Cover von Mediation wird in neuem Tab geöffnet

Mediation

Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerda Mehta ; Klaus Rückert (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Falter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Meht / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Konflikte sind ein zentrales Thema im menschlichen Zusammenleben. Sie beinhalten die Gefahr von Verletzung und Zerstörung, aber auch die Chance zur Neuorientierung. Mediation ist das Resultat eines neuen gesellschaftlichen Bewusstseins, demzufolge Konflikte weitaus besser mit Vernunft und auf dem Verhandlungsweg zu lösen sind als durch gegenseitiges Bekämpfen. Mediatorinnen und Mediatoren helfen als neutrale Dritte, faire Lösungen zu finden, indem sie den Prozess der Aushandlung in Richtung konkreter und tragfähiger Vereinbarungen steuern. Das Buch „Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung“ informiert über die wesentlichen Faktoren, die zu einer konstruktiven Konfliktbewältigung beitragen, zeigt auf, welche speziellen Aspekte in den jeweiligen Anwendungsfeldern Berücksichtigung finden und präsentiert praktische Beispiele von Mediation auch auf internationaler Ebene. Renommierte Experten mit jahrelanger Praxiserfahrung aus den Anwendungsgebieten – Nachbarschaft, Familie, Beruf, Schule und Bildung, Wirtschaft, Strafrecht und Politik – geben Einblick in den tatsächlichen Ablauf von Mediationsprozessen. Das Buch wendet sich an alle, die mit Konfliktbereinigungen jeglicher Art zu tun haben bzw. daran interessiert sind.Ein spannendes Lernbuch, das Selbstverständis, Methodik, Anwendungsfelder von Mediation bilanziert und sie erweitert im Blick auf relevante interkulturelle und globale Fragestellungen der Gegenwart.“ Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision / Fokus Beratung
 
Inhalt
 
Vorwort I Gerda Mehta 7
 
Konflikte sind das Salz des Lebens
Es gibt keinen Frieden, außer man tut ihn. Vom Kriegskontext über die
Metapherbrücke in den Friedenskontekt I Ed Watzke, Wien ................ T3
Konflikte - ergo Sum I Imre Märton Remenyi, Wien ......43
Konflikte mit sich und in sich - eine einseitige, parteiische Betrachtung
des Konflikthaften I Jutta Stomig, Klagenfurt ................... 56
Gesellschaftspolitischer Nutzen der Mediation I Gerda Mehta, Wien .............. 68
 
Traditionen der Konfliktbereinigung
und Konfliktlösungsstrategien
Eine alte Tradition - eine junge Profession I Joseph Duss-von Werdt, Luzern .... 79
Mediatives Handeln in der christlichen Tradition und im
kirchlichen Bereich I Gernot Czeil, Siegen ................................. 85
Streifzüge durch Konfliktkulturen Afrikas I Katalin Suter, Bern ……91
Westafrikanische Scherzbündnisse I Sonja Steixner, Innsbruck 99
Erfahrungen mit der Implementierung der Mediation in
Russland I Galina Pokhmelkina, Moskau ..................... 110
China und Europa: Verhandeln zwischen verschiedenen
Verfahrenspräferenzen I Anne Isabel Kraus, München 122
Nationalitätenübergreifende Mediation in Malta I Theo Brinek, Wien 139
Interkulturelle Mediation in Non-Profit-Organisationen am Beispiel
Schweiz/osteuropäisches Land I Katalin Suter, Thomas Spalinger, Bern 146
Was kann ich durch Mediation erreichen, was durch ein
Gerichtsverfahren I Peter Esckweiler, Frankfurt 154
 
Wie man doch noch auf einen Nenner kommen
könnte, und wie Mediation wirksam werden kann
Mediationsdemonstration: ein Konflikt zwischen Schülern
Thomas Spalinger, Bern 161
Mediation bei Nachbarschaftskonflikten I Dorothea Lochmann, Frankfurt ..... 167
Peacemaking in urbanen Wohnhausanlagen I Aniko Kaposvari, Wien/Pest .... 171
Ehrenamtliche Konfliktarbeiter U.a. I Barbara Szerb-Mantl, Wien 177
 
Mediationsunterstützung der Eltern und Kinder im Trennungs-
bzw. Scheidungsprozess I Dagmar Schramm-Grüber, Frankfurt,
Joachim Hiersemann, Berlin ........................................................................................ 182
Herausforderungen bei der Mediation binationaler
Kindschaftskonflikte I Jamie Walker, Berlin ................................ 190
Wirtschaftsmediation I Hermann Zebisch, Schärding .............................................. 197
Mediation bei öffentlichen Konflikten - Umweltmediation
Hermann Zebisch, Schärding ............................................. 204
Kooperative Konfliktlösungskulturen in Organisationen
Lisa Wtias, Christian Ertl, München ........................................................................... 215
 
Wie Mediatoren und Mediatorinnen
Konflikthaftes (Auf-)Lösungen zuführen
Eine Einführung in die Methode der Mediation I Gerda Mehta, Wien ............ 229
Lebendige Gerechtigkeit und nachhaltig zufriedenstellende
Vereinbarungen I Gerda Mehta, Imre Märton Remenyi, Wien ................................. 237
Die Wirkmacht der Sprache im Konflikt und in der Mediation
Monika Thiel, München ................................................. 244
Mediation als Katalysator zum Sinn. Implizite existenzanalytische
Elemente in der Mediation I Andreas Jindra, Wien ........................ 255
Mediation im Rahmen von Konflikttransformation. Arbeit im,
um und um den Konflikt herum I Ruth Mischnick, Bonn ................... 263
Identitätskonflikte angehen: Voraussetzung für das Zusammenleben
in der Vielfalt? I Hania M. Fedorowlcz, Salzburg ...................................................... 271
Vertrauen - Überlegungen zu Rahmenbedingungen von Kommunikation
und Verhalten und damit bedenkenswert für Konfliktlösung
und Mediation I Haimo Handl, Drösing .................................. 282
 
Anhang
Das Abc der Mediation I Gerda Mehta, Wien ......... 297
Autoren und Autorinnen ........................................................ 300

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gerda Mehta ; Klaus Rückert (Hg.)
Jahr: 2008
Verlag: Wien, Falter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85439-399-3
2. ISBN: 3-85439-399-7
Beschreibung: 303 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Konfliktregelung, Mediation, Beiträge, Konflikt / Mediation, Konfliktmanagement, Sammelwerk, Vermittlung <Mediation>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mehta, Gerda; Rückert, Klau
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch