Cover von 5.; Exit! wird in neuem Tab geöffnet

5.; Exit!

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2008
Bandangabe: 5.
Reihe: Exit!; 5
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Exit / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Analyse einer »verkürzten Wertkritik als Ideologie eines digitalen Neo-Kleinbürgertums« bildet den Schwerpunkt von Heft 5 der Theoriezeitschrift Exit!, Krise und Kritik der Warengesellschaft. Roswitha Scholz untersucht in ihrem Beitrag »Überflüssig sein und Mittelschichtsangst« zunächst soziale Umschichtungen in Folge der »mikroelektronischen Revolution« im späten 20. Jahrhundert. Wegen des rasanten Tempos dieses Prozesses könne das Kapital – anders als in vorangegangenen Modernisierungsschüben – die dadurch freiwerdenden Arbeitskräfte nicht neu einbinden. Massenhaftes »Überflüssigwerden« von Menschengruppen war das Ergebnis. Dieser Prozeß vernichtete besonders in den entwickelten Industriestaaten auch hochqualifizierter Arbeitsplätze. Die in der Spätphase des Fordismus zahlenmäßig gewachsene Mittelschicht stürzte massenhaft in prekäre Selbständigkeit ab. Das Gespenst eines drohenden dauerhaften »Draußenbleibenmüssens« ist Hintergrund der seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden schießenden Krisenbewältigungsstrategien bedrohter Mittelstandsbürger. Robert Kurz polemisisiert in seinem Beitrag »Der Unwert des Wissens« heftig gegen diverse Legitimationsideologien der »prekarisierten westlichen Mittelstandsjugend«. Er kritisiert besonders die »Bewegung für eine freie Software« und charakterisiert sie als »virtuellen Konsumidiotismus«, der den neoliberalen Kultur-kahlschlag von links begleite. Die dabei angeblich entstehende Autonomie sei nichts anderes als eine »Selbstverwaltung kulturellen Elends«. Besonders empfohlen werden kann außerdem der Beitrag von Christian Mielenz »Wie die Karnickel« über die seit einiger Zeit wieder neu diskutierte »Überbevölkerungstheorie« des englischen Theologen Robert T. Malthus, mit der sich schon Karl Marx herumärgern mußte. Mielenz widerlegt Malthus’ Annahmen auf Grundlage zeitgenössischer Statistiken.Weiter enthält das Heft einen Beitrag von Eske Bockelman »Die Synthesis am Geld: Natur der Neuzeit« sowie je einen Essay von Knut Hüller und Udo Winkel. (Ramona Sinclair)
Aus dem Inhalt:
Editorial
Nachruf auf André Gorz
Eiszeit für kritische Theorie?
Offener Brief an die InteressentInnen von EXIT!
Eske Bockelmann
Synthesis am Geld: Natur der Neuzeit
Eine Antwort auf Sohn-Rethels Frage nach dem Zusammenhang von Warenform und Denkform
Roswitha Scholz
Überflüssig sein und "Mittelschichtsangst"
Das Phänomen der Exklusion und die soziale Stratifikation im Kapitalismus
Christian Mielenz
Wie die Karnickel
Biologisierung und Naturalisierung moderner Phänomene am Beispiel der malthusianischen Überbevölkerungstheorie
Robert Kurz
Der Unwert des Unwissens
Verkürzte "Wertkritik" als Legitimationsideologie eines digitalen Neo-Kleinbürgertums
Anselm Jappe
Sade, unser Freund?
Knut Hüller
Vom aufgeklärten Subjekt zur Intelligenz des Schwarms
Udo Winkel
Über den schwierigen Umgang mit Rosa Luxemburg

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2008
Bandangabe: 5.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89502-266-1
2. ISBN: 3-89502-266-7
Beschreibung: 226 S. : graph. Darst.
Reihe: Exit!; 5
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kurz, Robert; Bockelmann, Eske; Jappe, Anselm; Scholz, Roswitha; Hüller, Knut
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch