im indochinesischen Dschungel war... ich gefragt, ob er... an meiner Rückkehr verrückt war ich hat alles, das außer Freud gelesen wurde... besonders von den Arbeiten von Rivers wegzugehen... was sich mir wirklich es überzeugt hat sind in 38 meinen Arbeiten über die mohave Psychiatrie... ich gesagt", aber es ist von reinem Freud, daß sie sich mich dort predigen... ich konvertiert dann an Freud ." [ FC ] im Jahre 1938 ist Devereux 30 Jahre alt, seit 3 Jahren ist er amerikanischer Bürger und hat sein Doktorat (Ph. D.) unterstützt unter der Leitung von Kroeber, jener der im Jahre 1920 dann im Jahre 1939 sich gegen die Sicht von Freud erhoben hat, die bei Totem und Tabu unterstützt wurde . (siehe unsere Seite ) . Trotz dieses kritischen Geistes hatte die angelsächsische Anthropologie die Debatte mit der Psychoanalyse eröffnet (unsere Seite über Malinowski ) , das, was die französische Schule noch nicht machte. Dieser Elan wird durch den Krieg unterbrochen, an dem Devereux als Verbindungsoffizier mit den französischen Behörden in Fernem Osten teilnehmen wird. Es wird also nur im Jahre 1946 bei einer Rückkehr in Frankreich sein, daß Devereux eine persönliche Analyse mit Marc Schlumberger beginnen wird. Devereux ist dann 38 Jahre alt, hat bereits Quantität von Artikeln veröffentlicht, und sein durch Laforgue ausgebildeter Analytiker, dann Nacht, ist sein älter es von kaum 8 Jahren und ist für seine Phobie der Schrift bekannt. Wir kennen wahrscheinlich nie, was sich zwischen den zwei Männern ereignet hat, immer ist er nur Schlumberger beendete die Analyse nach einem Jahr und ermutigte Devereux, in den Vereinigten Staaten abzufahren, um einen Posten zu nehmen, der Topeka in Kansas in einem Krankenhaus von Karl Menninger angeboten wurde, das auf die Behandlung der Veteranen spezialisiert ist. Das Problem, das erzählt, und das von Elisabeth Roudinesco (op.cité) kommentiert wurde, ist, daß Devereux einen Empfehlungsbrief seines Analytikers an Menninger erwarten wird Brief, der ankommen wird, aber es scheint in negativen Begriffen. Seinerzeit in den Vereinigten Staaten insbesondere für die Nicht- Ärzte ist das ein Drama für die Karriere (von Psychoanalytiker) von Devereux. Er wird mit Kraft durch Géza Róheim unterstützt, wird eine zweite Analyse mit Robert Hans Jokl unternehmen ihn dermaßen jüdischen ungarischen und wird nach vielen Schwierigkeiten durch Wesen beenden, das an Philadelphia Psychoanalytic Society angenommen wurde, was ihm später erlauben wird im Jahre 1964, als beitretendes Mitglied (nur!) wiedererkannt werden zu können von der psychoanalytischen Gesellschaft von Paris. Mittlerweile war Psychotherapie eines Inders der Ebenen (1951) veröffentlicht worden, Devereux hatte Topeka für Philadelphia verlassen, wo er Ethnopsychiatrie an der medizinischen Fakultät des Tempels University lehrte. Er wurde auch als Psychoanalytiker in New York bis zum Jahre 1963, Jahr seinen Start für Frankreich installiert. Diese Rückkehr zu Paris, wo er seine Tage im Jahre 1985 beenden wird, ist die starke Zeit ihrer echten Anerkennung nicht als Psychoanalytiker im klinischen Feld, aber als Gründeranthropologe ethnopsychiatrie und ethnopsychanalyse. Seine Praktikerpsychoanalytikererfahrung wird etwa zehn Jahre gedauert haben und war also hauptsächlich amerikanisch.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Devereux, Georg
Verfasser*innenangabe: Georges Devereux. Aus dem Engl. übers. von Klaus Staudt
Jahr: 1998
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28136-4
Beschreibung: 2. Aufl., 550 S.
Schlagwörter: Ethnopsychoanalyse, Griechenland <Altertum>, Tragödie, Traumdeutung, Griechenland <Altertum> / Antike
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Staudt, Klaus
Originaltitel: Dreams in Greek tragedy <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch