Cover von 1.; Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

1.; Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Gisela Trommsdorff und Hans-Joachim Kornadt. [Autoren: Ernst E. Boesch ...]
Jahr: 2007
7.; Kulturvergleichende Psychologie
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Enzy / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT://Die kulturvergleichende Forschung zeigt, wie ähnlich aber auch wie verschieden die Menschen in anderen Kulturen denken, fühlen und handeln und von welchen Zielen, Werten und Motiven sie in anderen Kulturen ausgehen. In diesem Band werden theoretische Ansätze des Kulturvergleichs und der Kulturpsychologie behandelt, indem z.B. verschiedene Kulturkonzepte und kulturpsychologische Ansätze dargestellt werden. Es folgen grundlegende methodologische und methodische Überlegungen zur Dateninterpretation und eine Behandlung allgemeiner methodologischer und methodischer Probleme des Kulturvergleichs. ///
 
AUS DEM INHALT://Teil I: Geschichte und theoretische Ansätze des Kulturvergleichs / und der Kulturpsychologie / / 1. Kapitel: Kulturkonzepte im Wandel / Von Gustav Jahoda / / 1 Einleitung 3 / 2 Empirische Studien von Psychologen und ihre Konzepte von "Kultur" . 7 / 3 Wie Kulturpsychologen "Kultur" sehen 11 / 4 Zeitgenössische Anthropologie über "Kultur" 13 / 5 Evolutionäre Perspektiven von "Kultur" 17 / Literatur 21 / / 2. Kapitel: Kulturpsychologie - Prinzipien, Orientierungen, / Konzeptionen / Von Ernst E. Boesch und Jürgen Sträub / / 1 Heterogenität und Renaissance eines Forschungsprogramms 25 / 2 Was ist Kulturpsychologie - im Unterschied zur kulturvergleichenden / Psychologie? 29 / 2.1 Kulturpsychologische Erklärungen 33 / 2.2 Kultur als Bedeutungssystem und Handlungsfeld 36 / 2.3 Kulturpsychologie als Erfahrungswissenschaft 39 / 2.4 Methodische Rationalität und Vielfalt der Verfahren 46 / 2.5 Kulturpsychologische Verallgemeinerungen 52 / 3 Theoretische Konzeptionen und Forschungsfelder 54 / 3.1 Symbolische Handlungstheorie und Kulturpsychologie / (Boesch) 57 / / / XVIII Inhaltsverzeichnis / / 3.2 Die kulturelle Konstitution sinnhaften Handelns im Lichte / einer narrativen Psychologie (Bruner) 60 / 3.3 Kultur und Tätigkeit als Medium der kognitiven und sozialen / Entwicklung (Cole) 65 / 3.4 Sozialer Konstruktionismus (Gergen) 70 / 4 Schlussbemerkungen 72 / Literatur 74 / / 3. Kapitel: Das Aufkommen und die fortdauernde Bedeutung / der kulturvergleichenden Psychologie / Von Walter J. Lonner / / 1 Einleitung 97 / 2 Historischer Rückblick 101 / 3 Erste Anfänge und die Entwicklung zur modernen kulturvergleichenden / Psychologie 103 / 4 Forschungsperspektiven und Themen - Überwindung / des Ethnozentrismus 109 / 5 Spezielle methodische Aspekte 112 / 6 Schlussbetrachtung 113 / Literatur 114 / 4. Kapitel: Historische Positionen und Entwicklungslinien / einer Kultur integrierenden Psychologie / Von Jürgen Sträub / / 1 Prolegomena: Griechische Ursprünge und der geschichtliche Horizont . 119 / 2 Vorläufer und Wegbereiter in der Neuzeit bis zum frühen / 19. Jahrhundert 123 / 3 Stationen und Perspektiven seit der zweiten Hälfte / des 19. Jahrhunderts 130 / 3.1 Annotationen zur Völkerpsychologie 130 / 3.2 Moritz Lazarus und Hajim Steinthal: / Völkerpsychologie als psychologische Disziplin und / interdisziplinäres Forschungsprogramm 135 / 3.3 Wilhelm Wundt (1832-1920): / Völkerpsychologie als geisteswissenschaftliches Komplement / der physiologischen Psychologie 144 / / / Inhaltsverzeichnis XIX / / 3.4 Richard Thurnwald (1869-1954) und Erich M. von Hornborstel / (1877-1935): Ethno- und völkerpsychologische Methoden / im systematischen Kulturvergleich 149 / 3.5 Sigmund Freud und die Transformation der psychoanalytischen / Kulturpsychologie bis zur Culture and Personality-School 154 / 3.6 Lev S. Vygotsky (1896-1934), Aleksandr Romanovic Lurija / (1902-1977) und Alekseij Nicolajevic Leont'ev (1903-1979): / Expeditionen der kulturhistorischen Schule in die Psychologie / des 20. Jahrhunderts 161 / 4 Schlussbemerkungen 168 / Literatur 169 / / 5. Kapitel: Evolutionstheoretische Ansätze im Kulturvergleich / Von Athanasios Chasiotis / 1 Einleitung 179 / 2 Kultur via Natur oder: Zum Verhältnis von Anlage und Umwelt 180 / 3 Die klassische Ethologie und der Kulturvergleich 181 / 4 Grundkonzepte der Evolutionsbiologie 183 / 4.1 Die natürliche Selektion 183 / 4.1.1 Nepotistischer Altruismus 184 / 4.1.2 Reziproker Altruismus 186 / 4.2 Die geschlechtliche Selektion 186 / 5 Anwendungsbeispiele für natürliche und geschlechtliche / Selektionsmechanismen im Kulturvergleich 188 / 5.1 Moral, Religion und Sprache 188 / 5.2 Kooperative weibliche Fürsorge oder: / Zur Rolle der Großmutterschaft 190 / 5.3 Paternale Investition: Elterlicher Aufwand oder Paarungsaufwand? . 190 / 6 Jenseits des reziproken Altruismus: Altruistische Bestrafung und / Altruismus als kostenträchtiges Signal 192 / 6.1 Starke Reziprozität: Reziproker Altruismus als altruistische / Bestrafung und Belohnung 193 / 6.2 Kooperationsbereitschaft als Reputationsbildung: Altruismus / 5 als kostenträchtiges Signal 194 / [ 6.3 Menschlicher Altruismus und die Evolution der Kultur 194 / I / 7 Der soziokulturelle Kontext 195 / 7.1 Evolvierte kulturspezifische Entwicklungspfade 197 / 7.2 Zur Entwicklung einer "theory of mind" und exekutiver / Fähigkeiten im Kulturvergleich 198 / 8 Kultur via Natur revisited: Über die menschliche Natur 203 / Literatur 207 / / / XX Inhaltsverzeichnis / / 6. Kapitel: Universale Bedingungen für die Entwicklung / kultureller Vielfalt: Eine verhaltensbiologische Perspektive / Von Klaus E. Grossmann und Karin Grossmann / / 1 Die natürlichen Grundlagen kultureller Vielfalt 221 / 2 Die natürliche Entwicklung des Menschen als Kulturwesen 226 / 2.1 Die instinktiven Grundlagen menschlicher Kultur 226 / 2.2 Ritualisierung und Vielfalt 234 / 2.3 Der menschliche Geist und Kultur 237 / 2.4 Die Verschiedenheit von Betrachtungsebenen 240 / 2.5 Vorprogrammierte Formen des menschlichen Erkenntnisgewinns . 242 / 2.6 Pseudo-Artenbildung, Ontogenese des Kulturträgers und / Gefährdung der Kultur 246 / 2.7 Universalität kultureller Vielfalt 249 / 3 Bindung als universelle Voraussetzung für kulturelle Entwicklung 254 / 3.1 Der Prozess der Bindung als erste kulturelle Erfahrung 256 / 3.2 Das Erlernen sprachlicher Bedeutungen im Rahmen gemeinsamer / Aufmerksamkeit 259 / 3.3 Autonomie in Verbundenheit: / Die Rolle der Beobachtungsebene 263 / 3.4 Fünf universelle Kernkonzepte für Bindung 265 / 4 Schlussfolgerung: Biologie kultureller Entwicklungen 270 / Literatur 274 / / Teil II: Methodologie und Methoden des Kulturvergleichs / und der Kulturpsychologie / / 7. Kapitel: Dateninterpretation in der kulturvergleichenden / Psychologie / Von Ype H . Poortinga / / 1 Definition der Begriffe Kultur und "eine" Kultur 290 / 2 Zwei Interpretationsdimensionen 294 / 2.1 Die Relativismus-Universalismus-Dimension 295 / 2.1.1 Universalismus 296 / 2.1.2 Relativismus 299 / 2.2 Ebenen der Inklusivität 302 / 2.2.1 Hohe Inklusivität 303 / 2.2.2 Niedrige Inklusivität 304 / 2.3 Beispiele zu den beiden Interpretationsdimensionen 305 / / / Inhaltsverzeichnis XXI / / 3 Eine Taxonomie der Generalisierungen 312 / 4 Die Interpretation von Kulturunterschieden auf dem Hintergrund / von Invarianz 317 / 4.1 Persönlichkeit 317 / 4.2 Kognition 320 / 4.3 Emotion 322 / 5 Schlussfolgerungen 324 / Literatur 325 / / 8. Kapitel: Methodologische und methodische Probleme / des Kulturvergleichs / Von Fons J. R. van de Vijver / / 1 Einleitung: Chancen und Probleme vergleichender Forschung 337 / 2 Typen kulturvergleichender Studien 341 / 3 Eine Taxonomie von Bias und Äquivalenz 347 / 3.1 Bias 349 / 3.2 Äquivalenz 352 / 3.3 Bias-Quellen 355 / 4 Umgang mit Bias und Feststellen der Äquivalenzebene 362 / 5 Entwicklung von Instrumenten für kulturvergleichende Studien 367 / 6 Fazit 375 / Literatur 376 / / Teil III: Soziokultureller und ökologischer Kontext / / 9. Kapitel: Der kulturelle Kontext psychologischer Prozesse / Von Geert H. Hofstede / / 1 Analyseebenen in den Sozialwissenschaften 385 / 2 Das Konzept der Kultur: Gesellschaftlich, national, in Organisationen / und beruflich 386 / 2.1 Nationale Kultur und Persönlichkeit 387 / 2.2 Dimensionen nationaler Kultur 388 / / / XXII Inhaltsverzeichnis / / 3 Validierung der fünf Dimensionen 390 / 3.1 Machtdistanz 391 / 3.2 Kollektivismus versus Individualismus 391 / 3.3 Femininität versus Maskulinität 395 / 3.4 Unsicherheitsvermeidung 398 / 3.5 Kurz- versus Langzeitorientierung 400 / 4 Ursprünge von nationalen Kulturunterschieden 401 / 5 Andere Anwendungen des dimensionalen Paradigmas 402 / 6 Die Zukunft kultureller Unterschiede 403 / Literatur 404 / / 10. Kapitel: Familiensystem und Kultur / Von Bernhard Nauck / 1 Historische Quellen, Methoden und Konzepte der kulturvergleichenden / Analyse von Familien 407 / 2 Ein Mehrebenenmodell der Interdependenz von Familiensystem / und Kultur 416 / 3 Größe der familiären Gruppe 427 / 4 Institutionelle Ausgestaltung von Generationenbeziehungen 438 / 5 Institutionelle Ausgestaltung von Geschlechterverhältnissen 451 / 6 Schlussfolgerung: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Familiensystem / und familiären Bindungen? 