Cover von 1.; 1895 - 1950 wird in neuem Tab geöffnet

1.; 1895 - 1950

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Vorw. von Raymond Borens
Jahr: 2005
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Meye / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im ersten Band seines Werkes zu Angstkonzepten in der Psychoanalyse stellt Meyer alle wesentlichen Konzepte dar, die zum Phänomen der Angst in der frühen Psychoanalyse aufgestellt worden sind. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die einzelnen Angsttheorien von Sigmund Freud, weil er seine Auffassungen zur Angst im Laufe seines langen Forscherlebens bedeutend modifiziert hatte und seine Theorien die elementare Grundlage für die Angstkonzepte anderer Autoren abgegeben haben. Schwerpunktmässig behandelt werden die Beiträge von Karl Abraham, Sandor Ferenczi, Otto Rank, Ernest Jones, Paul Federn, Wilhelm Reich und Melanie Klein. Meyer untersucht dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der genannten Autoren. Kritische Betrachtungen zum frühen psychoanalytischen Angstverständnis, zur Trieb-Umwelt-Kontroverse und ein Ausblick auf den zweiten Band schliessen die Untersuchung ab.Das zweibändige Werk Meyers liefert einen umfangreichen Beitrag zum komplexen Phänomen der Angst und zur Geschichte der Psychoanalyse und leistet auch als Lehrbuch gute Dienste.Band 2: 1950-1999 erscheint 2006/ 2007

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Vorw. von Raymond Borens
Jahr: 2005
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86099-331-3
Beschreibung: 1. Aufl., 385 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Abweichender Titel: Achtzehnhundertfünfundneunzig bis Neunzehnhundertfünfzig
Fußnote: Dem vorliegenden Text liegt die vollst. überarb. und leicht erw. Version der Diplomarbeit zugrunde, Universität Bonn, 1998.
Mediengruppe: Buch