Cover von 1.; Grundlagen und Kernprobleme wird in neuem Tab geöffnet

1.; Grundlagen und Kernprobleme

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2009
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Buko / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.SR Buko / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im ersten Band seines zweibändigen Werkes wirft er einen tiefen Blick in die Geschichte des schwarzen Goldes und diskutiert seine geologischen und technischen Besonderheiten. Darauf aufbauend analysiert er den aktuellen Diskurs über den Umfang der Ölreserven und den Scheitelpunkt der Ölförderung – den Peak-Oil. Daran anschließend geht er auf die Entstehung und Wirkung der Ölpreise ein und analysiert ausführlich ihr komplexes Wechselspiel mit den Finanzmärkten.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung 1
2 Ölspuren ¿ Eine kurze Geschichte des Öls 9
2.1 Krisenhafter Auftakt 1850-1910 9
2.2 Globalisierung des Ölmarktes 12
2.3 Die Politisierung: Öl und der Erste Weltkrieg 13
2.4 Von Verknappungsängsten zur Ölschwemme 14
2.5 Neues Paradigma: Regulierung der Ölmärkte durch Staaten und Kartelle 16
2.6 Zweiter Weltkrieg 17
2.7 Der Persische Golf und die USA 19
2.8 Am Öltropf: Die Nachkriegszeit in Europa 21
2.9 Die drei Säulen der Ölordnung 23
2.10 Die Neuverteilung der Ölreserven 29
2.11 Wendepunkt Anfang der 1970er Jahre 32
2.12 Die ¿Ölwaffe" 36
2.13 Der zweite Ölpreisschock 1979/81 39
2.14 Die 1980er: Öl wird zur globalen Commodity 47
2.15 Der Golfkrieg 1990/91 51
2.16 Die 1990er Jahre: Vom Marktgleichgewicht zur nächsten Ölschwemme 54
2.17 Ölkrisen-ein Überblick 57
2.18 Rückblick und Ausblick: Paradigmen der Ölgeschichte 62
3 Grundlagen der Ölversorgung: Geologie und Technik 65
3.1 Was ist Öl? 65
3.1.1 Ölsorten 65
3.1.2 NGL und Kondensate 66
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/99067875X
digitalisiert durch
VIII Inhalt
3.2 Wie und wo entsteht Öl? 68
3.2.1 Geografische Verteilung der Lagerstätten 70
3.2.2 Provinzen und Felder 70
3.3 Die Technik der Ölförderung 72
3.4 Raffinerien: Die Technik der Ölverarbeitung 75
3.4.1 Grundbegriffe der Raffinerietechnik 75
3.4.2 Entwicklung der Raffinerietechnik 79
3.4.3 Der Raffineriemarkt 80
3.4.4 Die amerikanische Raffineriekrise 84
4 Im Ölkeller: Die Reservendebatte 87
4.1 Übersicht 87
4.2 Definitionen und Methoden 91
4.2.1 Wahrscheinlichkeiten und Sicherheiten 94
4.2.2 Unsicherheiten 96
4.2.3 Die SEC-Reserven 96
4.2.4 Kritik an der SEC 97
4.2.5 Der Reservenskandal bei Shell 99
4.3 Abgeleitete Schätzungen 100
4.4 Basisdaten: Die USGS-Studie aus dem Jahr 2000 108
4.5 Basisdaten: Die Felderdatenbank der IHS 112
4.6 Positionen: Die optimistischen Ökonomen 117
4.7 Die Gegenposition: Hubbert-Geologen (ASPO und EWG) 121
4.7.1 Die Schule 121
4.7.2 Der Ansatz 122
4.7.3 Kritik an den ¿amtlichen" Statistiken (OGJ, BP) 124
4.7.4 Die Reservenschätzungen der Hubbert-Geologen 129
4.8 Kritik an den Ansätzen der Hubbert-Geologen 132
4.9 Die Reserven am Persischen Golf 137
4.10 Neue Felder, neue Ölprovinzen 141
4.10.1 Neue Felder 141
4.10.2 Tiefwasseröl 145
4.10.3 Arktisches Öl 148
4.11 Zusammenfassung 149
4.11.1 Reservenwachstum in bekannten Feldern 150
4.11.2 Neue Felder 151
4.11.3 Regionale Differenzen 152
4.11.4 Zusammenfassende Tabellen 153
Inhalt IX
5 Ölstand: Die Peak-Debatte 155
5.1 Einleitung und Debatte 155
5.1.1 Peak- und Klimadebatte 155
5.1.2 Missverständnisse 156
5.1.3 Spannbreite der Schätzungen 158
5.2 Definitionen: Was ist ein Peak? 159
5.3 Zentrale Variablen der Ölförderung 163
5.3.1 Die Recovery Rate: Was ist förderfähig? 163
5.3.2 EOR: Verbesserte Fördermethoden 164
5.3.3 Die Decline Rate: Der Förderrückgang in alten Feldern 168
5.3.4 Der Outtake: Das ¿Tempolimit" der Ölförderung 170
5.4 Fördern oder Fordern: Investitionen und Win-win-Situationen 170
5.4.1 Investitionen privater Ölkonzerne 170
5.4.2 Investitionen der OPEC-Staaten 172
5.5 Kostenexplosion und Engpässe 178
5.6 Ressourcennationalismus und höhere Abgaben 183
5.7 Globale Peak-Prognosen: Gipfel, Plateau und Wanderdüne 185
5.7.1 Hubbert-Ansätze 185
5.7.2 Mainstream-Ansätze 190
5.7.3 Produktionstechnische und ökonomische Ansätze 200
5.8 Statistischer Überblick: Ölproduktion und Peak-Debatte 203
5.8.1 Entwicklung der Ölproduktion 1865-2007 203
5.8.2 Große Förderländer und Ölexporteure 204
5.8.3 Statistische Daten zur Peak-Debatte 206
5.8.4 Mittelfristiger Ausblick 2008-2013 213
6 Fallstudien: Große Ölproduzenten 215
6.1 Saudi-Arabien 215
6.1.1 Saudi-Arabien als Moderator der Ölmärkte 215
6.1.2 Produktion 217
6.1.3 Produktionservvartungen 217
6.1.4 Saudische Ölreserven 219
6.1.5 Die Kritik von Simmons 221
6.1.6 Reaktionen auf Simmons 223
6.2 Kuwait 224
6.3 Iran 225
-^ Inhalt
6.4 Irak 229
6.4.1 Die Entwicklung bis 2008 230
6.4.2 Reserven und Exploration 232
6.4.3 Produktion 234
6.4.4 Exportinfrastruktur -1
6.4.5 Laufende Projekte 235
6.4.6 Ausblick 236
6.5 Russland 236
6.5.1 Entwicklung vor 1990 237
6.5.2 Die 1990er Jahre 238
6.5.3 Wiederaufstieg und ausländische Investitionen 1998-2002 240
6.5.4 Nach 2003: Grundzüge der russischen Ölpolitik 241
6.5.5 Produktion 247
6.5.6 Investitionen und Steuern 248
6.5.7 Exportrouten 24J
6.5.8 Produktionspotenziale
6.5.9 Russische Ölreserven Z3
6.6 Die Kaspische Region 255
6.6.1 Entwicklung der Rahmenbedingungen 2-3->
6.6.2 Produktion 256
6.6.3 Reserven 257
6.6.4 Fallbeispiel Kashagan 257
6.6.5 Pipelinekapazitäten 260
6.7 Sonstige Ölproduzenten 262
6.8 Peak-Prognosen und Schlüsselvariablen 271
6.8.1 Drei Peak-Typen 27i
6.8.2 Empirisch: Ein globales Plateau seit vier Jahren 272
6.8.3 Die Peak-Situation in einzelnen Ländern 272
6.8.4 Analytische Schlüsselvariablen: Geologisch-technische Faktoren 273
6.8.5 Analytische Schlüsselvariablen: Ökonomische und politische Faktoren 275
6.8.6 Einzelne Peak-Prognosen 278
7 Ölpreise, Ölmärkte und Finanzmärkte 285
7.1 Überblick: Ölmarkt und Ölpreise 285
7.1.1 Hohe Ölpreise und die Konjunktur 288
7.1.2 Verzerrte Reaktionen von Angebot und Nachfrage 2^
7.1.3 Verkehrte Welt: Teures Öl vor billigem Öl 292
7.1.4 Vermachtung des Ölmarktes 293
7.1.5 Datenprobleme 294
7.2 Ölpreisprognosen 2^7
Inhalt XI
7.3 Ölpreissysteme bis 1986 303
7.4 Das aktuelle Preissystem: Marker Crudes und Terminmärkte 308
7.4.1 Marker Crudes 308
7.4.2 Brent Marker - Der Kern des globalen Ölpreises 310
7.4.3 WTI - der amerikanische Marker Crude 312
7.4.4 Dubai-Marker 313
7.4.5 Marker für Asien ¿ Der weiße Fleck 314
7.4.6 Grenzen des Marker-Systems 316
7.5 Terminmärkte 318
7.5.1 Spot-und Terminmärkte ¿ eine Einführung 318
7.5.2 Historische Entwicklung der Terminbörsen 319
7.5.3 Frühe Ölbörsen 320
7.5.4 Nymex und IPE 321
7.5.5 Der OTC-Handel 322
7.5.6 Umfang der Handelsaktivitäten an Ölbörsen 322
7.5.7 Beispiele für Rohstoffspekulationen 324
7.5.8 Terminkontrakte ¿ eine Einführung 326
7.5.9 Terminbörsen: Pro und Kontra 328
7.5.10 Akteure und ihre Ziele 332
7.6 Die aktuelle Diskussion 339
7.7 Zusammenfassung 341
7.7.1 Sieben Marktsegmente und ihre Preissysteme 341
7.7.2 Preissignale und ihre Verzerrungen 343
Abkürzungen und ausgewählte Fachbegriffe 351
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2009
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.SR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-58899-6
2. ISBN: 3-486-58899-0
Beschreibung: XI, 381 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Erdölversorgung, Erschöpfbare Ressourcen, Weltwirtschaft, Erdöl, Geschichte, Geologie, Ölversorgung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Allgemeine Geologie, Dynamische Geologie, Geognosie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [355] - 370
Mediengruppe: Buch