468 / Literatur 472 / / 11. Kapitel: Menschenbilder im Kulturvergleich / Von Rolf Oerter / 1 Zur wissenschaftlichen Verortung des Menschenbildes 487 / 1.1 C o m m o n Sense und Fachwissenschaft 487 / 1.2 Menschenbild und soziale Repräsentation 490 / 1.3 Menschenbilder als Konstruktionen 493 / 2 Menschenbilder und ihre Teilkomponenten als Forschungsgegenstand . 495 / 2.1 Das Verhältnis von Menschenbild und Identität in der Ontogenese . 495 / 2.2 Einige Meilensteine der Entwicklung des Menschenbildes 498 / / / Inhaltsverzeichnis XXIII / / 2.3 Beispiele von Partialtheorien und ihre Wechselbeziehung / zum Menschenbild 500 / 3 Empirische Untersuchungen zum Menschenbild 501 / 3.1 Die Untersuchungen von Wrightsman 501 / 3.2 Einzelskalen zum Menschenbild 502 / 3.2.1 Die autoritäre Persönlichkeit: Adornos Ansatz 502 / 3.2.2 Der Glaube an eine gerechte Welt als globales Welt- / und Menschenbild 504 / 3.3 Soziale Axiome - Die Suche nach universellen Dimensionen / von Überzeugungen 506 / 3.4 Strukturniveaus des Menschenbildes: Die Integration von / universeller Entwicklung und Enkulturation 508 / 3.4.1 Theoretische Begründung und Methodik / des Forschungsansatzes 508 / 3.4.2 Stufen des Menschenbildes 512 / 3.4.3 Teiltheorien und ihre Entwicklungslogik 514 / 3.4.4 Gegenüberstellung von autonomer und mutueller Identität / in zwei Kulturkreisen 518 / 3.4.5 Zur Kritik 522 / 4 Ausblick 522 / Literatur 524 / / 12. Kapitel: Ein integrativer theoretischer Rahmen / menschlicher Entwicklung aus ökokultureller Perspektive / Von Pierre Dasen / / 1 Makrosystem 535 / 1.1 Ökologischer Kontext 535 / 1.2 Soziopolitischer Kontext 537 / 1.3 Biologische und kulturelle Anpassung 538 / 1.3.1 Kosmologien, Religion und kulturelle Glaubenssysteme 539 / 1.3.2 Wertesysteme 542 / 2 Mikrosystem 542 / 2.1 "Elterliche Ethnotheorien" oder "gesellschaftliche Repräsentationen" . 542 / 2.2 Physische und gesellschaftliche Rahmen, Gebräuche und / Erziehungsmethoden 544 / 3 Das Kind 546 / 4 Schlussfolgerung 547 / Literatur 548 / / / XXIV Inhaltsverzeichnis / / 13. Kapitel: Werte - Werthaltungen - Valenzen / Von Rolf Oerter / / 1 Einleitung 555 / 2 Z u m theoretischen Status des Wertbegriffes 556 / 3 Werte als mentale Konzepte 562 / 3.1 Kollektivismus - Individualismus 563 / 3.2 Die kulturvergleichende Untersuchung von Hofstede 566 / 3.3 Die Theorie universeller Wertstrukturen von Schwartz 569 / 3.4 Zwei Beispiele von Wertbereichen und ihrer Dynamik 572 / 3.4.1 Verteilende Gerechtigkeit: equity und equality 572 / 3.4.2 Kooperation und Wettbewerb 573 / 3.5 Modernisierung und Postmaterialismus 575 / 3.5.1 Modernisierung (Modernizing) 575 / 3.5.2 Materialismus und Postmaterialismus: Ingleharts Befunde 577 / 3.5.3 Befunde zum Wertewandel als intrakulturelle Veränderung . 