Cover von Die "westliche Kultur" und ihr Anderes wird in neuem Tab geöffnet

Die "westliche Kultur" und ihr Anderes

zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Attia, Iman
Verfasser*innenangabe: Iman Attia
Jahr: 2009
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PT Atti / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 303 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Entstehung der »Islamophobie« wird gemeinhin als Folge des jüngsten radikalen Islamismus gesehen. Demgegenüber belegen kultur- und sozialwissenschaftliche Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher verbreitet war und in politischen, kulturellen und alltäglichen Diskursen der »westlichen Kultur« verwurzelt ist. Im Unterschied zu interreligiösen Dialogen, die sich bemühen, »das Fremde« zu verstehen und damit der »Islamophobie« begegnen wollen, kehrt dieses Buch die Perspektive um. Der Blick auf »die Anderen« dient als Ausgangspunkt der Betrachtung - nicht, um »das Fremde« zu verstehen, sondern um das »Eigene« reflektieren zu können. Mit Bezug auf postkoloniale und poststrukturalistische Theorien wird die Präsentation »des Islam« als hegemonialer Diskurs analysiert. Demnach ist die Dichotomie zwischen »Islam« und »Westen« eine Konstruktion, die beide essenzialisiert. Sie hat sich historisch entwickelt und transformiert, ihr kommen in politischen Konstellationen unterschiedliche Bedeutungen zu, ihre Facetten sind Teil des kulturellen Wissensbestandes »des Westens« über »den Orient« bzw. »den Islam«. In ihrem Alltag vermitteln sich den Subjekten die Bedingungen und Bedeutungen des »Islamdiskurses« als kulturelle Repräsentationen, die ihnen Sichtweisen und Interpretationen anbieten, nahelegen oder erschweren. In diesem Möglichkeitsraum setzen sich die Subjekte aktiv mit der kulturellen Hegemonie auseinander und positionieren sich darin. / /
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 7 / / Kultur und Rassismus 11 / Der bedeutungsorientierte Kulturbegriff 17 / Diskursive Machtkampfe und dekonstruktive Interventionen 23 / Kulturelle Differenz und Rassismus 28 / Das Dilemma kultureller Identität 32 / Postkoloniale Studien zu hegemonialen Orient- und / Islamdiskursen in Deutschland 39 / Kultur in der bundesdeutschen Rassismusforschung 42 / Fazit 48 / / Hegemoniale Diskurse 53 / Präsentationen des Anderen 56 / Kulturelle Tradierungen 57 / Aktuelle Diskurse 62 / Politische Bezüge 68 / Historischer Überblick 71 / >Islam< als politisches Gegenbild 73 / Kulturalisierung >des Islam< 75 / Kulturalisierung als Entpolitisierung 78 / Der bundesdeutsche Kontext 80 / Der Nahostkonflikt 81 / >Islamischer< Antisemitismus 84 / Verschränkung antisemitischer und / antimuslimischer Diskurse 87 / Fazit 92 / / Alltagsdiskurse 95 / Bilder und Erfahrungen 97 / >Wir< und >die Anderen< 97 / >Orient< versus >Islam< 99 / Aneignung kultureller Bilder 101 / Umdeuten von Erfahrungen 104 / Herstellen von Dominanz 108 / Bekehrungsversuche 108 / Konfrontationen meiden 110 / Irritationen abwehren 111 / Irritationen zulassen 113 / Fokus interkulturelle Beziehungen 114 / »[.] dass da 'ne unheimliche Schranke besteht / zwischen diesen beiden Kulturen, dass die / nicht zusammengehören« 115 / »[.] im individuellen Fall hat das gar keine Bedeutung« 120 / »Also fiir mich war' das ein Rückschritt [.]« 128 / »Vielleicht profitieren die türkischen Frauen / dann auf lange Sicht am meisten von einem / Leben in Deutschland.« 134 / Kultur und Geschlecht 139 / Fazit 147 / / Schluss 151 / / Anhang 157 / / Literatur 169

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Attia, Iman
Verfasser*innenangabe: Iman Attia
Jahr: 2009
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-1081-9
2. ISBN: 3-8376-1081-0
Beschreibung: 1. Aufl., 182 S.
Schlagwörter: Deutschland, Islambild, Islamophobie, Antiislamismus, Islamfeindlichkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 169 - 182
Mediengruppe: Buch