Cover von 5.; Entwicklungspsychologie des Jugendalters wird in neuem Tab geöffnet

5.; Entwicklungspsychologie des Jugendalters

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2008
5.; Entwicklungspsychologie
Bandangabe: 5.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HE Enzy / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Renommierte Expertinnen und Experten bieten in diesem Band einen umfassenden Überblick über die internationale psychologische Forschung zum Jugendalter. Neben biologischen und psychologischen Grundprozessen werden die vielfältigen Kontexte der Jugendentwicklung behandelt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Entwicklung von Kompetenz und mit Fehlanpassungen und ihren Folgen. Themen des Bandes sind u.a.: Biologische Veränderungen während der Pubertät, Veränderung kognitiv-motivationaler Grundlagen des Handelns, Gleichaltrige, Schule, Ausbildung und Arbeit, Identität, Neue Medien, Autonomie, Sexualität, Alkohol und Drogen, Soziale Beziehungen und Armut.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Teil I: Grundlegende Veränderungen während
des Jugendalters
1. Kapitel: Pubertät und psychosoziale Anpassung
Von Karina Weichold und Rainer K. Silbereisen
1 Einleitung 3
2 Wachstum und Veränderungen in körperlichen Proportionen
und verschiedenen Organsystemen in der Adoleszenz 5
2.1 Längenwachstum, Körperproportionen, Körperkraft und
motorische Entwicklung 5
2.2 Herz-Kreislauf-System, Atmung und Stoffwechsel 6
2.3 Strukturelle und funktioneile Veränderungen des Gehirns 7
2.4 Entwicklung der sekundären Geschlechtscharakteristika 9
2.5 Ursachen für Unterschiede im Zeitpunkt
der Geschlechtsreife 12
3 Hormonelle Regulation in Pubertät und Adoleszenz 16
3.1 Endokrine Veränderungen 16
3.2 Auslöser endokriner Veränderungen in der Pubertät 21
4 Psychosoziale Aspekte körperlicher Veränderungen in der Pubertät
und Adoleszenz 23
4.1 Psychologische Aspekte 23
4.2 Soziale Aspekte 26
5 Konsequenzen von Variationen im Tempo der körperlichen Entwicklung
in der Pubertät 27
5.1 Theoretische Modellvorstellungen 27
5.2 Konsequenzen von Unterschieden im pubertären
Entwicklungstempo während der Adoleszenz 30
5.2.1 Soziale Beziehungen 30
5.2.2 Psychische Anpassung 32
5.3 Konsequenzen von Unterschieden im pubertären
Entwicklungstempo im Erwachsenenalter 35
6 Ausblick: Schlussfolgerungen für zukünftige Forschung 38
Literatur 41
 
 
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: Kognitive Entwicklung im Jugendalter
Von Eva Dreher und Michael Dreher
1 Einfuhrung 55
2 Wandel der Konzepte zur kognitiven Entwicklung im Jugendalter 57
2.1 Kognitive Entwicklung im strukturgenetischen Ansatz: Aufbau und
Differenzierung des Systems kognitiver Operationen 58
o2.2 Kognitive Entwicklung im Informationsverarbeitungsansatz:
Geschwindigkeit kognitiver Prozesse und Speicherkapazität
des Systems 61
2.3 Kognitive Entwicklung im domainspezifischen Ansatz:
Erwerb von Expertise und metakognitive Bewusstheit 65
2.4 Interdisziplinärer Zugang: Integration bio-neuro-psychologischer
Aspekte 67
2.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede 69
3 Aspekte des Denkens 71
3.1 Denken und selbstgerichtete Bewusstheit 72
3.1.1 Introspektion 72
3.1.2 Egozentrismus und Selbst-Bewusstheit 73
3.1.3 Stufen der Bewusstheit - Postulat bio-kultureller Konvergenz . . 75
3.2 Denken und Rationalität 76
3.2.1 Formal-operatorisches Denken 76
3.2.2 Schlussfolgerndes Denken 80
3.2.3 Relativistisches Denken 83
3.2.4 Kritisches Denken 88
3.2.5 Dialektisches Denken 89
4 Denken und Handeln 90
4.1 Entscheidungen treffen 90
4.2 Entscheiden - analytisch oder heuristisch? 91
4.3 Risikoverhalten - adoleszente "Rationalität"? 92
4.4 Regulationskompetenz - neurowissenschaftliche Perspektiven 93
5 Implikationen und Anregungen 94
Literatur 96
 
3. Kapitel: Soziale Übergänge von der Kindheit bis in das
frühe Erwachsenenalter
Von Martin Pinquart und Alexander Grob
1 Einleitung 109
2 Sozio-historische Veränderung sozialer Übergänge im Jugendalter 111
3 Individuelle Entwicklungsregulation beim Vollzug sozialer Übergänge . . . 114
 
 
Inhaltsverzeichnis XVII
 
4 Prädiktoren des Zeitpunkts der Übergänge vom Jugendlichen
zum Erwachsenen 116
5 Das Zusammenspiel von sozialen Übergängen 119
6 Folgen sozialer Übergänge für die Entwicklung 121
6.1 Soziale Übergänge als Kriterium der Selbstdefinition
als Jugendlicher oder Erwachsener 121
6.2 Soziale Übergänge und psychische Gesundheit 122
6.2 Auswirkungen auf den Substanzgebrauch 123
6.4 Differenzielle Auswirkungen des Zeitpunkts der Übergänge 124
6.5 Differenzielle Auswirkungen der Abfolge sozialer Übergänge 125
7 Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate 126
Literatur 128
 
Teil II: Wichtige Kontexte
 
4. Kapitel: Eltern-Kind-Beziehungen im Jugendalter
Von Sabine Walper
1 Einleitung 135
2 Historische Veränderungen im Generationenverhältnis 136
3 Theoretische Perspektiven: Von der "Abstoßung" der Eltern
zur differenzierten Verbundenheit 139
3.1 Die psychoanalytische Tradition: Thesen und
gegenläufige Befunde 139
3.2 Das Konzept der Individuation 140
3.3 Die Perspektive der Bindungsforschung 142
3.4 Familien im Jugendalter aus systemischer Perspektive 144
4 Veränderungen des Eltern-Kind-Verhältnisses im Jugendalter 147
4.1 Konflikt und Distanz 147
4.2 Prozesse der Individuation 150
4.2.1 Individuation durch Kommunikation: Befunde von
Gesprächsanalysen 150
4.2.2 Individuation im Spiegel subjektiver Repräsentationen
der Eltern-Kind-Beziehung 152
4.3 Zum Einfluss der Eltern auf ihre Kinder im Jugendalter 155
4.3.1 Eltern als Ratgeber und Erzieher 155
4.3.2 Die Perspektive der Verhaltensgenetik 159
4.3.3 Der lange Arm der Familie: Selektion von Peers 162
 
 
XVIII Inhaltsverzeichnis
 
5 Das Jugendalter in unterschiedlichen familiären Kontexten 164
5.1 Trennung der Eltern und Ein-Eltern-Familien 164
5.2 Zusammengesetzte Familien 168
6 Zusammenfassung und Ausblick 171
Literatur 173
 
5. Kapitel: Die Gleichaltrigen
Von Hans Oswald und Harald Uhlendorff
1 Das Forschungsfeld 189
2 Theoretische Zugänge 192
2.1 Entwicklungsperspektive 192
2.2 Gruppenperspektive: Sozialisation und Selektion 194
2.3 Makrosoziologische Perspektive 196
3 Das Peersystem 197
3.1 Die Schulklasse und der soziometrische Status 198
3.2 Gruppen von Gleichaltrigen 202
3.2.1 Freundschaftscliquen 202
3.2.2 Aktivitätsgruppen 205
3.3 Jugendkulturen 206
3.4 Einfluss von Gleichaltrigen auf abweichendes Verhalten 209
4 Gleichaltrige und Eltern 211
5 Ausblick 215
Literatur 217
 
6. Kapitel: Kontext: Schule
Von Kai S. Cortina und Olaf Koller
1 Schulen als differenzielle Entwicklungsmilieus 230
2 Kognitive Entwicklung und schulische Lernumwelt . 232
3 Unterrichtsgestaltung und kognitive Entwicklung 234
4 Allgemeine psychosoziale Entwicklung im schulischen Kontext 235
5 Entwicklung lernbezogener Motive und Zukunftsperspektiven
im Kontext der Schule 240
6 Optimierung der Entwicklungsförderung für Jugendliche
in der Schule 245
Literatur 248
 
 
Inhaltsverzeichnis XIX
 
7. Kapitel: Ausbildung, Arbeit und Beruf
Von Walter R. Heinz
1 Einleitung: Der Übergang in die Arbeitswelt im gesellschaftlichen
Modernisierungsprozess 255
2 Qualifizierungswege im Übergangssystem 257
3 Prekäre Übergangskonstellationen 260
4 Modernisierungsdruck und Umbaustrategien im Übergangssystem 263
5 Was kommt nach der Ausbildung? 266
6 Berufliche Sozialisation als Kompetenzentwicklung 270
7 Ausbildung und Berufsarbeit als Entwicklungskontexte 273
8 Arbeitsorientierungen im sozialen Wandel 276
9 Übergangsziel "Beschäftigungsfähigkeit" statt Berufskompetenz? 283
Literatur 285
 
8. Kapitel: Freizeitorte und Freizeitaktivitäten
Von Peter Noack
1 Zugänge zur Freizeit Jugendlicher 293
1.1 Begriffliches '. 293
1.2 Freizeit und Entwicklung 295
1.3 Methodische Ansätze 299
2 Freizeit-Budget 301
2.1 Aktivitäten 301
2.2 Alters- und geschlechtsspezifische Variationen 303
2.3 Freizeit in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Randbedingungen . . . 306
3 Freizeitkontexte 309
3.1 Freizeit zu Hause 309
3.2 Informelle und kommerzielle Freizeitkontexte 314
3.3 Strukturierte Freizeitangebote 316
4 Schlussbemerkung 321
Literatur 322
 
9. Kapitel: Neue Medien
Von Friedrich Krotz, Claudia Lampert und Uwe Hasebrink
1 Einleitung 331
2 Rahmenbedingungen der Verwendung neuer Medien
durch Jugendliche 332
 
 
XX Inhaltsverzeichnis
 
3 Untersuchte Fragestellungen 335
4 Ergebnisse zur Mediennutzung von Jugendlichen 338
5 Neue Medien in der Schule und im Beruf 340
6 Neue Medien und soziale Beziehungen 344
7 Zu den Folgen der neuen Medien für die Jugendlichen 347
Literatur 353
 
Teil III: Positive Entwicklung von Persönlichkeit
und Handlungskompetenzen
 
10. Kapitel: Identitätsentwicklung im Jugendalter
Von Tilmann Habermas
1 Psychosoziale Identität: Eriksons Theorie 364
2 Identitätsstatus: Explorieren und Sich-Festlegen 368
3 Begünstigende Kontexte und Prozesse 371
4 Bereiche adoleszenter Identitätsentwicklung 373
5 Mechanismen der Identitätsstabilisierung 375
6 Identität als integrierte Lebensgeschichte 378
7 Folgen der adoleszenten Identitätsentwicklung im Erwachsenenalter 380
8 Ausblick 381
Literatur 382
 
11. Kapitel: Autonomie
Von Manfred Hofer
1 Autonomie als entwicklungspsychologisches Konstrukt 389
1.1 Der Autonomiebegriff 389
1.2. Entwicklung von Autonomie im Lebenslauf 390
1.3 Autonomieentwicklung und Adoleszenz im historischen
und kulturellen Kontext 391
1.4 Die Entwicklung von Autonomie im Jugendalter 393
2 Theoretische Ansätze zur Autonomieentwicklung im Jugendalter 395
2.1 Faktoren der Autonomieauslösung 395
2.2 Theorien zum Verlauf der Autonomieentwicklung 396
 
 
Inhaltsverzeichnis XXI
 
3 Befunde zur Autonomieentwicklung als sozialem Prozess 398
3.1 Autonomie aus Sicht der Eltern 399
3.2 Die Rolle von Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen
in der Autonomieentwicklung 400
3.3 Autonomie und Verbundenheit: Nur scheinbare Gegensätze 402
3.4 Die Bedeutung der Gleichaltrigen für die Autonomieentwicklung . . . 402
3.5 Autonomieentwicklung als Ergebnis von Aushandlungen 404
4 Interindividuelle Unterschiede in der Autonomieentwicklung 406
5 Ein Phasenmodell der Autonomieentwicklung in der Familie 410
6 Autonomieentwicklung in der Postadoleszenz 412
Literatur 413
 
12. Kapitel: Entwicklung von Freundschaften und
romantischen Beziehungen
Von Maria von Salisch und Inge Seiffge-Krenke
1 Einleitung 421
2 Freundschaften , 422
2.1 Überblick 422
2.2 Typische Merkmale von Freundschaften im Jugendalter 423
2.3 Freundschaftsbeziehungen und Adaptation: Ressource
oder Risikofaktor? 427
2.4 Anforderungen beim Freundschaften schließen und
aufrechterhalten 430
3 Romantische Beziehungen 436
3.1 Überblick 436
3.2 Konzeptionen über die Entwicklung romantischer Beziehungen:
Phasenmodelle 438
3.3 Veränderungen in und Einflüsse auf die Qualität
romantischer Beziehungen 441 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2008
Übergeordnetes Werk: 5.; Entwicklungspsychologie
Bandangabe: 5.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-0592-3
2. ISBN: 3-8017-0592-7
Beschreibung: XXIX, 945 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Jugendpsychologie, Entwicklungspsychologie, Jugend, Genetische Psychologie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Silbereisen, Rainer K.; Hasselhorn, Marcus; Baier, Dirk
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch