Die Zahl der Krippenkinder wächst rasant - umso drängender stellt sich die Frage nach guter Qualität in der Kleinkindbetreuung. Wie sollten Kindertagesstätten beschaffen sein, damit sich Unter-Dreijährige mit ihren besonderen Bedürfnissen dort wohl fühlen und sich optimal entwickeln können? Welche Rahmenbedingungen sind für ErzieherInnen, Eltern und Tagesbetreuungspersonen erforderlich? Die fundierte und praxisnahe Übersicht.
/ AUS DEM INHALT: / / /
I. Außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren -
eine Chance fürs Leben 9
Die Kinderkrippe - Nachdenken über einen Begriff 13
Rahmenbedingungen von Spielgruppen 15
Betreuung von unter Dreijährigen durch Tagesmütter 18
II. Die Jüngsten von Anfang an dabei -
Kinder unter drei in Kindergarten und Kita 21
Betreuung von Kindern unter einem Jahr 21
Aufnahme von Zweijährigen in den Kindergarten oder
die Kita 23
Verschiedene Betreuungsformen innerhalb der Kita/des
Kindergartens 25
Hinweise an Träger und Kitateams 35
Checkliste für Teams zur Aufnahme von Kindern unter drei
Jahren 38
III. Die kindliche Entwicklung - verstehen und unterstützen 39
Lebensprinzip Entwicklung 39
Entwicklungsaufgaben und wichtige Entwicklungsschritte
im Kleinstkindalter 41
Bildung beginnt mit der Geburt - frühkindliche
Bildungsprozesse 44
Neuere Erkenntnisse der Hirnforschung 48
"Das bin ich" - die Identitätsentwicklung 50
Die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen 52
Spieglein, Spieglein ... die Bedeutung der Arbeit mit
Spiegeln in der Entwicklung von Kindern 54
Gefühle erleben und spüren - die emotionale
Entwicklung 57
IV. Auf den Anfang kommt es an - wie die Eingewöhnung
gelingt 62
Die Bedeutung der Eingewöhnung 62
Bindung und Beziehung 64
Transitionen - Übergangssituationen als Chance 67
Elternbrief zur Information über die Gestaltung der
Eingewöhnung 71
V. Die Erzieherin als Entwicklungsbegleiterin 73
Brauchen wir eine "neue Professionalität" für die
Betreuung von Kindern unter drei Jahren? 73
Spezielle Herausforderungen in der Arbeit mit den
Kleinsten 75
Beobachten und Dokumentieren 78
VI. Gestaltung von Spiel(t)räumen und Alltagssituationen . 86
Räume bilden - der Raum als dritter Pädagoge 86
Die Gestaltung von Alltagssituationen 94
Der Tagesablauf 94
Begrüßung und Abschied 95
Rituale und Feste 100
Essen mit Genuss - die Gestaltung der Mahlzeiten 101
Kraft schöpfen und Entspannung beim Schlafen 105
Körperpflege und "trocken werden" 110
Elternbrief zur Sauberkeitsentwicklung 114
Inhalt
VII. Bildungsarbeit mit den Kleinsten 116
Sprache und Kommunikation 116
Mit Kleister, Ton und bunten Farben - Malen und
Gestalten mit den Kleinsten 124
Bewegung ist Leben - die elementare Bedeutung von
Bewegung 129
Mathematik ist überall - frühe mathematische
Grunderfahrungen 138
Erkundung der Lebensumwelt - erste
naturwissenschaftliche Erfahrungen 143
Sinn-volle Spielmaterialien 145
VIII. Zusammenarbeit mit Eltern - im Dialog von Anfang an 147
Fragebogen für das Aufnahmegespräch - Infos vom Kind .. 152
Leitfaden zur Durchführung eines Entwicklungsgespräches .. 153
Literatur 155