581 / 4 Sinnebene und Rahmenmotivation 582 / 4.1 Zur Sinnebene 582 / 4.2 Konzeptionen von Sinn 584 / 4.3 Glück als Wert 588 / 4.4 Weisheit als kultureller und persönlicher Wert 590 / 5 Wert als Valenz von Handlung und Objekt 593 / 5.1 Subjektive, objektive und abstrakte Valenz 594 / 5.2 Z u r Valenz von Mahlzeiten 598 / 5.3 Ästhetische Valenzen und das Konzept der Distanzierung 600 / 5.4 Z u m Ideal der Yupno: heiß, kalt und kühl 602 / 5.5 Verantwortung als konkrete Pflichten 604 / 6 Rückblick u n d Ausblick 605 / Literatur 606 / / 14. Kapitel: Zur kulturpsychologischen Relevanz / von Religionen und Weltanschauungen / Von Pradeep Chakkarath / / 1 Einleitung 616 / 2 "Religionen und Weltanschauungen" in der kulturvergleichenden / Psychologie 620 / 3 Ausgewählte Religionen und Weltanschauungen 625 / 3.1 Traditionelle Religionen 626 / / / Inhaltsverzeichnis XXV / / 3.2 Judentum 629 / 3.3 Christentum 632 / 3.4 Islam 637 / 3.5 Hinduismus 641 / 3.6 Buddhismus 648 / 3.7 Konfuzianismus 654 / 4 Schlussbemerkungen und Ausblick 657 / Literatur 667 / / 15. Kapitel: Religiosität und Spiritualität im Kulturvergleich / Von Anton A. Bucher, Fritz Oser und K. Helmut Reich / / 1 Definitorische Vorklärungen und Gliederung des Kapitels 677 / 2 Religiöse Kontingenzbewältigung in verschiedenen Kulturkreisen 679 / 3 Religiöses Coping in verschiedenen Kulturkreisen 682 / 4 Tod und Angst vor ihm in verschiedenen Kulturkreisen 684 / 5 Motivation und Effekte von Religiosität in diversen Kulturkreisen 686 / 6 Ein transkulturelles Phänomen: Mystik 689 / 7 Religion aus der Sicht der Kognitionswissenschaften 690 / 8 Ausblick 693 / Literatur 694 / / 16. Kapitel: Die soziokulturelle Konstruktion impliziten / Wissens in der Kindheit / Von Heidi Keller / / 1 Einführung 703 / 2 Soziokulturelle Orientierungen 705 / 3 Die Definition kultureller Kompetenz 707 / 4 Kulturelles Lehren 709 / 4.1 Kulturelle Modelle des Säuglingsalters 709 / 4.2 Kulturelles Lehren im Kleinkindalter 711 / 4.2.1 Die Aufmerksamkeitsstruktur in der Eltern-Kind-Interaktion . 711 / 4.2.2 Sprachliche Sozialisation: Narrationsstile im Kulturvergleich . 712 / 4.2.3 Trainings- und Partnerschaftsmodelle der frühen Kindheit 714 / / / XXVI Inhaltsverzeichnis / / 4.3 Geschwister als Lehrmeister 715 / 4.3.1 Geschwistersozialisation in interdependenten kulturellen / Gemeinschaften 715 / 4.3.2 Geschwistersozialisation in independenten kulturellen / Gemeinschaften 717 / 5 Das Komplement zum kulturellen Lehren: Kulturelles Lernen 719 / 5.1 Kulturelle Vorstellungen zum Lernen 719 / 5.2 Lernen durch Beobachtung und Imitation 720 / 5.3 Lernen durch Instruktion 722 / 6 Ausblick 723 / Literatur 725 / / Autorenregister 735 / Sachregister 759
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Gisela Trommsdorff und Hans-Joachim Kornadt. [Autoren: Ernst E. Boesch ...]
Jahr: 2007
Übergeordnetes Werk: 7.; Kulturvergleichende Psychologie
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-1502-7
2. ISBN: 3-8017-1502-7
Beschreibung: XXVI, 766 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Methode, Völkerpsychologie, Ethnopsychologie, Interkulturelle Psychologie, Kulturvergleichende Psychologie, Methoden, Methodik, Technik <Methode>, Transkulturelle Psychologie, Verfahren <Methode>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Trommsdorff, Gisela [Hrsg.]; Kornadt, Hans-Joachim [Hrsg.]; Boesch, Ernst E.
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch